Kein Treffer
Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands 2017

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Eine Rote Liste gefährdeter Biotoptypen für Deutschland

Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands 2017

Ähnlich wie bei Tieren und Pflanzen hat das Bundesamt für Naturschutz 1994 (2. Auflage, 2006) begonnen, eine Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands zu veröffentlichen. Seither hat sich die Gefährdungssituation bei vielen Biotoptypen verändert. Für die dritte Fassung der Roten Liste gefährdeter Biotoptypen Deutschlands im Jahr 2017 (Finck et al. 2017) erfolgte eine grundlegende Überarbeitung des Systems der Gefährdungskriterien. Sie zeigt die aktuelle Gefährdungssituation der in Deutschland vorkommenden Biotoptypen.

Neben dem eigentlichen Rote-Liste-Status für Deutschland (RLD) werden auch Angaben zur Gefährdung in einzelnen Regionen, Seltenheit (SE), Entwicklungstendenz (TE) und Regenerierbarkeit (RE) gemacht.

Finck, P., Heinze, S., Raths, U., Riecken, U., Ssymank, A. (2017): Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands – dritte fortgeschriebene Fassung 2017. Naturschutz und Biologische Vielfalt 156, 460 S.

Auf dieser Website wird die Rote Liste der Biotoptypen aufgeführt und in Bezug zur Referenzliste der Biotoptypen Deutschlands gesetzt.

Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands nach Finck et al. (2017)(Kurzliste).

Id / Name Meere, Küsten Tiefland Mittelgebirge Alpen-vorland Alpen nG TE SE RLD RE
NW NO W Ö SW/Stu.
01. PELAGIAL DER NORDSEE
01.01 Photisches Pelagial der Nordsee

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Freier Wasserkörper der Nord- und Ostsee (incl. Meereis)Freier Wasserkörper der Nord- und Ostsee (incl. Meereis)
2 - - - - - - - 2 3 B
01.02 Aphotisches Pelagial der Nordsee

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Freier Wasserkörper der Nord- und Ostsee (incl. Meereis)Freier Wasserkörper der Nord- und Ostsee (incl. Meereis)
3 - - - - - - - 3 # 3 B

Id / Name Meere, Küsten Tiefland Mittelgebirge Alpen-vorland Alpen nG TE SE RLD RE
NW NO W Ö SW/Stu.
02. BENTHAL DER NORDSEE
02.01 Eulitorales Benthal der Nordsee (Wattflächen)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Vegetationsfreies Schlick-, Sand- und FelswattVegetationsfreies Schlick-, Sand- und Felswatt
Quellerbestände an Nord- und OstseeQuellerbestände an Nord- und Ostsee
Schlickgrasbestände im Watt von Nord- und OstseeSchlickgrasbestände im Watt von Nord- und Ostsee
3 - - - - - - - 3 3-V B
02.01.01 Eulitoraler Felsen- und Steingrund der Nordsee (Felswatt) - ausschließlich bei Helgoland 3 - - - - - - - 3 x 3 B
02.01.02 Eulitoraler Schillgrund der Nordsee - ausschließlich Wattenmeer und Ästuare 1 - - - - - - - 1 x 1 S
02.01.03 Eulitoraler Torfgrund der Nordsee - ausschließlich Wattenmeer und Ästuare V - - - - - - - V x 3-V N
02.01.04 Eulitoraler Sandgrund der Nordsee (Sandwatt) - ausschließlich Wattenmeer und Ästuare V - - - - - - - V V B
02.01.05 Eulitoraler Schlickgrund der Nordsee (Schlick- und Mischwatt) - ausschließlich Wattenmeer und Ästuare 3 - - - - - - - 3 3-V B
02.02 Sublitorales Benthal der Nordsee

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Permanent mit Wasser bedeckter Schlick- und Sandmeeresgrund von Nord- und OstseePermanent mit Wasser bedeckter Schlick- und Sandmeeresgrund von Nord- und Ostsee
Seegrasbestände in Nord- und Ostsee
Permanent mit Wasser bedeckte Riffe von Nord- und OstseePermanent mit Wasser bedeckte Riffe von Nord- und Ostsee
Ufernahe Flachwasserbereiche von Nord- und Ostsee mit Meersaldenbeständen
3 - - - - - - - 3 3-V B
02.02.01 Sublitoraler Felsen- und Steingrund der Nordsee - vorwiegend Helgoland 3 - - - - - - - 3 3-V B
02.02.02 Sublitoraler, aufragender Geschiebemergel-/Kleigrund der Nordsee - vorwiegend an exponierten Küstenabschnitten ? - - - - - - - ? ? x ? N
02.02.03 Sublitoraler, ebener Geschiebemergel-/Kleigrund der Nordsee - vorwiegend an exponierten Küstenabschnitten ? - - - - - - - ? ? x ? N
02.02.04 Sublitoraler Schillgrund der Nordsee 2 - - - - - - - 2 ? 2 S
02.02.05 Sublitoraler Torfgrund der Nordsee - vorwiegend Wattenmeer und Ästuare ? - - - - - - - ? x ? N
02.02.06 Sublitorales Mischsubstrat der Nordsee 2 - - - - - - - 2 ? 2 B
02.02.07 Sublitorale Grobsedimentbank der Nordsee (Sandbank-Komplex) 3 - - - - - - - 3 2-3 B
02.02.08 Sublitorales, ebenes Grobsediment der Nordsee 3 - - - - - - - 3 2-3 B
02.02.09 Sublitorale Sandbank (inkl. Megarippelfelder) der Nordsee (Sandbank-Komplex) 3 - - - - - - - 3 3-V B
02.02.10 Sublitoraler, ebener Sandgrund der Nordsee 3 - - - - - - - 3 3-V B
02.02.11 Sublitoraler Schlickgrund der Nordsee 3 - - - - - - - 3 3-V B

Id / Name Meere, Küsten Tiefland Mittelgebirge Alpen-vorland Alpen nG TE SE RLD RE
NW NO W Ö SW/Stu.
03. SAISONALES MEEREIS DER NORDSEE V - - - - - - - V 3-V B

Id / Name Meere, Küsten Tiefland Mittelgebirge Alpen-vorland Alpen nG TE SE RLD RE
NW NO W Ö SW/Stu.
04. PELAGIAL DER OSTSEE
04.01 Photisches Pelagial der Ostsee

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Freier Wasserkörper der Nord- und Ostsee (incl. Meereis)Freier Wasserkörper der Nord- und Ostsee (incl. Meereis)
3 - - - - - - - 3 V B
04.01.01 Photisches Pelagial der Ostsee, oberhalb der Halokline 3 - - - - - - - 3 V B
04.01.02 Photisches Pelagial der Ostsee, unterhalb der Halokline 1 - - - - - - - 1 1-2 B
04.02 Aphotisches Pelagial der Ostsee

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Freier Wasserkörper der Nord- und Ostsee (incl. Meereis)Freier Wasserkörper der Nord- und Ostsee (incl. Meereis)
2 - - - - - - - 2 2-3 B
04.02.01 Aphotisches Pelagial der Ostsee, oberhalb der Halokline 3 - - - - - - - 3 # 3 B
04.02.02 Aphotisches Pelagial der Ostsee, unterhalb der Halokline 2 - - - - - - - 2 2-3 B

Id / Name Meere, Küsten Tiefland Mittelgebirge Alpen-vorland Alpen nG TE SE RLD RE
NW NO W Ö SW/Stu.
05. BENTHAL DER OSTSEE
05.01 Hydrolitorales Benthal der Ostsee (Windwatt)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Vegetationsfreies Schlick-, Sand- und FelswattVegetationsfreies Schlick-, Sand- und Felswatt
Quellerbestände an Nord- und OstseeQuellerbestände an Nord- und Ostsee
Schlickgrasbestände im Watt von Nord- und OstseeSchlickgrasbestände im Watt von Nord- und Ostsee
3 - - - - - - - 3 3-V B
05.01.01 Hydrolitoraler Felsen- und Steingrund der Ostsee * - - - - - - - * * S
05.01.02 Hydrolitoraler Torfgrund der Ostsee V - - - - - - - V x 3-V S
05.01.03 Hydrolitorales Mischsubstrat der Ostsee * - - - - - - - * * S
05.01.04 Hydrolitorales Grobsediment der Ostsee * - - - - - - - * * S
05.01.05 Hydrolitoraler Sandgrund der Ostsee 3 - - - - - - - 3 3-V B
05.01.06 Hydrolitoraler Schlickgrund der Ostsee 3 - - - - - - - 3 3-V B
05.02 Sublitorales Benthal der Ostsee

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Permanent mit Wasser bedeckter Schlick- und Sandmeeresgrund von Nord- und OstseePermanent mit Wasser bedeckter Schlick- und Sandmeeresgrund von Nord- und Ostsee
Seegrasbestände in Nord- und Ostsee
Permanent mit Wasser bedeckte Riffe von Nord- und OstseePermanent mit Wasser bedeckte Riffe von Nord- und Ostsee
Ufernahe Flachwasserbereiche von Nord- und Ostsee mit Meersaldenbeständen
* - - - - - - - * * B
05.02.01 Sublitoraler Felsen- und Steingrund der Ostsee 3 - - - - - - - 3 3-V B
05.02.02 Sublitoraler, aufragender Geschiebemergelgrund der Ostsee - vorwiegend an exponierten Küstenabschnitten der offenen Ostsee 3 - - - - - - - 3 3-V N
05.02.03 Sublitoraler, ebener Geschiebemergelgrund der Ostsee - vorwiegend an exponierten Küstenabschnitten der offenen Ostsee 3 - - - - - - - 3 3-V N
05.02.04 Sublitoraler Schillgrund der Ostsee 3 - - - - - - - 3 x 3 S
05.02.05 Sublitoraler Torfgrund der Ostsee 3 - - - - - - - 3 x 3 N
05.02.06 Sublitorales Mischsubstrat der Ostsee 3 - - - - - - - 3 3-V B
05.02.07 Sublitorale Grobsedimentbank der Ostsee (Sandbank-Komplex) 3 - - - - - - - 3 3-V B
05.02.08 Sublitorales, ebenes Grobsediment der Ostsee 3 - - - - - - - 3 3-V B
05.02.09 Sublitorale Sandbank (inkl. Megarippelfelder) der Ostsee (Sandbank-Komplex) * - - - - - - - * ? B
05.02.10 Sublitoraler, ebener Sandgrund der Ostsee * - - - - - - - * ? B
05.02.11 Sublitoraler Schlickgrund der Ostsee * - - - - - - - * ? B

Id / Name Meere, Küsten Tiefland Mittelgebirge Alpen-vorland Alpen nG TE SE RLD RE
NW NO W Ö SW/Stu.
06. SAISONALES MEEREIS DER OSTSEE V - - - - - - - V 3-V B

Id / Name Meere, Küsten Tiefland Mittelgebirge Alpen-vorland Alpen nG TE SE RLD RE
NW NO W Ö SW/Stu.
07. SALZGRÜNLAND DER NORDSEEKÜSTE (Supralitoral)
07.01 Unteres Salzgrünland der Nordseeküste (z.B. Andelrasen)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Salzige Rohbodenstellen der Meeresküsten mit Pionierpflanzen
Häufig überflutete Andelgras-Wiesen
3 - - - - - - - 3 3-V S
07.02 Höhergelegenes Salzgrünland der Nordseeküste (z.B. Rotschwingel- und Bottenbinsenrasen)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Salzwiesen der Nord- und OstseeSalzwiesen der Nord- und Ostsee
Binnensalzstellen mit salztoleranten PflanzenBinnensalzstellen mit salztoleranten Pflanzen
Brackwasserröhricht mit Salz-Schuppenmiere und Salzschwaden
3 - - - - - - - 3 V S
07.03 Strandwiesen der Nordseeküste [Komplex]

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Salzwiesen der Nord- und OstseeSalzwiesen der Nord- und Ostsee
Binnensalzstellen mit salztoleranten PflanzenBinnensalzstellen mit salztoleranten Pflanzen
Brackwasserröhricht mit Salz-Schuppenmiere und Salzschwaden
2 - - - - - - - 2 x 2 S
07.04 Brack- und Salzwasserröhricht der Nordseeküste und der Ästuare

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Röhrichte im Brackwasserbereich von Nord- und OstseeRöhrichte im Brackwasserbereich von Nord- und Ostsee
Brackwasserbeeinflusste Fließgewässer an Nord- und OstseeBrackwasserbeeinflusste Fließgewässer an Nord- und Ostsee
2 - - - - - - - 2 2-3 B
07.05 Brackwasser-Hochstaudenflur der Nordseeküste und der Ästuare

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Brackwasserbeeinflusste Fließgewässer an Nord- und OstseeBrackwasserbeeinflusste Fließgewässer an Nord- und Ostsee
2 - - - - - - - 2 1-2 B
07.06 Brackwasserbeeinflusstes Grünland der Nordseeküste und der Ästuare

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Sumpfige Salzwiesen und Brackwasserbereiche
Häufig überflutete Andelgras-Wiesen
2 - - - - - - - 2 1-2 B

Id / Name Meere, Küsten Tiefland Mittelgebirge Alpen-vorland Alpen nG TE SE RLD RE
NW NO W Ö SW/Stu.
08. SALZGRÜNLAND, BRACKWASSERRÖHRICHTE UND -HOCHSTAUDENFLUREN DES GEOLITORALS DER OSTSEEKÜSTE
08.01 Salzgrünland des Geolitorals der Ostseeküste (ohne Röhrichte)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Sumpfige Salzwiesen und Brackwasserbereiche
Häufig überflutete Andelgras-Wiesen
2 - - - - - - - 2 1-2 B
08.02 Brackwasserröhrichte der Ostseeküste (Übergangsbereich Hydro- und Geolitoral)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Röhrichte im Brackwasserbereich von Nord- und OstseeRöhrichte im Brackwasserbereich von Nord- und Ostsee
3 - - - - - - - 3 3-V B
08.03 Brackwasser-Hochstaudenfluren der Ostseeküste 2 - - - - - - - 2 2-3 B
08.04 Schlenke, Kolk und Rinne des Geolitorals der Ostseeküste mit Pioniervegetation (u.a. Queller)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Quellerbestände an Nord- und OstseeQuellerbestände an Nord- und Ostsee
Salzige Rohbodenstellen der Meeresküsten mit Pionierpflanzen
2 - - - - - - - 2 2-3 B
08.05 Strandwiesen der Ostseeküste [Komplex]

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Salzwiesen der Nord- und OstseeSalzwiesen der Nord- und Ostsee
Binnensalzstellen mit salztoleranten PflanzenBinnensalzstellen mit salztoleranten Pflanzen
Brackwasserröhricht mit Salz-Schuppenmiere und Salzschwaden
2 - - - - - - - 2 2-3 B
08.06 Brackwassergraben

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Brackwasserbeeinflusste Fließgewässer an Nord- und OstseeBrackwasserbeeinflusste Fließgewässer an Nord- und Ostsee
* - - - - - - - * * X

Id / Name Meere, Küsten Tiefland Mittelgebirge Alpen-vorland Alpen nG TE SE RLD RE
NW NO W Ö SW/Stu.
09. SÄNDE, SAND-, GERÖLL- UND BLOCKSTRÄNDE
09.01 Sandbank, Außensand und Nehrungshaken

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Pflanzenfreie Sandlebensräume an Nord- und Ostsee (Sande, Strände)Pflanzenfreie Sandlebensräume an Nord- und Ostsee (Sande, Strände)
3 - - - - - - - 3 3-V B
09.02 Sandstrände und Sandplaten

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Spülsäume an Nord- und Ostsee mit einjährigen PflanzenartenSpülsäume an Nord- und Ostsee mit einjährigen Pflanzenarten
Pflanzenfreie Sandlebensräume an Nord- und Ostsee (Sande, Strände)Pflanzenfreie Sandlebensräume an Nord- und Ostsee (Sande, Strände)
3 - - - - - - - 3 3-V B
09.03 Kies- und Geröllstrände

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Kiesstrände von Nord- und Ostsee mit mehrjährigen Pflanzenarten
Pflanzenfreie Kies-, Geröll- und Blockstrände an Nord- und OstseePflanzenfreie Kies-, Geröll- und Blockstrände an Nord- und Ostsee
3 - - - - - - - 3 3-V S
09.04 Blockstrände

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Pflanzenfreie Kies-, Geröll- und Blockstrände an Nord- und OstseePflanzenfreie Kies-, Geröll- und Blockstrände an Nord- und Ostsee
3 - - - - - - - 3 3-V S
09.05 Strandwälle

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Pflanzenfreie Kies-, Geröll- und Blockstrände an Nord- und OstseePflanzenfreie Kies-, Geröll- und Blockstrände an Nord- und Ostsee
2 - - - - - - - 2 2-3 K
09.06 Strandgewässer

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Strandseen an den Meeresküsten mit zeitweiligem SalzwassereinflussStrandseen an den Meeresküsten mit zeitweiligem Salzwassereinfluss
1 - - - - - - - 1 2 K

Id / Name Meere, Küsten Tiefland Mittelgebirge Alpen-vorland Alpen nG TE SE RLD RE
NW NO W Ö SW/Stu.
10. KÜSTENDÜNEN
10.01 Vordüne

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Vordünen (Primärdünen)Vordünen (Primärdünen)
2 - - - - - - - 2 1-2 B
10.02 Weißdüne

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Weißdünen an Nord- und OstseeWeißdünen an Nord- und Ostsee
3 - - - - - - - 3 3-V S
10.03 Graudünen (Dünenrasen)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Silbergrasfluren auf Graudünen und im BinnenlandSilbergrasfluren auf Graudünen und im Binnenland
Lückige Rasen auf basenreichen Graudünen und im BinnenlandLückige Rasen auf basenreichen Graudünen und im Binnenland
Grasnelken-Sandmagerrasen auf Graudünen und im BinnenlandGrasnelken-Sandmagerrasen auf Graudünen und im Binnenland
Saure Sandmagerrasen mit vielen einjährigen PflanzenSaure Sandmagerrasen mit vielen einjährigen Pflanzen
Lückige Sandschillergrasfluren auf GraudünenLückige Sandschillergrasfluren auf Graudünen
2 - - - - - - - 2 2-3 S
10.04 Braundünen (Küstendünenheiden)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Küsten- und Binnendünen mit Krähenbeerheiden (Braundünen)Küsten- und Binnendünen mit Krähenbeerheiden (Braundünen)
Küsten- und Binnendünen mit Besenheide und GinsterKüsten- und Binnendünen mit Besenheide und Ginster
Trockene Heiden der Mittelgebirge mit Beständen der BesenheideTrockene Heiden der Mittelgebirge mit Beständen der Besenheide
2 - - - - - - - 2 2-3 S
10.05 Feuchte/nasse Dünentäler, inkl. Dünenmoore [Komplex]

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Feuchte bis nasse Dünentäler und Dünenmoore
1 - - - - - - - 1 1! S
10.06 Dünengebüsche

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Dünen-Sanddorn-Gebüsche an Nord- und OstseeDünen-Sanddorn-Gebüsche an Nord- und Ostsee
Dünenweiden-Gebüsche an Nord- und OstseeDünenweiden-Gebüsche an Nord- und Ostsee
3 - - - - - - - 3 3-V S
10.07 Wanderdüne

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Pflanzenfreie Kies-, Geröll- und Blockstrände an Nord- und OstseePflanzenfreie Kies-, Geröll- und Blockstrände an Nord- und Ostsee
1 - - - - - - - 1 x 1 S

Id / Name Meere, Küsten Tiefland Mittelgebirge Alpen-vorland Alpen nG TE SE RLD RE
NW NO W Ö SW/Stu.
11. FELS- UND STEILKÜSTEN
11.01 Sandstein-Felsküste (Helgoland)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Bewachsene Felsen an Nord- und OstseeBewachsene Felsen an Nord- und Ostsee
Pflanzenfreie Felsküsten an Nord- und OstseePflanzenfreie Felsküsten an Nord- und Ostsee
2 - - - - - - - 2 x 1 K
11.02 Kreide-Felsküste (Ostsee)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Bewachsene Felsen an Nord- und OstseeBewachsene Felsen an Nord- und Ostsee
Pflanzenfreie Felsküsten an Nord- und OstseePflanzenfreie Felsküsten an Nord- und Ostsee
3 - - - - - - - 3 3-V N
11.03 Geestkliff der Nordseeküste und -inseln

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Pflanzenfreie Felsküsten an Nord- und OstseePflanzenfreie Felsküsten an Nord- und Ostsee
2 - - - - - - - 2 x 2 N
11.04 Moränensteilküsten der Ostsee

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Pflanzenfreie Felsküsten an Nord- und OstseePflanzenfreie Felsküsten an Nord- und Ostsee
3 - - - - - - - 3 3-V N

Id / Name Meere, Küsten Tiefland Mittelgebirge Alpen-vorland Alpen nG TE SE RLD RE
NW NO W Ö SW/Stu.
21. GRUNDWASSER UND HÖHLENGEWÄSSER
21.01 Grundwasser

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Grundwasser und Höhlenbäche
- 2 2 3 3 3 2 3 3 2-3 N
21.02 Höhlenbäche

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Grundwasser und Höhlenbäche
- - - 3 3 3 * * 3 3-V N
21.03 Höhlenseen

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Höhlenseen
- - - 3 3 3 * * 3 3-V N

Id / Name Meere, Küsten Tiefland Mittelgebirge Alpen-vorland Alpen nG TE SE RLD RE
NW NO W Ö SW/Stu.
22. QUELLEN (inkl. Quellabfluss [Krenal])
22.01 Sicker- und Sumpfquellen (Helokrenen)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Kalkreiche QuellflurenKalkreiche Quellfluren
Sicker- und Sumpfquellen (Helokrenen)Sicker- und Sumpfquellen (Helokrenen)
Kalkarme QuellflurenKalkarme Quellfluren
Nasse Sickerstellen und Sümpfe in Wäldern auf kalkarmen GesteinNasse Sickerstellen und Sümpfe in Wäldern auf kalkarmen Gestein
- 2 1 2 2 2 2 3 2 1-2 K
22.02 Grundquellen (Limnokrenen)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Tümpelquellen (Limnokrenen)Tümpelquellen (Limnokrenen)
- 1 2 1 2 2 1 2 2 2-3 K
22.03 Sturzquellen (Rheokrenen)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Sturzquellen (Rheokrenen)Sturzquellen (Rheokrenen)
- 2 2 3 2 3 2 3 2 1-2 B
22.04 Salz- oder Solquellen

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Salz- oder Solquellen
- 1 1 1 1 1 - - 1 x 1 N
22.05 Künstlich gefasste Quellen

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Künstlich gefasste QuellenKünstlich gefasste Quellen
- * * * * * * * * # * X

Id / Name Meere, Küsten Tiefland Mittelgebirge Alpen-vorland Alpen nG TE SE RLD RE
NW NO W Ö SW/Stu.
23. FLIESSENDE GEWÄSSER
23.01 Natürliche und naturnahe Fließgewässer

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Fließgewässer im Mittel- und Unterlauf mit flutendem HahnenfußFließgewässer im Mittel- und Unterlauf mit flutendem Hahnenfuß
Naturnaher Bach (GeStrG 1-2)Naturnaher Bach (GeStrG 1-2)
Naturnaher Fluss (GeStrG 1-2)Naturnaher Fluss (GeStrG 1-2)
- 1 2 2 2 2 1 2 2 1-2 K
23.01.01 Natürliches und naturnahes Rhithral

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Naturnaher Bach (GeStrG 1-2)Naturnaher Bach (GeStrG 1-2)
- 1 1 2 2 2 1 2 2 1-2 K
23.01.02 Natürliches und naturnahes Potamal - 1 2 1 2 1 1 - 1 1-2 K
23.02 Anthropogen mäßig beeinträchtigte Fließgewässer

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Fließgewässer im Mittel- und Unterlauf mit flutendem HahnenfußFließgewässer im Mittel- und Unterlauf mit flutendem Hahnenfuß
Naturnaher Fluss (GeStrG 1-2)Naturnaher Fluss (GeStrG 1-2)
Mäßig beeinträchtigter Bach (GeStrG 3-4)
Mäßig beeinträchtiger Fluss (GeStrG 3-4)
- 2 2 3 3 3 2 3 2 2-3 S
23.02.01 Anthropogen mäßig beeinträchtigtes Rhithral

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Mäßig beeinträchtigter Bach (GeStrG 3-4)
- 2 2 3 3 3 2 3 3 3-V S
23.02.02 Anthropogen mäßig beeinträchtigtes Potamal

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Mäßig beeinträchtiger Fluss (GeStrG 3-4)
- 2 2 3 3 3 2 - 2 2-3 S
23.03 Anthropogen stark beeinträchtigte Fließgewässer

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Stark beeinträchtigter Bach (GeStrG 5-6)Stark beeinträchtigter Bach (GeStrG 5-6)
Stark beeinträchtiger Fluss (GeStrG 5-6)Stark beeinträchtiger Fluss (GeStrG 5-6)
- * * * * * * * * # * X
23.03.01 Anthropogen stark beeinträchtigtes Fließgewässer, schnell fließend

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Stark beeinträchtigter Bach (GeStrG 5-6)Stark beeinträchtigter Bach (GeStrG 5-6)
- * * * * * * * * # * X
23.03.02 Anthropogen stark beeinträchtiges Fließgewässer, langsam fließend

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Stark beeinträchtiger Fluss (GeStrG 5-6)Stark beeinträchtiger Fluss (GeStrG 5-6)
- * * * * * * * * # * X
23.04 Anthropogen sehr stark veränderte Fließgewässer - * * * * * * - * # * X
23.04.01 Anthropogen sehr stark verändertes Fließgewässer, schnell fließend - * * * * * * - * # * X
23.04.02 Anthropogen sehr stark verändertes Fließgewässer, langsam fließend - * * * * * * - * # * X
23.05 Fließgewässer technischer Art (inkl. Salzgräben)
23.05.01 Graben mit ganzjährigem Fließgewässercharakter

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Wasserführende GräbenWasserführende Gräben
- 3 3 3 3 3 3 3 3 3-V B
23.05.02 Technische Rinne, Halbschale

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Technische Rinne, HalbschaleTechnische Rinne, Halbschale
- * * * * * * * * # * X
23.05.03 Verrohrung

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

VerrohrungenVerrohrungen
- # # # # # # # # # # X
23.06 Mündungen in Binnengewässer - 3 3 3 3 2 3 * 3 3-V K
23.07 Sonderformen im Fließgewässerverlauf
23.07.01 Wasserfall - - - 2 2 2 2 * 2 2-3 B
23.07.02 Altarm - 1 1 1 1 1 1 3 1 1-2 S
23.07.03 Seeabfluss - 3 3 3 3 3 3 3 3 3-V S
23.07.04 Staustrecke - * * * * * * * * # * X
23.07.05 Salzbach - 1 1 1 2 - - - 1 x 1 N
23.08 Zeitweilig trockenfallende Lebensräume unterhalb des Mittelwasserbereichs an fließenden Gewässern

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Zeitweilig trockenfallende Gewässerufer mit StrandlingsgesellschaftenZeitweilig trockenfallende Gewässerufer mit Strandlingsgesellschaften
Zeitweise trockenfallende Schlammufer an größeren Flüsse mit GänsefußflurenZeitweise trockenfallende Schlammufer an größeren Flüsse mit Gänsefußfluren
Nadelbinsen-Flachwasserrasen am Ufer nährstoffarmer Gewässer
Zeitweilig trockenfallende Rohbodenflächen an Gewässerufern und auf Äckern mit einjährigen ZwergbinsengesellschaftenZeitweilig trockenfallende Rohbodenflächen an Gewässerufern und auf Äckern mit einjährigen Zwergbinsengesellschaften
Zwerg-Lein-Gesellschaften an zeitweilig trockenfallenden Ufern von Flüssen und SeenZwerg-Lein-Gesellschaften an zeitweilig trockenfallenden Ufern von Flüssen und Seen
Zeitweilig trockenfallende Schlammflächen an Gewässern oder im Kulturland mit Zweizahn- und WasserpfefferflurenZeitweilig trockenfallende Schlammflächen an Gewässern oder im Kulturland mit Zweizahn- und Wasserpfefferfluren
- 2 2 2 2 2 2 3 2 1-2 S
23.09 Natürliche und naturnahe temporäre Fließgewässer

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Natürliche, zeitweilig austrocknende Fließgewässer in KarstgebietenNatürliche, zeitweilig austrocknende Fließgewässer in Karstgebieten
- 1 1 2 2 2 1 3 2 1-2 S

Id / Name Meere, Küsten Tiefland Mittelgebirge Alpen-vorland Alpen nG TE SE RLD RE
NW NO W Ö SW/Stu.
24. STEHENDE GEWÄSSER
24.01 Dystrophe stehende Gewässer/ Moorgewässer

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Naturnahe Moorgewässer (dystrophe Seen)Naturnahe Moorgewässer (dystrophe Seen)
Saure, nährstoffarme Moortümpel und Moorgewässerränder mit Wasserschlauch und TorfmoosSaure, nährstoffarme Moortümpel und Moorgewässerränder mit Wasserschlauch und Torfmoos
Schwach saure bis kalkhaltige Moortümpel und Moorgewässerränder mit Wasserschlauch und Skorpionsmoos
- 2 2 2 2 2 3 3 2 1-2 K
24.01.01 Natürlicher oder naturnaher, dystropher See und Weiher (inkl. naturnahe, dystrophe Teiche) - 1 1 1 1 2 3 3 2 1-2 N
24.01.02 Sich selbst überlassenes, dystrophes Abbaugewässer - 3 3 2 2 2 3 3 3 2-3 X
24.01.03 Dystropher Tümpel - 1 2 2 2 2 2 3 2 1-2 S
24.02 Oligotrophe stehende Gewässer

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Klare, kalkreiche gelegentlich trockenfallende oder neu entstandene Gewässer mit ArmleuchteralgenKlare, kalkreiche gelegentlich trockenfallende oder neu entstandene Gewässer mit Armleuchteralgen
Stillgewässer mit SeerosenStillgewässer mit Seerosen
Naturnahe Moorgewässer (dystrophe Seen)Naturnahe Moorgewässer (dystrophe Seen)
TümpelTümpel
Saure, klare Gewässer mit Glanzleuchteralgen-Rasen
Schwach basische, klare Gewässer mit Glanzleuchteralgen-RasenSchwach basische, klare Gewässer mit Glanzleuchteralgen-Rasen
Klare, kalkreiche und permanent wasserführende Seen mit Armleuchteralgen
Stillgewässer mit einer Decke der Untergetauchten Wasserlinse
Stillgewässer mit einer Decke der Kleinen WasserlinseStillgewässer mit einer Decke der Kleinen Wasserlinse
Stillgewässer mit frei schwimmenden Krebsscheren- und FroschbissbeständenStillgewässer mit frei schwimmenden Krebsscheren- und Froschbissbeständen
Schwach saure bis kalkhaltige Moortümpel und Moorgewässerränder mit Wasserschlauch und Skorpionsmoos
Stillgewässer mit Beständen des LaichkrautesStillgewässer mit Beständen des Laichkrautes
Flache Stillgewässer mit Wasserhahnenfuß oder Sumpf-WassersternFlache Stillgewässer mit Wasserhahnenfuß oder Sumpf-Wasserstern
- 2 2 2 2 2 2 3 2 1-2 S
24.02.01 Oligotrophe Seen - 1 1 1 1 2 1 2 1 1! S
24.02.02 Oligotrophe Weiher - 1 1 2 2 1 2 2 1 1! S
24.02.03 Oligotrophe, sich selbst überlassene Abbaugewässer - 2 2 2 3 3 3 3 3 2-3 X
24.02.04 Oligotrophe Tümpel

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

TümpelTümpel
- 2 2 2 2 2 2 3 2 1-2 B
24.03 Mesotrophe stehende Gewässer

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Klare, kalkreiche gelegentlich trockenfallende oder neu entstandene Gewässer mit ArmleuchteralgenKlare, kalkreiche gelegentlich trockenfallende oder neu entstandene Gewässer mit Armleuchteralgen
Stillgewässer mit SeerosenStillgewässer mit Seerosen
TümpelTümpel
Weiher und Seen mit mittlerer Nährstoffbelastung (mesotroph)Weiher und Seen mit mittlerer Nährstoffbelastung (mesotroph)
Altarme und AltwasserAltarme und Altwasser
Stillgewässer mit einer Decke der Untergetauchten Wasserlinse
Stillgewässer mit einer Decke der Kleinen WasserlinseStillgewässer mit einer Decke der Kleinen Wasserlinse
Stillgewässer mit frei schwimmenden Krebsscheren- und FroschbissbeständenStillgewässer mit frei schwimmenden Krebsscheren- und Froschbissbeständen
Schwach saure bis kalkhaltige Moortümpel und Moorgewässerränder mit Wasserschlauch und Skorpionsmoos
Stillgewässer mit Beständen des LaichkrautesStillgewässer mit Beständen des Laichkrautes
Flache Stillgewässer mit Wasserhahnenfuß oder Sumpf-WassersternFlache Stillgewässer mit Wasserhahnenfuß oder Sumpf-Wasserstern
- 2 2 2 2 2 2 3 2 1-2 B
24.03.01 Mesotrophe Seen - 1 2 2 2 2 2 3 2 1-2 S
24.03.02 Mesotrophe Altwasser - 1 1 1 1 1 2 2 1 1! S
24.03.03 Mesotrophe Weiher und Flachseen (inkl. naturnahe, mesotrophe Teiche) - 1 1 2 2 2 2 2 2 1-2 S
24.03.04 Mesotrophe, sich selbst überlassene Abbaugewässer - 2 2 3 3 2 3 3 3 3-V X
24.03.05 Mesotrophe Tümpel

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

TümpelTümpel
- 2 2 2 2 2 2 3 2 1-2 B
24.04 Eutrophe stehende Gewässer

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Stillgewässer mit SeerosenStillgewässer mit Seerosen
TümpelTümpel
Altarme und AltwasserAltarme und Altwasser
Stillgewässer mit einer Decke der Untergetauchten Wasserlinse
Stillgewässer mit einer Decke der Kleinen WasserlinseStillgewässer mit einer Decke der Kleinen Wasserlinse
Stillgewässer mit frei schwimmenden Krebsscheren- und FroschbissbeständenStillgewässer mit frei schwimmenden Krebsscheren- und Froschbissbeständen
Stillgewässer mit Beständen des LaichkrautesStillgewässer mit Beständen des Laichkrautes
Flache Stillgewässer mit Wasserhahnenfuß oder Sumpf-WassersternFlache Stillgewässer mit Wasserhahnenfuß oder Sumpf-Wasserstern
- 2 2 3 3 3 3 3 3 3-V B
24.04.01 Eutropher See - 3 3 3 3 3 3 - 3 3-V S
24.04.02 Eutrophes Altwasser - 2 2 2 2 2 2 3 2 1-2 S
24.04.03 Eutropher Weiher und Flachsee (inkl. naturnahe, eutrophe Teiche) - 2 2 3 3 3 3 3 3 3-V S
24.04.04 Eutrophes, sich selbst überlassenes Abbaugewässer (naturnah entwickelt) - 3 3 3 3 3 3 - 3 V X
24.04.05 Eutropher Tümpel

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

TümpelTümpel
- 2 2 3 3 2 2 3 2 1-2 B
24.05 Poly-hypertrophe stehende Gewässer

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Stillgewässer mit sehr hoher Nährstoffbelastung (hypertroph)Stillgewässer mit sehr hoher Nährstoffbelastung (hypertroph)
- * * * * * * * * # * X
24.05.01 Poly-hypertropher/es See, Weiher und Altwasser - * * * * * * * * # * X
24.05.02 Poly-hypertropher Tümpel - * * * * * * * * # * X
24.06 Salzhaltige Binnengewässer

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Gipskarstseen
Salzhaltige Binnengewässer
- 2 2 1 2 - - - 2 x 1 N
24.06.01 Salzhaltiges, perennierendes, stehendes Gewässer (Binnenlandsalzstellen) - 2 2 1 2 - - - 2 x 1 N
24.06.02 Gipshaltiges, perennierendes, stehendes Gewässer

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Gipskarstseen
- * - - 2 - - - 2 x 1 N
24.06.03 Salztümpel des Binnenlandes - 2 - 1 2 - - - 2 x 1 N
24.07 Stehende Gewässer anthropogenen Ursprungs X
24.07.01 Naturferner, wassergefüllter Torfstich (aktuell im Abbau) - # # # # # # # # # # X
24.07.02 Fischzuchtgewässer (intensive Nutzung) - # # # # # # # # # # X
24.07.03 Kanäle - * * * * * * - * # * X
24.07.04 Gräben mit sehr langsam fließendem bis stehendem Wasser - 3 3 3 3 3 3 3 3 2-3 X
24.07.05 Zier- und Löschteich - * * * * * * * * # * X
24.07.06 Klär- bzw. Schönungsteich - * * * * * * * * # * X
24.07.07 Industrielles Absetzbecken, Spülfeld und Flüssigdeponie - # # # # # # # # # # X
24.07.08 Offene Wasserrückhaltebecken - * * * * * * * * * X
24.07.09 Hafenbecken - * * * * * * * * # * X
24.07.10 Speicherseen mit hohen Wasserstandsschwankungen - * * * * * * * * * X
24.07.11 Wasseraufbereitungsanlage (offener Sickerteich) - * * * * * * * * * X
24.07.12 Abbaugewässer (in Betrieb) inkl. sich selbst überlassenes Abbaugewässer mit extremem Chemismus - * * * * * * * * # * X
24.08 Zeitweilig trockenfallende Lebensräume unterhalb des Mittelwasserbereichs an stehenden Gewässern

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Zeitweilig trockenfallende Gewässerufer mit StrandlingsgesellschaftenZeitweilig trockenfallende Gewässerufer mit Strandlingsgesellschaften
Ufer praealpiner Seen mit Strandschmielenrasen und BodenseevergissmeinichtUfer praealpiner Seen mit Strandschmielenrasen und Bodenseevergissmeinicht
Zeitweise trockenfallende Schlammufer an größeren Flüsse mit GänsefußflurenZeitweise trockenfallende Schlammufer an größeren Flüsse mit Gänsefußfluren
Weiher und Seen mit geringer Nährstoffzufuhr (oligotroph)Weiher und Seen mit geringer Nährstoffzufuhr (oligotroph)
Nadelbinsen-Flachwasserrasen am Ufer nährstoffarmer Gewässer
Atlantische Strandlings-Gesellschaften
Zeitweilig trockenfallende Rohbodenflächen an Gewässerufern und auf Äckern mit einjährigen ZwergbinsengesellschaftenZeitweilig trockenfallende Rohbodenflächen an Gewässerufern und auf Äckern mit einjährigen Zwergbinsengesellschaften
Zwerg-Lein-Gesellschaften an zeitweilig trockenfallenden Ufern von Flüssen und SeenZwerg-Lein-Gesellschaften an zeitweilig trockenfallenden Ufern von Flüssen und Seen
Zeitweilig trockenfallende Schlammflächen an Gewässern oder im Kulturland mit Zweizahn- und WasserpfefferflurenZeitweilig trockenfallende Schlammflächen an Gewässern oder im Kulturland mit Zweizahn- und Wasserpfefferfluren
- 2 2 3 3 3 3 3 3 3-V S

Id / Name Meere, Küsten Tiefland Mittelgebirge Alpen-vorland Alpen nG TE SE RLD RE
NW NO W Ö SW/Stu.
31. HÖHLEN (einschl. Stollen, Brunnenschächte etc.)
31.01 Natürliche Höhlen und Balmen

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Natürliche Höhlen und HalbhöhlenNatürliche Höhlen und Halbhöhlen
- 3 - 3 3 3 3 3 3 3-V N
31.01.01 Balmen (Halbhöhlen) und Eingangsbereiche von Höhlen - * - 3 3 3 3 3 3 2-3 N
31.01.02 Natürliche Höhlen (Bereiche ohne Tageslichteinfluss) - 2 - 3 3 3 3 3 3 3-V N
31.02 Stollen und Schächte X
31.02.01 Sich selbst überlassener Stollen bzw. Schacht - 3 3 3 3 3 3 3 3 2-3 X
31.02.02 In Betrieb befindlicher Stollen bzw. Schacht (inkl. Besucherbergwerke usw.) - * * * * * - * * # ? X

Id / Name Meere, Küsten Tiefland Mittelgebirge Alpen-vorland Alpen nG TE SE RLD RE
NW NO W Ö SW/Stu.
32. FELSEN, BLOCK- UND SCHUTTHALDEN, GERÖLLFELDER, OFFENE BEREICHE MIT SANDIGEM ODER BINDIGEM SUBSTRAT
32.01 Natürliche und naturnah entwickelte Felsen

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Kalkfelskuppen und -bänder mit PioniergesellschaftenKalkfelskuppen und -bänder mit Pioniergesellschaften
Besonnte Kalkfelsen der Mittelgebirge und Alpen und ihr BewuchsBesonnte Kalkfelsen der Mittelgebirge und Alpen und ihr Bewuchs
Besonnte Silikatfelsen und ihr BewuchsBesonnte Silikatfelsen und ihr Bewuchs
Silikatfelsen mit PioniergesellschaftenSilikatfelsen mit Pioniergesellschaften
Vegetationsfreie FelswändeVegetationsfreie Felswände
Schattige Kalkfelsen mit Moosen und FarnenSchattige Kalkfelsen mit Moosen und Farnen
Hochalpine Kalkfelsen mit ihrem Bewuchs
Schattige Silikatfelsen mit Moosen und FarnenSchattige Silikatfelsen mit Moosen und Farnen
Atlantische Streifenfarn-Gesellschaften
Silikatfelskuppen und -bänder mit DickblattgewächsenSilikatfelskuppen und -bänder mit Dickblattgewächsen
Kalkfelskuppen und -bänder mit Blaugras-Bleichschwingelrasen
- 3 3 3 3 3 3 * 3 3-V N
32.02 Solitärer Felsblock, Findling

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Vegetationsfreie, (Block-)Schutthalden oder einzelne FelsblöckeVegetationsfreie, (Block-)Schutthalden oder einzelne Felsblöcke
- 2 2 3 3 3 3 * 3 3-V N
32.03 Natürliche und naturnah entwickelte Blockhalden

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Vegetationsfreie, (Block-)Schutthalden oder einzelne FelsblöckeVegetationsfreie, (Block-)Schutthalden oder einzelne Felsblöcke
- - 2 3 3 3 3 * 3 2-3 K
32.04 Natürliche und naturnah entwickelte Schutthalden

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Silikatschutthalden der AlpenSilikatschutthalden der Alpen
Besonnte Kalkschutthalden der AlpenBesonnte Kalkschutthalden der Alpen
Silikat- und Blockschutthalden der Mittelgebirge und des FlachlandesSilikat- und Blockschutthalden der Mittelgebirge und des Flachlandes
Kalkschutthalden der Mittelgebirge und des FlachlandesKalkschutthalden der Mittelgebirge und des Flachlandes
Feinerdereiche Kalkschutthalden der hohen Mittelgebirge und AlpenFeinerdereiche Kalkschutthalden der hohen Mittelgebirge und Alpen
Kalkschieferfluren der Alpen
- 2 2 3 3 3 3 * 3 2-3 K
32.05 Steinriegel, Steinhaufen, Trockenmauern und Natursteinmauern
32.05.01 Steinriegel und Steinhaufem - 2 2 2 2 3 2 3 2 1-2 B
32.05.02 Trockenmauern - 2 2 2 2 2 2 3 2 1-2 B
32.05.03 Verfugte Natursteinmauern (auch von Ruinen) - * * * * * * * * * B
32.06 Sandwand

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Vegetationsfreies Schlick-, Sand- und FelswattVegetationsfreies Schlick-, Sand- und Felswatt
Vegetationsfreie Sand-, Lehm- und Lösswände
- 3 3 2 2 2 2 - 2 1-2 B
32.07 Lehm- und Lösswände

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Vegetationsfreie Sand-, Lehm- und Lösswände
- 2 2 2 2 2 2 3 2 1-2 S
32.08 Vegetationsarme Kies- und Schotterfläche

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Spärlich bewachsene Schotterflächen von Wildflüssen der AlpenSpärlich bewachsene Schotterflächen von Wildflüssen der Alpen
- 2 2 2 2 1 1 2 2 1-2 B
32.09 Vegetationsarme Sandfläche - 2 2 2 2 2 2 - 2 1-2 B
32.10 Vegetationsarme Fläche mit bindigem Substrat - 2 2 3 3 3 2 3 2 1-2 B
32.11 Abbaubereiche und Abraumhalden

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Vegetationsfreie Abbaubereiche und AbraumhaldenVegetationsfreie Abbaubereiche und Abraumhalden
- * * * * * * * * # * X
32.11.01 Junge, sich selbst überlassene oder in Aufschüttung befindliche Schutthalden - * * * * * * * * # * X
32.11.02 Junge, sich selbst überlassene oder in Aufschüttung befindliche Halde mit sandigkiesigem Substrat - * * * * * * * * # * X
32.11.03 Junge, sich selbst überlassene oder in Aufschüttung befindliche Halde mit bindigem Substrat - * * * * * * * * # * X
32.11.04 Felswände im Abbau (Steinbrüche) und junge, aufgelassene Steinbrüche - * * * * * * * * # * X
32.11.05 Grobschutthalde im Abbau - * * * * * * * * # * X
32.11.06 Sand- oder Kiesentnahmestelle im Abbau - * * * * * * * * # * X
32.11.07 Entnahmestelle bindigen Substrates im Abbau - * * * * * * * * # * X

Id / Name Meere, Küsten Tiefland Mittelgebirge Alpen-vorland Alpen nG TE SE RLD RE
NW NO W Ö SW/Stu.
33. ÄCKER UND ACKERBRACHE
33.01 Flachgründige, skelettreiche Kalkäcker und Kalkackerbrache
33.01.01 Extensiv bewirtschafteter flachgründiger und skelettreicher Kalkacker mit weitgehend vollständiger Segetalvegetation - 1 1 1 2 1 1 1 1 1! S
33.01.02 Flachgründiger und skelettreicher Kalkacker mit artenreicher Segetalvegetation - 1 1 2 2 2 1 1 1 1! B
33.01.03 Intensiv bewirtschafteter, flachgründiger und skelettreicher Kalkacker mit stark verarmter oder fehlender Segetalvegetation

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Artenarme, konventionell bewirtschaftete ÄckerArtenarme, konventionell bewirtschaftete Äcker
- * * * * * * * * # * X
33.01.04 Flachgründige, skelettreiche Kalkackerbrache - 3 3 3 3 3 3 2 3 2-3 X
33.02 Äcker und Ackerbrache auf flachgründigem, skelettreichem Silikatverwitterungsboden
33.02.01 Extensiv bewirtschafteter Acker auf flachgründigem, skelettreichem Silikatverwitterungsboden mit vollständiger Segetalvegetation - 1 1 1 1 1 - - 1 1! S
33.02.02 Acker auf flachgründigem, skelettreichem Silikatverwitterungsboden mit artenreicher Segetalvegetaion - 1 2 2 2 2 - - 2 1-2 B
33.02.03 Intensiv bewirtschafteter Acker auf flachgründigem, skelettreichem Silikatverwitterungsboden mit stark verarmter oder fehlender Segetalvegetation

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Artenarme, konventionell bewirtschaftete ÄckerArtenarme, konventionell bewirtschaftete Äcker
- * * * * * - - * # ? X
33.02.04 Ackerbrache auf flachgründigem, skelettreichem Silikatverwitterungsboden - 3 3 3 3 3 - - 3 2-3 X
33.03 Äcker und Ackerbrache auf Sandboden
33.03.01 Extensiv bewirtschafteter Acker auf Sandboden mit vollständiger Segetalvegetation - 1 1 1 1 1 1 - 1 1! B
33.03.02 Acker auf Sandboden mit artenreicher Segetalvegetation - 1 2 2 2 2 2 - 2 1-2 B
33.03.03 Intensiv bewirtschafteter Acker auf Sandboden mit stark verarmter oder fehlender Segetalvegetation

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Artenarme, konventionell bewirtschaftete ÄckerArtenarme, konventionell bewirtschaftete Äcker
- * * * * * * - * # * X
33.03.04 Ackerbrache auf Sandboden - 3 3 3 3 3 3 - 3 2-3 X
33.04 Äcker und Ackerbrache auf Löss-, Lehm- oder Tonboden
33.04.01 Extensiv bewirtschafteter Acker auf Löss-, Lehm- oder Tonboden mit vollständiger Segetalvegetation - 1 2 2 2 1 1 2 1 1! S
33.04.02 Acker auf Löss-, Lehm- oder Tonboden mit artenreicher Segetalvegetation - 1 2 2 2 2 1 3 2 1-2 S
33.04.03 Intensiv bewirtschafteter Acker auf Löss-, Lehm- oder Tonboden mit stark verarmter oder fehlender Segetalvegetation

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Artenarme, konventionell bewirtschaftete ÄckerArtenarme, konventionell bewirtschaftete Äcker
- * * * * * * * * # * X
33.04.04 Ackerbrache auf Löss-, Lehm- oder Tonboden - * * * * * * * * * X
33.05 Äcker und Ackerbrache auf Torf- oder Anmoorboden
33.05.01 Extensiv bewirtschafteter Acker auf Torf- oder Anmoorboden mit vollständiger Segetalvegetation - # # # # # # # # # # X
33.05.02 Acker auf Torf- oder Anmoorboden mit artenreicher Segetalvegetation - # # # # # # # # # # X
33.05.03 Intensiv bewirtschafteter Acker auf Torf- oder Anmoorboden mit stark verarmter oder fehlender Segetalvegetation

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Artenarme, konventionell bewirtschaftete ÄckerArtenarme, konventionell bewirtschaftete Äcker
- # # # # # # # # # # X
33.05.04 Ackerbrache auf Torf- oder Anmoorboden - # # # # # # # # # # X

Id / Name Meere, Küsten Tiefland Mittelgebirge Alpen-vorland Alpen nG TE SE RLD RE
NW NO W Ö SW/Stu.
34. TROCKENRASEN SOWIE GRÜNLAND TROCKENER BIS FRISCHER STANDORTE
34.01 Trockenrasen - 1 1 2 2 2 1 2 2 1-2 N
34.01.01 Trockenrasen auf karbonatischem Untergrund

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Kalkfelskuppen und -bänder mit Blaugras-Bleichschwingelrasen
Flachgründige Trockenrasen auf basischem UntergrundFlachgründige Trockenrasen auf basischem Untergrund
- 1 1 2 2 2 1 2 2 1-2 N
34.01.02 Trockenrasen auf silikatischem Untergrund

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Silikatfelsen mit PioniergesellschaftenSilikatfelsen mit Pioniergesellschaften
- 1 1 2 2 1 - - 2 1-2 N
34.02 Halbtrockenrasen - 1 2 2 2 2 1 2 2 1-2 S
34.02.01 Halbtrockenrasen auf karbonatischem oder sonstigem basenreichen Untergrund

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Wacholderheiden auf basischem UntergrundWacholderheiden auf basischem Untergrund
Trespen-Halbtrockenrasen auf basenreichen BödenTrespen-Halbtrockenrasen auf basenreichen Böden
Glanzlieschgras-Halbtrockenrasen auf basenärmeren StandortenGlanzlieschgras-Halbtrockenrasen auf basenärmeren Standorten
- 1 2 2 2 2 1 2 2 1-2 S
34.02.02 Halbtrockenrasen auf silikatischem Untergrund

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Glanzlieschgras-Halbtrockenrasen auf basenärmeren StandortenGlanzlieschgras-Halbtrockenrasen auf basenärmeren Standorten
- 1 2 2 2 2 1 - 2 1-2 S
34.03 Steppenrasen (subkontinental, auf tiefgründigem Boden)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Kontinentale Federgras-SteppenrasenKontinentale Federgras-Steppenrasen
Kontinentale Fiederzwenken-HalbtrockenrasenKontinentale Fiederzwenken-Halbtrockenrasen
Federgras-Felsensteppen der Alpen
- 1 2 - 1 1 - - 1 1! N
34.04 Sandtrockenrasen

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Blauschillergras-Sandrasen Dünen im BinnenlandBlauschillergras-Sandrasen Dünen im Binnenland
Silbergrasfluren auf Graudünen und im BinnenlandSilbergrasfluren auf Graudünen und im Binnenland
Lückige Rasen auf basenreichen Graudünen und im BinnenlandLückige Rasen auf basenreichen Graudünen und im Binnenland
Grasnelken-Sandmagerrasen auf Graudünen und im BinnenlandGrasnelken-Sandmagerrasen auf Graudünen und im Binnenland
Saure Sandmagerrasen mit vielen einjährigen PflanzenSaure Sandmagerrasen mit vielen einjährigen Pflanzen
Lückige Sandschillergrasfluren auf GraudünenLückige Sandschillergrasfluren auf Graudünen
- 2 2 1 2 1 1 - 2 1-2 S
34.05 Schwermetallrasen

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Schwermetallrasen mit Galmei-VeilchenSchwermetallrasen mit Galmei-Veilchen
Schwermetallrasen mit Schwermetall-GrasnelkeSchwermetallrasen mit Schwermetall-Grasnelke
Alpine Schwermetallböden
- 2 2 2 2 2 - - 2 x 1 N
34.06 Borstgrasrasen - 1 1 1 1 1 1 2 1 1! S
34.06.01 Borstgrasrasen trockener bis frischer Standorte

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Trockene Borstgrasrasen des Flachlandes und der MittelgebirgeTrockene Borstgrasrasen des Flachlandes und der Mittelgebirge
Borstgrasrasen der hohen MittelgebirgeBorstgrasrasen der hohen Mittelgebirge
Borstgrasrasen der AlpenBorstgrasrasen der Alpen
- 1 1 1 1 1 1 2 1 1! S
34.06.02 Borstgrasrasen feuchter Standorte

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Feuchte Borstgrasrasen des Flachlandes und der MittelgebirgeFeuchte Borstgrasrasen des Flachlandes und der Mittelgebirge
- 1 1 1 1 1 1 2 1 1! S
34.07 Artenreiches Grünland frischer Standorte

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Glatthaferwiese der tiefen und mittleren LagenGlatthaferwiese der tiefen und mittleren Lagen
BergwiesenBergwiesen
Weidelgras-Weißklee-WeidenWeidelgras-Weißklee-Weiden
- 2 2 2 2 2 2 3 2 1-2 S
34.07.01 Artenreiches, frisches Grünland in tieferen Lagen - 2 2 2 2 2 2 2 2 1-2 S
34.07.02 Artenreiches, frisches Grünland in höheren Lagen - - - 2 2 2 2 3 2 1-2 S
34.08 Artenarmes Grünland frischer Standorte

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Weidelgras-Weißklee-WeidenWeidelgras-Weißklee-Weiden
GrünlandbrachenGrünlandbrachen
Vielschnitt-Intensivgrünland, z.T. mit eingesähten nicht heimischen GrasartenVielschnitt-Intensivgrünland, z.T. mit eingesähten nicht heimischen Grasarten
- * * * * * * * * * X
34.09 Tritt- und Parkrasen

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Vielschnitt-Intensivgrünland, z.T. mit eingesähten nicht heimischen GrasartenVielschnitt-Intensivgrünland, z.T. mit eingesähten nicht heimischen Grasarten
Vegetation mit regelmäßiger TrittbelastungVegetation mit regelmäßiger Trittbelastung
Tritt- und ParkrasenTritt- und Parkrasen
- * * * * * * * * * X

Id / Name Meere, Küsten Tiefland Mittelgebirge Alpen-vorland Alpen nG TE SE RLD RE
NW NO W Ö SW/Stu.
35. WALDFREIE NIEDERMOORE UND SÜMPFE, GRÜNLAND NASSER BIS FEUCHTER STANDORTE (ohne Röhrichte und Großseggenrieder)
35.01 Waldfreie, oligo- bis mesotrophe Niedermoore und Sümpfe

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Basische Kleinseggenriede (Davallseggenmoore)Basische Kleinseggenriede (Davallseggenmoore)
Durchrieselte Anmoore entlang alpiner WildbächeDurchrieselte Anmoore entlang alpiner Wildbäche
Saure Kleinseggenriede (Braunseggenriede)Saure Kleinseggenriede (Braunseggenriede)
Sümpfe mit Spitzblütiger BinseSümpfe mit Spitzblütiger Binse
- 1 1 1 2 1 2 2 1 1! K
35.01.01 Oligo- bis mesotrophe, kalkarme Niedermoore und Sümpfe

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Saure Kleinseggenriede (Braunseggenriede)Saure Kleinseggenriede (Braunseggenriede)
Sümpfe mit Spitzblütiger BinseSümpfe mit Spitzblütiger Binse
- 1 1 1 2 1 2 2 1 1! K
35.01.02 Oligo- bis mesotrophe, kalkreiche Niedermoore und Sümpfe

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Basische Kleinseggenriede (Davallseggenmoore)Basische Kleinseggenriede (Davallseggenmoore)
Durchrieselte Anmoore entlang alpiner WildbächeDurchrieselte Anmoore entlang alpiner Wildbäche
- 1 1 1 1 1 2 2 1 1! K
35.02 Grünland nasser bis (wechsel-)feuchter Standorte
35.02.01 Pfeifengraswiesen (auf mineralischen und organischen Böden)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

PfeifengraswiesenPfeifengraswiesen
- 1 1 1 1 1 2 2 1 1! S
35.02.02 Brenndolden-Auenwiesen

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

StromtalwiesenStromtalwiesen
- 1 2 - 1 1 1 - 1 1! S
35.02.03 Sonstiges extensives Feucht- und Nassgrünland in tieferen Lagen

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Sümpfe und Feuchtwiesen mit SumpfdotterblumeSümpfe und Feuchtwiesen mit Sumpfdotterblume
Hochstaudenfluren mit MädesüßHochstaudenfluren mit Mädesüß
Sümpfe mit Spitzblütiger BinseSümpfe mit Spitzblütiger Binse
- 2 2 2 2 2 2 3 2 1-2 S
35.02.04 Sonstiges extensives Feucht- und Nassgrünland in höheren Lagen

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Sümpfe mit Spitzblütiger BinseSümpfe mit Spitzblütiger Binse
- - - 2 2 2 3 3 2 1-2 S
35.02.05 Flutrasen

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Feuchtgrünland mit Trittbelastung und GänsefingerkrautFeuchtgrünland mit Trittbelastung und Gänsefingerkraut
Zeitweilig überlutete Ufer oder Grünlandmulden mit Knick-Fuchsschwanz (Flutrasen)Zeitweilig überlutete Ufer oder Grünlandmulden mit Knick-Fuchsschwanz (Flutrasen)
- 2 3 3 3 3 3 3 3 2-3 B
35.02.06 Artenarmes, intensiv genutztes Feuchtgrünland - 3 * * * * * * * * X
35.03 Salzgrünland des Binnenlandes

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Salzwiesen der Nord- und OstseeSalzwiesen der Nord- und Ostsee
Binnensalzstellen mit salztoleranten PflanzenBinnensalzstellen mit salztoleranten Pflanzen
Salzzyperngras und Salzschuppenmierenrasen an Salzstellen
Zickgrasrasen an Binnensalzstellen
Gestörte Salzstellen mit vielen einjährigen Pflanzen
Sumpfsalzschwadenrasen an Binnensalzstellen
Brackwasserröhricht mit Salz-Schuppenmiere und Salzschwaden
- 1 1 1 1 1 - - 1 x 1! K

Id / Name Meere, Küsten Tiefland Mittelgebirge Alpen-vorland Alpen nG TE SE RLD RE
NW NO W Ö SW/Stu.
36. HOCH-, ZWISCHEN- UND ÜBERGANGSMOORE
36.01 Hochmoore (weitgehend intakt)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Torfmoos-Moosbeeren-Gesellschaften in naturnahen HochmoorenTorfmoos-Moosbeeren-Gesellschaften in naturnahen Hochmooren
- 1 1 1 1 1 2 2 1 1! N
36.02 Übergangsmoore und Zwischenmoore

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Torfmoos-Moosbeeren-Gesellschaften in naturnahen HochmoorenTorfmoos-Moosbeeren-Gesellschaften in naturnahen Hochmooren
Zwischenmoore mit Faden-Segge und SchwingrasenZwischenmoore mit Faden-Segge und Schwingrasen
Schlenken in naturnahen Hochmooren mit Weißem SchnabelriedSchlenken in naturnahen Hochmooren mit Weißem Schnabelried
- 1 2 2 2 1 2 2 2 1-2 N
36.03 Moordegenerationsstadien

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Beeinträchtige, renaturierungsfähige HochmooreBeeinträchtige, renaturierungsfähige Hochmoore
Zwischenmoore mit Faden-Segge und SchwingrasenZwischenmoore mit Faden-Segge und Schwingrasen
Schlenken in naturnahen Hochmooren mit Weißem SchnabelriedSchlenken in naturnahen Hochmooren mit Weißem Schnabelried
- 3 3 3 3 3 3 3 3 3-V X
36.03.01 Moordegenerationsstadien mit Dominanz von Gräsern - 3 3 3 3 3 3 3 3 2-3 X
36.03.02 Moordegenerationsstadium mit Dominanz von Zwergsträuchern - 2 2 3 3 3 3 3 3 2-3 X
36.03.03 Moordegenerationsstadium mit starkem Gehölzaufwuchs - * * * * * * * * * X
36.03.04 Moordegenerationsstadium mit Dominanz von Hochstauden und Binsen - * * * * * * * * * X
36.04 Torfabbaubereiche

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Beeinträchtige, renaturierungsfähige HochmooreBeeinträchtige, renaturierungsfähige Hochmoore
Torfabbaubereiche
- # # # # # # # # # # X
36.04.01 Handtorfstich im Abbau - * * * * * * * * # * X
36.04.02 Abtorfungsflächen im Fräsverfahren - # # # # # # # # # # X
36.04.03 Bunkerde-Halde - # # # # # # # # # # X
36.04.04 Torfhalden - # # # # # # # # # # X
36.05 Moor-Regenerationsflächen

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Beeinträchtige, renaturierungsfähige HochmooreBeeinträchtige, renaturierungsfähige Hochmoore
- * * * * * * * * * X

Id / Name Meere, Küsten Tiefland Mittelgebirge Alpen-vorland Alpen nG TE SE RLD RE
NW NO W Ö SW/Stu.
37. GROßSEGGENRIEDE
37.01 Nährstoffarme Großseggenriede

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

GroßseggenriedeGroßseggenriede
- 1 2 2 2 2 2 3 2 1-2 S
37.02 Nährstoffreiche Großseggenriede

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

GroßseggenriedeGroßseggenriede
- 2 3 2 2 3 3 3 3 3-V S

Id / Name Meere, Küsten Tiefland Mittelgebirge Alpen-vorland Alpen nG TE SE RLD RE
NW NO W Ö SW/Stu.
38. RÖHRICHTE (ohne Brackwasserröhrichte)
38.01 Teichsimsenröhricht

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Schilf- und Rohrkolbenröhrichte an StillgewässernSchilf- und Rohrkolbenröhrichte an Stillgewässern
- 2 3 2 2 2 3 3 2 1-2 S
38.02 Schilfröhrichte

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Schilf- und Rohrkolbenröhrichte an StillgewässernSchilf- und Rohrkolbenröhrichte an Stillgewässern
- 2 3 3 3 3 2 3 3 2-3 S
38.02.01 Schilf-Wasserröhricht - 2 3 2 2 2 2 3 2 1-2 S
38.02.02 Schilf-Landröhricht - 3 3 3 * * * * 3 3-V S
38.03 Rohrkolbenröhricht

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Schilf- und Rohrkolbenröhrichte an StillgewässernSchilf- und Rohrkolbenröhrichte an Stillgewässern
- 3 V V V V V * V 3-V B
38.04 Schneidenröhricht

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Kalkreiche Sümpfe mit SchneidbinseKalkreiche Sümpfe mit Schneidbinse
- 1 2 0 1 1 2 3 1 1! S
38.05 Wasserschwadenröhricht

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Schwaden-Röhrichte am Ufer von Bächen und Flüssen
- 3 * 3 * * * - * * B
38.06 Rohrglanzgrasröhricht

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Rohrglanzgras-Röhrichte am Ufer von Bächen und FlüssenRohrglanzgras-Röhrichte am Ufer von Bächen und Flüssen
- 3 * * * * * * * * B
38.07 Sonstiges Röhricht

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Schilf- und Rohrkolbenröhrichte an StillgewässernSchilf- und Rohrkolbenröhrichte an Stillgewässern
- 2 3 3 3 3 3 3 3 2-3 B

Id / Name Meere, Küsten Tiefland Mittelgebirge Alpen-vorland Alpen nG TE SE RLD RE
NW NO W Ö SW/Stu.
39. WALD- UND UFERSÄUME, STAUDENFLUREN
39.01 Wald- und Gehölzsäume (ohne Ufersäume)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Trockenwarme Waldränder und Gebüsche mit BerberitzenTrockenwarme Waldränder und Gebüsche mit Berberitzen
Warme Säume mit Mittlerem KleeWarme Säume mit Mittlerem Klee
Trockenwarme Säume auf basischem UntergrundTrockenwarme Säume auf basischem Untergrund
Nährstoffarme Säume auf saurem Untergrund mit Wiesen-WachtelweizenNährstoffarme Säume auf saurem Untergrund mit Wiesen-Wachtelweizen
Säume auf saurem Untergrund mit Salbei-GamanderSäume auf saurem Untergrund mit Salbei-Gamander
- 2 2 3 3 3 3 3 3 2-3 B
39.02 Kahlschläge und Fluren der Lichtungen (mit überwiegend krautiger Vegetation, planar bis montan)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Schlagfluren auf saurem UntergrundSchlagfluren auf saurem Untergrund
Schlagfluren auf basischem UntergrundSchlagfluren auf basischem Untergrund
- * * * * * * * * * B
39.03 Krautige und grasige Säume und Fluren der offenen Landschaft (ohne Ufersäume und Grünlandbrachen)
39.03.01 Krautige und grasige Säume und Fluren der offenen Landschaft oligo- bis eutropher Standorte - 2 2 3 3 3 2 3 3 3-V B
39.03.02 Krautige und grasige Säume und Fluren der offenen Landschaft hypertropher Standorte - * * * * * * * * * X
39.04 Krautige Ufersäume oder -fluren an Gewässern

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Pestwurzfluren an Ufern von Mittelgebirgsbächen und -flüssenPestwurzfluren an Ufern von Mittelgebirgsbächen und -flüssen
Hochstaudenfluren an größeren Flüssen
- 2 2 2 3 2 2 3 2 2-3 B
39.05 Neophyten-Staudenfluren

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Artenarme Bestände der nicht heimischen Goldrutenarten Solidago canadensis und S. giganteaArtenarme Bestände der nicht heimischen Goldrutenarten Solidago canadensis und S. gigantea
Artenarme Hochstaudenfluren auf frischen Böden an Flussufern und in Brachen mit nicht heimischen Arten (Neophyten) wie drüsigem Springkraut und Riesen-BärenklauArtenarme Hochstaudenfluren auf frischen Böden an Flussufern und in Brachen mit nicht heimischen Arten (Neophyten) wie drüsigem Springkraut und Riesen-Bärenklau
Stadt- und Industriebrachen
- # # # # # # # # # # X
39.06 Ruderalstandorte

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Mäßig trockene Ruderalflächen mit Wilder Möhre und SteinkleeMäßig trockene Ruderalflächen mit Wilder Möhre und Steinklee
Ruderalflächen mit hochwachsenden RaukenRuderalflächen mit hochwachsenden Rauken
Mäßig salzige Ruderalflächen auf Sandböden
Trockenwarme, nährstoffreiche Ruderalflächen mit GänsefußgewächsenTrockenwarme, nährstoffreiche Ruderalflächen mit Gänsefußgewächsen
Kalkreiche, trockene Wegränder, Ruderalflächen oder Hackfruchtäcker mit wärmeliebenden Pflanzenarten wie dem kleinen LiebesgrasKalkreiche, trockene Wegränder, Ruderalflächen oder Hackfruchtäcker mit wärmeliebenden Pflanzenarten wie dem kleinen Liebesgras
Trockene Ruderalflächen und Säume mit Finger- und BorstenhirseTrockene Ruderalflächen und Säume mit Finger- und Borstenhirse
Nährstoffreiche Ruderalflächen mit Großer KletteNährstoffreiche Ruderalflächen mit Großer Klette
Trockenwarme Ruderalflächen mit EselsdistelnTrockenwarme Ruderalflächen mit Eselsdisteln
Brachgefallene, grasige Feld- und Wegränder mit QueckeBrachgefallene, grasige Feld- und Wegränder mit Quecke
Nährstoffreiche, halbschattige und feuchte Säume und offene Flächen mit GirschNährstoffreiche, halbschattige und feuchte Säume und offene Flächen mit Girsch
Nährstoffreiche, halbschattige Säume mittlerer Feuchte mit Knoblauchsrauke Nährstoffreiche, halbschattige Säume mittlerer Feuchte mit Knoblauchsrauke
Nährstoffreiche Flächen bei Ställen und auf Viehweiden der Alpen (Lägerfluren)Nährstoffreiche Flächen bei Ställen und auf Viehweiden der Alpen (Lägerfluren)
Stadt- und Industriebrachen
- 3 3 3 3 3 3 * 3 2-3 B
39.07 Artenarme Dominanzbestände von Poly-Kormonbildnern (z.B. von Adlerfarn oder Landreitgras)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Geschlossene AdlerfarnflurenGeschlossene Adlerfarnfluren
Reitgrasfluren der hohen Mittelgebirge und der AlpenReitgrasfluren der hohen Mittelgebirge und der Alpen
- * * * * * * * * ? B

Id / Name Meere, Küsten Tiefland Mittelgebirge Alpen-vorland Alpen nG TE SE RLD RE
NW NO W Ö SW/Stu.
40. ZWERGSTRAUCHHEIDEN
40.01 Felsbandheide - - - 3 3 2 2 3 3 2-3 S
40.02 Moor- oder Sumpfheiden

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Feuchte HeidenFeuchte Heiden
Heide-Moore
- 2 2 2 2 - - - 2 x 1 K
40.03 Heiden auf sandigen oder Silikat-Böden ( Calluna -Heiden)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Küsten- und Binnendünen mit Krähenbeerheiden (Braundünen)Küsten- und Binnendünen mit Krähenbeerheiden (Braundünen)
Küsten- und Binnendünen mit Besenheide und GinsterKüsten- und Binnendünen mit Besenheide und Ginster
Trockene Heiden der Mittelgebirge mit Beständen der BesenheideTrockene Heiden der Mittelgebirge mit Beständen der Besenheide
Wacholderheiden auf saurem UntergrundWacholderheiden auf saurem Untergrund
- 2 2 2 2 2 2 - 2 2-3 S
40.04 Lehmheide - 1 1 1 1 1 1 - 1 x 1! S
40.05 Bergheiden ("Hochheiden")

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Küsten- und Binnendünen mit Besenheide und GinsterKüsten- und Binnendünen mit Besenheide und Ginster
Trockene Heiden der Mittelgebirge mit Beständen der BesenheideTrockene Heiden der Mittelgebirge mit Beständen der Besenheide
Wacholderheiden auf saurem UntergrundWacholderheiden auf saurem Untergrund
- - - 2 3 3 2 3 3 2-3 3

Id / Name Meere, Küsten Tiefland Mittelgebirge Alpen-vorland Alpen nG TE SE RLD RE
NW NO W Ö SW/Stu.
41. FELDGEHÖLZE, GEBÜSCHE, HECKEN UND GEHÖLZKULTUREN
41.01 Gebüsche mit überwiegend autochthonen Arten
41.01.01 Gebüsch nasser bis feuchter mineralischer Standorte außerhalb von Auen - 3 3 3 3 3 3 3 3 3-V B-S
41.01.02 (Weiden-)Gebüsch in Auen - 2 2 3 3 3 2 3 3 3-V B-S
41.01.03 Gebüsche nasser bis feuchter organischer Standorte - 2 2 2 2 2 2 3 2 2-3 B-S
41.01.04 Gebüsche frischer Standorte - 3 3 3 3 3 3 * 3 3-V B-S
41.01.05 Gebüsch trocken-warmer Standorte - 3 2 3 2 3 3 3 3 3-V B-S
41.01.06 Gebüsch stickstoffreicher, ruderaler Standorte - * * * * * * * * * X
41.02 Feldgehölze mit überwiegend autochthonen Arten - 3 3 3 3 3 3 3 3 3-V B-S
41.02.01 Feldgehölz nasser bis feuchter Standorte - 3 3 3 3 3 3 3 3 3-V B-S
41.02.02 Feldgehölz frischer Standorte - 3 3 3 3 3 3 3 3 3-V B-S
41.02.03 Feldgehölz trocken-warmer Standorte - 3 3 3 3 3 3 - 3 3-V B-S
41.03 Hecken mit überwiegend autochthonen Arten

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Gebüsche und Hecken mit Schlehe und WeißdornGebüsche und Hecken mit Schlehe und Weißdorn
Atlantische Brombeergebüsche und -säumeAtlantische Brombeergebüsche und -säume
- 2 3 3 3 3 3 2 3 2-3 B-S
41.03.01 Wallhecke, Knick - 2 2 - - - - - 2 2-3 S
41.03.02 Hecke auf Lesesteinriegel - - 3 - 2 3 - - 3 2-3 S
41.03.03 Hecken auf ebenerdigen Rainen oder Böschungen - 2 3 3 3 3 3 2 3 2-3 B-S
41.04 Gebüsche, Hecken und Feldgehölze aus überwiegend nicht autochthonen Arten

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Gebüsche, Hecken und Feldgehölze aus überwiegend nicht heimischen ArtenGebüsche, Hecken und Feldgehölze aus überwiegend nicht heimischen Arten
Stadt- und Industriebrachen
- # # # # # # # # # # X
41.05 Einzelbäume, Baumreihen und Baumgruppen

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Markante Einzelbäume oder AlleenMarkante Einzelbäume oder Alleen
- 2 3 3 3 2 2 3 3 2-3 B-S
41.06 Streuobstbestand [Komplex]

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

StreuobstwiesenStreuobstwiesen
- 2 2 2 2 2 2 2 2 1-2 B-S
41.06.01 Streuobstbestand auf Grünland - 2 2 2 2 2 2 2 2 1-2 B-S
41.06.02 Streuobstbestand auf Acker - 1 2 1 2 2 1 - 1 1! B-S
41.07 Gehölzplantagen und Hopfenkulturen

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Obstbaum- und andere Plantagen, sowie HopfenkulturenObstbaum- und andere Plantagen, sowie Hopfenkulturen
- * * * * * * * * # * X
41.08 Rebkulturen und Rebbrachen
41.08.01 Rebkulturen in Steillage - - 2 2 2 3 - - 2 1-2 B-S
41.08.02 Rebkulturen in ebener bis schwach geneigter Lage - * * * * * * - * * B-S
41.08.03 Rebbrachen in Steillage - - 3 3 3 3 - - 3 2-3 B-S
41.08.04 Rebbrachen in ebener bis schwach geneigter Lage - - * * * * * - * * B-S
41.08.05 Intensiv-Rebkulturen - # # # # # # # # # # X

Id / Name Meere, Küsten Tiefland Mittelgebirge Alpen-vorland Alpen nG TE SE RLD RE
NW NO W Ö SW/Stu.
42. WALDMÄNTEL UND VORWÄLDER, SPEZIELLE WALDNUTZUNGSFORMEN
42.01 Waldmäntel - 2 3 3 3 3 2 3 3 2-3 B-S
42.02 Rubus-Gestrüppe und -Vormäntel

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Zwergkirschen- und Steinweichsel-Gebüsche an trockenwarmen FelshängenZwergkirschen- und Steinweichsel-Gebüsche an trockenwarmen Felshängen
Gebüsche und Hecken mit Schlehe und WeißdornGebüsche und Hecken mit Schlehe und Weißdorn
Atlantische Brombeergebüsche und -säumeAtlantische Brombeergebüsche und -säume
- V V * * * * * V V B
42.03 Vorwälder

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Trockenwarme Buchsbaum-Gebüsche an FelshängenTrockenwarme Buchsbaum-Gebüsche an Felshängen
Trockenwarme Waldränder und Gebüsche mit BerberitzenTrockenwarme Waldränder und Gebüsche mit Berberitzen
Birken-Weiden-Pappel-Pionierwälder mit Sommerflieder auf urbanen Brachen
Gebüsche auf nährstoffreichen Böden mit Schwarzem Holunder und GierschGebüsche auf nährstoffreichen Böden mit Schwarzem Holunder und Giersch
Vorwaldstadien mit Holunder, Hasel und BirkenVorwaldstadien mit Holunder, Hasel und Birken
- * * * * * * * * * B
42.03.01 Vorwald nasser bis feuchter Standorte - * * * * * * * * * B
42.03.02 Vorwald frischer Standorte - * * * * * * * * * B
42.03.03 Vorwald trocken-warmer Standorte - * * * * * * * * * B
42.04 Hudewald [Komplex]

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

HutewälderHutewälder
- 1 1 1 1 1 1 2 1 1! S
42.05 Niederwald [Komplex]

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

NiederwälderNiederwälder
- 1 1 2 2 2 1 2 2 1-2 B-S
42.06 Kurzumtriebsplantagen mit nicht heimischen Baumarten

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

KurzumtriebsplantagenKurzumtriebsplantagen
- # # # # # # - # # # X
42.07 Mittelwald [Komplex]

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

MittelwälderMittelwälder
- 1 1 1 1 1 1 - 1 1! B

Id / Name Meere, Küsten Tiefland Mittelgebirge Alpen-vorland Alpen nG TE SE RLD RE
NW NO W Ö SW/Stu.
43. LAUB(MISCH)WÄLDER UND -FORSTE (Laubbaumanteil > 50 %)
43.01 Birken-Moorwälder

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Birken-MoorwälderBirken-Moorwälder
- 1 2 2 2 2 2 1 2 1-2 K
43.02 Bruchwälder - 2 3 2 2 2 2 3 2 1-2 K
43.02.01 Birken- und Birken-Erlenbruchwälder nährstoffärmerer Standorte

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Birken-MoorwälderBirken-Moorwälder
- 2 2 2 2 2 2 2 2 1-2 K
43.02.02 Erlenbruchwälder nährstoffreicherer Standorte

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Schwarzerlen-BruchwälderSchwarzerlen-Bruchwälder
- 2 3 2 2 2 2 3 2 1-2 K
43.03 Sumpfwälder (auf mineralogenen Böden) - 3 3 3 3 3 2 3 3 3-V S
43.04 Auenwälder - 1 2 2 2 2 1 3 2 2-3 B-K
43.04.01 Fließgewässerbegleitende Erlen- und Eschenwälder

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Schwarzerlen-Eschen- und Grauerlenwälder an Bächen und Flüssen im Mittelgebirge und den AlpenSchwarzerlen-Eschen- und Grauerlenwälder an Bächen und Flüssen im Mittelgebirge und den Alpen
- 2 2 3 3 3 2 3 3 3-V B-K
43.04.02 Weichholzauenwälder

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Weiden-Weichholz-Auwälder an Flüssen und StrömenWeiden-Weichholz-Auwälder an Flüssen und Strömen
- 1 2 1 2 1 1 2 1 1-2 S
43.04.03 Hartholzauenwälder

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Hartholz-Auwälder an Flüssen und StrömenHartholz-Auwälder an Flüssen und Strömen
- 1 1 1 1 1 1 - 1 1-2 B-K
43.05 Tideauenwälder - 1 - - - - - - 1 x 1 S-K
43.06 Schlucht-, Blockhalden- und Hangschuttwälder

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Ulmen-Ahorn-Blockschutt- und Schluchtwälder auf saurem UntergrundUlmen-Ahorn-Blockschutt- und Schluchtwälder auf saurem Untergrund
Ulmen-Ahorn-Blockschutt- und Schluchtwälder auf basischem UntergrundUlmen-Ahorn-Blockschutt- und Schluchtwälder auf basischem Untergrund
Linden-Ahorn-Blockschuttwälder auf trocken-warmen StandortenLinden-Ahorn-Blockschuttwälder auf trocken-warmen Standorten
- 2 3 3 3 3 3 3 3 3-V B-K
43.07 Laub- und Mischwälder feuchter bis frischer Standorte - 2 3 2 3 2 2 3 3 3-V B-K
43.07.01 Eschen- und Eschen-Bergahornwald feuchter Standorte

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Ulmen-Ahorn-Blockschutt- und Schluchtwälder auf saurem UntergrundUlmen-Ahorn-Blockschutt- und Schluchtwälder auf saurem Untergrund
Ulmen-Ahorn-Blockschutt- und Schluchtwälder auf basischem UntergrundUlmen-Ahorn-Blockschutt- und Schluchtwälder auf basischem Untergrund
- 3 - 2 2 2 2 3 2 2-3 B-K
43.07.02 Eichen-Hainbuchenwald staunasser bis frischer Standorte

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder auf wechselfeuchtem UntergrundSternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder auf wechselfeuchtem Untergrund
- 2 3 2 3 2 2 - 2 1-2 B-K
43.07.03 Eichenwald feuchter bis frischer Standorte

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Atlantische Buchenwälder mit StechpalmeAtlantische Buchenwälder mit Stechpalme
Eichen-Birkenwälder der Sandebenen mit Pfeifengras oder AdlerfarnEichen-Birkenwälder der Sandebenen mit Pfeifengras oder Adlerfarn
- 2 3 2 2 1 - - 2 1-2 B-K
43.07.04 Buchen(misch)wälder frischer, basenarmer Standorte

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Hainsimsen-BuchenwaldHainsimsen-Buchenwald
Atlantische Buchenwälder mit StechpalmeAtlantische Buchenwälder mit Stechpalme
Eichen-Birkenwälder der Sandebenen mit Pfeifengras oder AdlerfarnEichen-Birkenwälder der Sandebenen mit Pfeifengras oder Adlerfarn
- 2 3 2 3 2 2 3 2 3 B-K
43.07.05 Buchen(misch)wälder frischer, basenreicher Standorte

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Waldmeister-BuchenwaldWaldmeister-Buchenwald
- 2 3 3 3 3 2 3 3 V B-K
43.07.06 Montane Buchen-Tannen-/Fichtenwälder (Buchenanteil > 50 %)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Buchen-Ahorn-Mischwälder mit ausgeprägter Krautschicht in hohen LagenBuchen-Ahorn-Mischwälder mit ausgeprägter Krautschicht in hohen Lagen
Tannen-Buchenwälder der Mittelgebirge und AlpenTannen-Buchenwälder der Mittelgebirge und Alpen
- - - 1 2 2 2 3 2 2-3 B-K
43.08 Laub(misch)wälder trockener bzw. trocken-warmer Standorte - 2 2 2 2 3 2 3 2 1-2 B-K
43.08.01 Trockene Eichen-Hainbuchenwälder

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder auf warm-trockenen StandortenLabkraut-Eichen-Hainbuchenwälder auf warm-trockenen Standorten
Osteuropäische Eichen-Hainbuchenwälder
Flachgründige Traubeneichenwälder auf steilen HängenFlachgründige Traubeneichenwälder auf steilen Hängen
- 2 2 2 3 3 2 - 2 1-2 B-K
43.08.02 Seggen-Buchenwald (Orchideen-Buchenwald)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Orchideen-BuchenwaldOrchideen-Buchenwald
- 2 2 2 3 3 2 3 2 2-3 B-K
43.08.03 Blaugras-Buchenwald

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Orchideen-BuchenwaldOrchideen-Buchenwald
- - - 1 2 2 3 * 2 1-2 B-K
43.08.04 Buchenbuschwald (auf Ostseedünen)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Bewaldete Küstendünen an Nord- und Ostsee
- - 1 - - - - - 1 x 1 K
43.08.05 Eichen-Trockenwälder

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Kontinentale, trockene Stieleichenwälder auf saurem Untergrund
Flaumeichenwälder auf basenreichen, warm-trockenen StandortenFlaumeichenwälder auf basenreichen, warm-trockenen Standorten
- 1 2 2 2 2 1 - 2 2-3 K
43.09 Laub(misch)holzforste einheimischer Baumarten

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Laubwaldforste mit heimischen BaumartenLaubwaldforste mit heimischen Baumarten
- * * * * * * * * * X
43.10 Laub(misch)holzforste eingeführter Baumarten

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Laubwaldforste mit nicht heimischen BaumartenLaubwaldforste mit nicht heimischen Baumarten
- # # # # # # # # # # X

Id / Name Meere, Küsten Tiefland Mittelgebirge Alpen-vorland Alpen nG TE SE RLD RE
NW NO W Ö SW/Stu.
44. NADEL(MISCH)WÄLDER UND -FORSTE
44.01 Moorwälder (Nadelwälder) - 1 2 2 1 2 2 2 2 1-2 N
44.01.01 Fichten-Moorwälder

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Fichten-MoorwälderFichten-Moorwälder
- - - 2 2 2 3 3 2 1-2 N
44.01.02 Waldkiefern-Moorwälder

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Lichte Wald-Kiefernwälder in MoorenLichte Wald-Kiefernwälder in Mooren
- 1 2 1 1 2 2 - 2 1-2 N
44.01.03 Spirken-Moorwälder

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

MoorkiefernwälderMoorkiefernwälder
- - - - 1 2 2 2 2 2-3 N
44.01.04 Latschen-Moorwälder

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

MoorkiefernwälderMoorkiefernwälder
- - - - 1 2 2 2 2 2-3 N
44.02 Natürliche bzw. naturnahe, trockene bis wechselfeuchte Kiefernwälder - 2 2 3 2 1 2 3 2 2-3 B-K
44.02.01 Trockene Fels-Kiefernwälder

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Flechten- und moosreiche Kiefernwälder auf mageren, sauren BödenFlechten- und moosreiche Kiefernwälder auf mageren, sauren Böden
Zwergginster-Kiefernwälder auf trockenem, basischen UntergrundZwergginster-Kiefernwälder auf trockenem, basischen Untergrund
- - 2 3 3 2 3 3 3 3-V K
44.02.02 Kalk-Kiefernwald auf Schotterflächen und Schwemmkegeln

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Schneeheide-KiefernwälderSchneeheide-Kiefernwälder
Bergkiefernwälder auf Kalk oder DolomitBergkiefernwälder auf Kalk oder Dolomit
- - - - - - 2 3 2 2-3 B-K
44.02.03 Trockene Sand-Kiefernwälder

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Flechten- und moosreiche Kiefernwälder auf mageren, sauren BödenFlechten- und moosreiche Kiefernwälder auf mageren, sauren Böden
Zwergginster-Kiefernwälder auf trockenem, basischen UntergrundZwergginster-Kiefernwälder auf trockenem, basischen Untergrund
- 2 2 - 2 1 1 - 2 1-2 K
44.02.04 Sonstiger (wechsel)feuchter Kiefern- bzw. Birken-/Kiefernwald (z.B. auf Mergel) - - 3 - 3 1 1 - 2 2-3 B-K
44.03 Fichten-/Tannen(misch)wälder und Fichten(misch)wälder

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Bergfichtenwälder der AlpenBergfichtenwälder der Alpen
Tannen-Fichtenwälder der hohen Mittelgebirge und AlpenTannen-Fichtenwälder der hohen Mittelgebirge und Alpen
- - 2 2 2 2 2 2 2 2-3 B-K
44.03.01 Montaner Fichten-Blockschuttwald - - - 2 2 2 - 3 2 2-3 B-K
44.03.02 Montane bis hochmontane Fichtenwälder

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Bergfichtenwälder der AlpenBergfichtenwälder der Alpen
Tannen-Fichtenwälder der hohen Mittelgebirge und AlpenTannen-Fichtenwälder der hohen Mittelgebirge und Alpen
- - - 2 2 2 2 3 2 2-3 B-K
44.03.03 Montane Tannen-Fichtenwälder

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Tannen-Fichtenwälder der hohen Mittelgebirge und AlpenTannen-Fichtenwälder der hohen Mittelgebirge und Alpen
- - - - 2 2 2 2 2 2-3 B-K
44.03.04 Montane Tannen-/Fichten-Buchenwälder (Nadelbaumanteil > 50 %) - - - 1 2 2 2 2 2 2-3 B-K
44.03.05 Montane Tannenwälder - - - - 1 2 2 2 2 2-3 B-K
44.03.06 Autochthone Fichten-Tannenwälder der planaren und collinen Stufe

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Bergfichtenwälder der AlpenBergfichtenwälder der Alpen
- - 2 - - - - - 2 x 2 B-K
44.04 Nadel(misch)forste heimischer Baumarten

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Nadelbaumforste mit heimischen ArtenNadelbaumforste mit heimischen Arten
Weihnachtsbaumkulturen
- * * * * * * * * * X
44.04.01 Fichtenforste - * * * * * * * * * X
44.04.02 Tannen-Fichtenforste - * * * * * * * * * X
44.04.03 Kiefernforste - * * * * * * * * * X
44.04.04 Lärchenforst - * * * * * * * * * X
44.05 Nadel(misch)forste eingeführter Baumarten

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Weihnachtsbaumkulturen
Nadelbaumforste mit nicht heimischen ArtenNadelbaumforste mit nicht heimischen Arten
- # # # # # # # # # # X

Id / Name Meere, Küsten Tiefland Mittelgebirge Alpen-vorland Alpen nG TE SE RLD RE
NW NO W Ö SW/Stu.
51. KLEINE, UNBEFESTIGTE FREIFLÄCHEN DES BESIEDELTEN BEREICHES
51.01 Kleine, vegetationsfreie Freifläche

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Naturferne Freiflächen und AnpflanzungenNaturferne Freiflächen und Anpflanzungen
- * * * * * * * * * X
51.02 Kleine Freiflächen mit Spontanvegetation

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Mäßig trockene Ruderalflächen mit Wilder Möhre und SteinkleeMäßig trockene Ruderalflächen mit Wilder Möhre und Steinklee
Trockene Ruderalflächen und Säume mit Finger- und BorstenhirseTrockene Ruderalflächen und Säume mit Finger- und Borstenhirse
Nährstoffreiche Ruderalflächen mit Großer KletteNährstoffreiche Ruderalflächen mit Großer Klette
Trockenwarme Ruderalflächen mit EselsdistelnTrockenwarme Ruderalflächen mit Eselsdisteln
Brachgefallene, grasige Feld- und Wegränder mit QueckeBrachgefallene, grasige Feld- und Wegränder mit Quecke
Nährstoffreiche, halbschattige und feuchte Säume und offene Flächen mit GirschNährstoffreiche, halbschattige und feuchte Säume und offene Flächen mit Girsch
Nährstoffreiche, halbschattige Säume mittlerer Feuchte mit Knoblauchsrauke Nährstoffreiche, halbschattige Säume mittlerer Feuchte mit Knoblauchsrauke
Straßen-BegleitgrünStraßen-Begleitgrün
- 3 3 3 3 3 3 3 3 3-V X
51.03 Anpflanzungen und Rabatten

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

GärtenGärten
Naturferne Freiflächen und AnpflanzungenNaturferne Freiflächen und Anpflanzungen
ParkanlagenParkanlagen
- * * * * * * * * * X

Id / Name Meere, Küsten Tiefland Mittelgebirge Alpen-vorland Alpen nG TE SE RLD RE
NW NO W Ö SW/Stu.
52. VERKEHRSANLAGEN UND PLÄTZE
52.01 Straßen

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Weitgehend vegegationsfreie Verkehrsflächen und Plätze (Straßen, Wege, Plätze, Gleisanlagen etc.)Weitgehend vegegationsfreie Verkehrsflächen und Plätze (Straßen, Wege, Plätze, Gleisanlagen etc.)
- # # # # # # # # # # X
52.02 Rad- und Fußwege bzw. Pfade
52.02.06 Unbefestigter Weg - 3 3 3 3 3 3 3 3 2-3 B
52.02.07 Hohlweg [Komplex] - 1 2 2 2 2 2 2 2 1-2 B
52.03 Plätze, befestigte Freiflächen

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Fugenvegetation zwischen Pflastersteinen oder sonstigen HartbelägenFugenvegetation zwischen Pflastersteinen oder sonstigen Hartbelägen
Weitgehend vegegationsfreie Verkehrsflächen und Plätze (Straßen, Wege, Plätze, Gleisanlagen etc.)Weitgehend vegegationsfreie Verkehrsflächen und Plätze (Straßen, Wege, Plätze, Gleisanlagen etc.)
- # # # # # # # # # # X
52.04 Übrige Verkehrsanlagen

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Weitgehend vegegationsfreie Verkehrsflächen und Plätze (Straßen, Wege, Plätze, Gleisanlagen etc.)Weitgehend vegegationsfreie Verkehrsflächen und Plätze (Straßen, Wege, Plätze, Gleisanlagen etc.)
Straßen-BegleitgrünStraßen-Begleitgrün
- # # # # # # # # # # X
52.04.01 Gleiskörper - # # # # # # # # # # X
52.04.02 Hafenanlage, Kai - # # # # # # # # # # X
52.04.03 Sonstige Verkehrsanlagen - # # # # # # # # # # X

Id / Name Meere, Küsten Tiefland Mittelgebirge Alpen-vorland Alpen nG TE SE RLD RE
NW NO W Ö SW/Stu.
53. BAUWERKE
53.01 Gebäude
53.02 Mauern

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Mauern mit lockerem BewuchsMauern mit lockerem Bewuchs
Vegetationsfreie Steinriegel, Steinhaufen, Trockenmauern und NatursteinmauernVegetationsfreie Steinriegel, Steinhaufen, Trockenmauern und Natursteinmauern
- * * * * * * * * * X

Id / Name Meere, Küsten Tiefland Mittelgebirge Alpen-vorland Alpen nG TE SE RLD RE
NW NO W Ö SW/Stu.
54. DEPONIEN UND RIESELFELDER
54.01 Feststoffdeponien

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Naturferne Deponien und Abwasseranlagen
- # # # # # # # # # # X
54.02 Deponien flüssiger Stoffe

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Naturferne Deponien und Abwasseranlagen
- # # # # # # # # # # X
54.03 Rieselfelder [Komplex]

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Naturferne Deponien und Abwasseranlagen
- * * * * * * * * * X
54.04 Kanalisation

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Naturferne Deponien und Abwasseranlagen
- # # # # # # # # # # X

Id / Name Meere, Küsten Tiefland Mittelgebirge Alpen-vorland Alpen nG TE SE RLD RE
NW NO W Ö SW/Stu.
60. GEWÄSSER DER SUBALPINEN BIS ALPINEN STUFE
60.01 Quellen der subalpinen bis alpinen Stufe

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Kalkreiche QuellflurenKalkreiche Quellfluren
Kalkarme QuellflurenKalkarme Quellfluren
Nasse Sickerstellen und Sümpfe in Wäldern auf kalkarmen GesteinNasse Sickerstellen und Sümpfe in Wäldern auf kalkarmen Gestein
- - - - - V - V V V K
60.01.01 Sicker- und Sumpfquelle der subalpinen bis alpinen Stufe (Helokrene) - - - - - V - V V V K
60.01.02 Grundquelle der subalpinen bis alpinen Stufe (Limnokrene) - - - - - - - * * * K
60.01.03 Sturzquelle der subalpinen bis alpinen Stufe (Rheokrene) - - - - - * - 3 3 3-V K
60.02 Fließgewässer der subalpinen bis alpinen Stufe - - - - - - - 3 3 3-V K
60.02.01 Gletscherbach - - - - - - - 3 3 x 2 K
60.02.02 Fließgewässeroberlauf (Rhithral) der subalpinen bis alpinen Stufe - - - - - - - 3 3 3-V K
60.03 Stillgewässer der subalpinen bis alpinen Stufe - - - - - 3 - 3 3 2-3 K
60.03.01 See der subalpinen bis alpinen Stufe - - - - - - - 3 3 3-V K
60.03.02 Weiher der subalpinen bis alpinen Stufe - - - - - - - 3 3 3-V K
60.03.03 Tümpel der subalpinen bis alpinen Stufe - - - - - 3 - 3 3 2-3 K

Id / Name Meere, Küsten Tiefland Mittelgebirge Alpen-vorland Alpen nG TE SE RLD RE
NW NO W Ö SW/Stu.
61. FIRN, PERMANENTE SCHNEEFELDER UND GLETSCHER
61.01 Firn und permanentes Schneefeld

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Permanente SchneefelderPermanente Schneefelder
- - - - - - - 3 3 x 2 N
61.02 Gletscher

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Gletscher Gletscher
- - - - - - - 1 1 x 1! N

Id / Name Meere, Küsten Tiefland Mittelgebirge Alpen-vorland Alpen nG TE SE RLD RE
NW NO W Ö SW/Stu.
62. FELSEN DER SUBALPINEN BIS NIVALEN STUFE
62.01 Felswände der subalpinen bis nivalen Stufe

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Besonnte Kalkfelsen der Mittelgebirge und Alpen und ihr BewuchsBesonnte Kalkfelsen der Mittelgebirge und Alpen und ihr Bewuchs
Schattige Kalkfelsen mit Moosen und FarnenSchattige Kalkfelsen mit Moosen und Farnen
Hochalpine Kalkfelsen mit ihrem Bewuchs
- - - - - * - * * * S
62.02 Felsblöcke der subalpinen bis nivalen Stufe

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Besonnte Kalkfelsen der Mittelgebirge und Alpen und ihr BewuchsBesonnte Kalkfelsen der Mittelgebirge und Alpen und ihr Bewuchs
Schattige Kalkfelsen mit Moosen und FarnenSchattige Kalkfelsen mit Moosen und Farnen
Hochalpine Kalkfelsen mit ihrem Bewuchs
- - - - - 3 - * * * S

Id / Name Meere, Küsten Tiefland Mittelgebirge Alpen-vorland Alpen nG TE SE RLD RE
NW NO W Ö SW/Stu.
63. STEINSCHUTTHALDEN UND SCHOTTERFLÄCHEN DER SUBALPINEN BIS ALPINEN STUFE
63.01 Schotterfläche an Gewässern der subalpinen bis alpinen Stufe

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Spärlich bewachsene Schotterflächen von Wildflüssen der AlpenSpärlich bewachsene Schotterflächen von Wildflüssen der Alpen
Naturnahe Schotterflächen alpiner Flüsse mit Deutscher Tamariske und Ufer-ReitgrasNaturnahe Schotterflächen alpiner Flüsse mit Deutscher Tamariske und Ufer-Reitgras
Lavendelweiden-Wälder und -gebüsche an Flüssen der AlpenLavendelweiden-Wälder und -gebüsche an Flüssen der Alpen
- - - - - - - 3 3 3-V B
63.02 Kalkschutthalde der subalpinen bis alpinen Stufe

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Besonnte Kalkschutthalden der AlpenBesonnte Kalkschutthalden der Alpen
Kalkschieferfluren der Alpen
- - - - - - - * * * S
63.03 Mergelschutthalde der subalpinen bis alpinen Stufe - - - - - - - * * x * S
63.04 Silikatschutthalde der subalpinen bis alpinen Stufe

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Silikatschutthalden der AlpenSilikatschutthalden der Alpen
- - - - - * - * * x * S

Id / Name Meere, Küsten Tiefland Mittelgebirge Alpen-vorland Alpen nG TE SE RLD RE
NW NO W Ö SW/Stu.
64. SCHNEEBÖDEN, SCHNEETÄLCHEN
64.01 Kalkschneeboden

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Alpine Schneetälchen auf KalkgesteinAlpine Schneetälchen auf Kalkgestein
- - - - - - - 3 3 2-3 K
64.02 Schwemmboden der subalpinen bis alpinen Stufe

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Durchrieselte Anmoore entlang alpiner WildbächeDurchrieselte Anmoore entlang alpiner Wildbäche
- - - - - - - 3 3 x 2 K
64.03 Silikatschneeboden

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Alpine Schneetälchen auf sauren oder entkalkten BödenAlpine Schneetälchen auf sauren oder entkalkten Böden
- - - - - V - 3 3 x 2 K

Id / Name Meere, Küsten Tiefland Mittelgebirge Alpen-vorland Alpen nG TE SE RLD RE
NW NO W Ö SW/Stu.
65. MOORE DER SUBALPINEN BIS ALPINEN STUFE
65.01 Hoch- und Übergangsmoor der subalpinen bis alpinen Stufe

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Torfmoos-Moosbeeren-Gesellschaften in naturnahen HochmoorenTorfmoos-Moosbeeren-Gesellschaften in naturnahen Hochmooren
- - - - - 2 - 3 3 3-V N
65.02 Flachmoor oder Sumpf der subalpinen bis alpinen Stufe

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Zwischenmoore mit Faden-Segge und SchwingrasenZwischenmoore mit Faden-Segge und Schwingrasen
Saure Kleinseggenriede (Braunseggenriede)Saure Kleinseggenriede (Braunseggenriede)
- - - - - 2 - 3 3 3-V N

Id / Name Meere, Küsten Tiefland Mittelgebirge Alpen-vorland Alpen nG TE SE RLD RE
NW NO W Ö SW/Stu.
66. GEBIRGSRASEN (SUBALPINE BIS ALPINE STUFE)
66.01 Nacktriedrasen

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Windexponierte Nacktriedrasen in den AlpenWindexponierte Nacktriedrasen in den Alpen
- - - - - - - 2 2 x 2 K
66.02 Polsterseggenrasen

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Polsterseggenrasen auf basenreichen Böden der AlpenPolsterseggenrasen auf basenreichen Böden der Alpen
- - - - - - - 3 3 3-V S
66.03 Borstgrasrasen der subalpinen bis alpinen Stufe

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Borstgrasrasen der AlpenBorstgrasrasen der Alpen
Alpine Kleinbinsen-Rasen auf saurem Gestein
- - - - - 2 - 2 2 2-3 S
66.04 Blaugrashalde bzw. -rasen

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Blumenreiche Blaugrasrasen auf basenreichen Böden der AlpenBlumenreiche Blaugrasrasen auf basenreichen Böden der Alpen
Gestörte Hanglagen (Rutschungen) auf basenreichen Böden der Alpen mit Bunt-ReitgrasGestörte Hanglagen (Rutschungen) auf basenreichen Böden der Alpen mit Bunt-Reitgras
- - - - - - - * * * S
66.05 Rostseggenrasen

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Rostseggenrasen auf basenreichen Böden der AlpenRostseggenrasen auf basenreichen Böden der Alpen
Gestörte Hanglagen (Rutschungen) auf basenreichen Böden der Alpen mit Bunt-ReitgrasGestörte Hanglagen (Rutschungen) auf basenreichen Böden der Alpen mit Bunt-Reitgras
- - - - - - - * * * S
66.06 Alpenfettweide

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Alpine FettweidenAlpine Fettweiden
- - - - - - - * * * B
66.07 Goldhaferwiese der Kalkalpen

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

BergwiesenBergwiesen
- - - - - - - 2 2 1-2 S
66.08 Subalpiner Trittrasen

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Alpine Vegetation mit regelmäßiger TrittbelastungAlpine Vegetation mit regelmäßiger Trittbelastung
- - - - - * - * * * B
66.09 Krummseggenrasen

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Alpine KrummseggenrasenAlpine Krummseggenrasen
Alpine Kleinbinsen-Rasen auf saurem Gestein
- - - - - - - 2 2 x x S

Id / Name Meere, Küsten Tiefland Mittelgebirge Alpen-vorland Alpen nG TE SE RLD RE
NW NO W Ö SW/Stu.
67. STAUDEN- UND LÄGERFLUREN DER HOCHMONTANEN BIS ALPINEN STUFE
67.01 Hochstauden- und Hochgrasflur der hochmontanen bis alpinen Stufe

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Reitgrasfluren der hohen Mittelgebirge und der AlpenReitgrasfluren der hohen Mittelgebirge und der Alpen
- - - 3 3 3 3 * 3 3-V B
67.02 Lägerfluren der subalpinen bis alpinen Stufe

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Frische Hochstaudenfluren der AlpenFrische Hochstaudenfluren der Alpen
Nährstoffreiche Flächen bei Ställen und auf Viehweiden der Alpen (Lägerfluren)Nährstoffreiche Flächen bei Ställen und auf Viehweiden der Alpen (Lägerfluren)
- - - - - V - * * * B

Id / Name Meere, Küsten Tiefland Mittelgebirge Alpen-vorland Alpen nG TE SE RLD RE
NW NO W Ö SW/Stu.
68. ZWERGSTRAUCHHEIDEN DER SUBALPINEN BIS ALPINEN STUFE
68.01 Alpine "Windheide" (z.B. mit Gamsheide)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Alpine Windheide (Gamsheide)Alpine Windheide (Gamsheide)
- - - - - - - 2 2 x 2 K
68.02 Krähenbeer-Rauschbeerheide und Zwergwacholdergebüsche - - - - - - - 1 1 x 1 S

Id / Name Meere, Küsten Tiefland Mittelgebirge Alpen-vorland Alpen nG TE SE RLD RE
NW NO W Ö SW/Stu.
69. GEBÜSCHE DER HOCHMONTANEN BIS SUBALPINEN STUFE
69.01 Auenweidengebüsche der hochmontanen bis subalpinen Stufe

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Lavendelweiden-Wälder und -gebüsche an Flüssen der AlpenLavendelweiden-Wälder und -gebüsche an Flüssen der Alpen
- - - - - - - 2 2 2-3 S
69.02 Grünerlengebüsche

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Grünerlengebüsche in den Alpen und im HochschwarzwaldGrünerlengebüsche in den Alpen und im Hochschwarzwald
- - - - - * - * * * S
69.03 Schluchtweidengebüsch - - - - * * - * * * S
69.04 Latschengebüsch

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

LatschenkiefergebüscheLatschenkiefergebüsche
- - - - 3 - - * * * S
69.05 Alpenrosengebüsch

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Alpenrosen- und Schneeheidebestände auf Kalkgestein in den AlpenAlpenrosen- und Schneeheidebestände auf Kalkgestein in den Alpen
Alpenrosengebüsche und alpine Heiden auf saurem GesteinAlpenrosengebüsche und alpine Heiden auf saurem Gestein
- - - - - - - 3 3 3-V S
69.06 Fichten-Ebereschengebüsch - - - - * * - * * * S
69.07 Knieweidengebüsch

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Niedrige Weidengebüsche oberhalb der Baumgrenze der AlpenNiedrige Weidengebüsche oberhalb der Baumgrenze der Alpen
- - - - - - - * * x ? S

Id / Name Meere, Küsten Tiefland Mittelgebirge Alpen-vorland Alpen nG TE SE RLD RE
NW NO W Ö SW/Stu.
70. SUBALPINE WÄLDER
70.01 Subalpiner (hochmontaner) Bergahorn-Buchenwald

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Buchen-Ahorn-Mischwälder mit ausgeprägter Krautschicht in hohen LagenBuchen-Ahorn-Mischwälder mit ausgeprägter Krautschicht in hohen Lagen
- - - - 2 2 - 3 2 2-3 B-K
70.02 Subalpiner Fichtenwald

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Bergfichtenwälder der AlpenBergfichtenwälder der Alpen
Tannen-Fichtenwälder der hohen Mittelgebirge und AlpenTannen-Fichtenwälder der hohen Mittelgebirge und Alpen
- - - - - - - 3 3 3-V B-K
70.03 Subalpiner Lärchen-Arvenwald

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Lärchen-Arvenwald der AlpenLärchen-Arvenwald der Alpen
- - - - - - - 3 3 3-V B-K
70.04 Subalpiner Lärchenwald

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Lärchen-Arvenwald der AlpenLärchen-Arvenwald der Alpen
- - - - - - - 3 3 3-V B-K

1) Manderbach, R., Brunzel, S. & Stammel, B. (2024): Referenzliste der Biotoptypen Deutschlands. Version 1.0 β. (Online: https://www.deutschlands-natur.de/biotoptypen/referenzliste-biotoptypen-deutschland/)

Regionale und nationale Langfrist-Gefährdung (rG bzw. nG):
0 vollständig vernichtet: Biotoptypen, die früher im Betrachtungsraum vorhanden waren und heute nicht mehr nachgewiesen werden können bzw. Biotoptypen, deren Qualität so stark beeinträchtigt wurde, dass Bestände mit typischer Ausprä- gung vollständig vernichtet sind.
1 von vollständiger Vernichtung bedroht: Biotoptypen, von denen nur noch ein geringer Anteil der Ausgangsfläche bzw. der Ausgangsbestände vorhanden ist und mit deren vollständiger Vernichtung gerechnet werden muss, wenn die Gefährdungsursachen weiterhin einwirken oder bestandserhaltende Schutz- und Hilfsmaßnahmen nicht unternommen werden, nicht erfolgreich sind oder wegfallen oder deren Qualität in annähernd ihrem gesamten Verbreitungsgebiet so stark negativ verändert wurde, dass Bestände mit typischer Ausprägung von vollständiger Vernichtung bedroht sind.
2 stark gefährdet: Biotoptypen, deren Flächen- bzw. Bestandsentwicklung in annähernd dem gesamten Betrachtungsraum stark rückläufig ist oder die bereits in mehreren Regionen ausgelöscht wurden oder deren Qualität so stark negativ verändert wurde, dass in annähernd dem gesamten Betrachtungsraum ein starker Rückgang von Beständen mit typischer Ausprägung feststellbar ist oder solche Bestände in mehreren Teilregionen bereits weitgehend vernichtet sind.
3 gefährdet: Biotoptypen, deren Flächen- bzw. Bestandsentwicklung in weiten Bereichen des Betrachtungsraumes negativ ist oder die bereits vielerorts lokal ausgelöscht wurden oder deren Qualität so stark negativ verändert wurde, dass in weiten Bereichen des Betrachtungsraums ein Rückgang von Beständen mit typischer Ausprägung feststellbar ist oder Bestände mit typischer Ausprägung vielerorts lokal bereits ausgelöscht wurden.
V Vorwarnliste: Biotoptypen, die eine Rückgangstendenz zeigen (auch langfristig), die aber bislang nicht i. S. der Kategorien 1 bis 3 gefährdet sind.
* derzeit keine Gefährdung erkennbar
# Gefährdungseinstufung nicht sinnvoll: Hierbei handelt es sich um Biotoptypen, die zwar Rückgangstendenzen zeigen, die aber aus naturschutzfachlicher Sicht „unerwünscht“ sind. Beispiele wären z.B. Forste nicht autochthoner Baumarten, Äcker auf Torfböden oder bestimmte Degenerationsstadien bei Hochmooren.
? Daten defizitär/Einstufung nicht möglich

Kategorien Aktuelle Entwicklungstendenz (TE):
↓ Abnahme: In den letzten zehn Jahren ist eine Flächenabnahme des Gesamtbestandes im ganzen Areal oder mindestens in großen Teilräumen (Großlandschaften) feststellbar und setzt sich vermutlich in den nächsten Jahren entsprechend fort.
→ gleich bleibend/stabil: Die Gesamtflächenbilanz ist in den letzten zehn Jahren weitgehend ausgeglichen. Möglich sind jedoch durchaus lokal oder regional unterschiedlichen Entwicklungstendenzen. Für die nächsten Jahre wird kein anderer Trend erwartet.
↑ Zunahme: In den letzten zehn Jahren ist eine Flächenzunahme des Gesamtbestandes im ganzen Areal oder mindestens in großen Teilräumen (Großlandschaften) feststellbar und setzt sich vermutlich in den nächsten Jahren entsprechend fort.
? Unbekannt keine Änderung
# Einstufung nicht sinnvoll

Kategorien des Rote Liste-Status (RLD):
0 vollständig vernichtet
1! akut von vollständiger Vernichtung bedroht
1 von vollständiger Vernichtung bedroht
1–2 stark gefährdet bis von vollständiger Vernichtung bedroht
2 stark gefährdet
2–3 gefährdet bis stark gefährdet
3 gefährdet
3–V akute Vorwarnliste
V Vorwarnliste
* aktuell kein Verlustrisiko

Kategorien des Kriteriums Seltenheit (SE):
sehr selten x

Kategorien für die Einstufung der Regenerierbarkeit (RE):
N nicht regenerierbar: Biotoptypen, deren Regeneration in historischen Zeiträumen nicht möglich ist. Hierzu zählen z. B. Biotoptypen, die extrem lange Entwicklungszeiten aufweisen (z. B. „Urwälder", Hochmoore usw.), Biotoptypen, deren Standortbedingungen nicht neugeschaffen werden können sowie Biotoptypen, deren Bestände weitgehend isoliert sind und von Restpopulationen vom Aussterben bedrohter biotoptypischer Arten bzw. bedeutenden Teilpopulationen davon besiedelt werden.
K kaum regenerierbar: Biotoptypen, deren Regeneration nur in historischen Zeiträumen (> 150 Jahre) möglich ist und dann aufgrund der geringen Zahl und hohen Isolation der Einzelbestände (mögliche Ausbreitungszentren für eine (Wieder-)Besiedelung durch typische Arten) nur in unvollständiger Form zu erwarten ist.
S schwer regenerierbar: Biotoptypen, deren Regeneration nur in langen Zeiträumen (15–150 Jahre) wahrscheinlich ist; für die (Wieder-)Besiedelung durch bestimmte typische Pflanzen- und Tierarten sind fallweise deutlich längere Zeiträume zu veranschlagen.
B bedingt regenerierbar: Biotoptypen, deren Regeneration in kurzen bis mittleren Zeiträumen (etwa bis 15 Jahre) wahrscheinlich ist; für die (Wieder-)Besiedelung durch bestimmte biotoptypische Pflanzen- und Tierarten sind fallweise deutlich längere Zeiträume zu veranschlagen.
X keine Einstufung sinnvoll: Biotoptypen, bei denen die Beurteilung der Regenerationsfähigkeit nicht sinnvoll ist. Hierzu gehören vor allem aus naturschutzfachlicher Sicht „unerwünschte“ Typen (z. B. intensiv landwirtschaftlich genutzte Bereiche, Forste mit nicht autochthoner Bestockung, im Betrieb befindliche Abbaubereiche) und Typen, die belastungsbedingte stark überformte Varianten schützenswerter Lebensraumtypen darstellen, nur kurzzeitige Sukzessionsstadien und Lebensraumtypen, die aus naturschutzfachlicher Sicht in Abhängigkeit von regionalen bzw. lokalen Zielsetzungen und Leitbildern sowohl als Ergebnis einer Gefährdung (z. B. Verbrachung eines schützenswerten Halbtrockenrasens) als auch durchaus Ziel einer Entwicklung (Brachen von vormals intensiv bewirtschafteten Nutzflächen als Ausgangspunkt für Sukzessionen) angesehen werden können

()

Orchidee des Jahres 2025

Orchidee des Jahres 2025: Grünliche Waldhyazinthe (Platanthera chlorantha)

Libelle des Jahres 2025

Libelle des Jahres 2025: Gebänderte Heidelibelle (Sympetrum pedemontanum)

Amphib des Jahres 2025

Amphib des Jahres 2025: Springfrosch (Rana dalmatina)

Pflanzengesellschaft des Jahres 2025

Pflanzengesellschaft des Jahres 2025: Flechten- und moosreiche Kiefernwälder

Fliegen

Fliegen in Deutschland

Wanzen

Wanzen in Deutschland

Heuschrecken

Heuschrecken in Deutschland

Libellen

Libellen in Deutschland

Tagfalter

Tagfalter in Deutschland

Online: https://www.deutschlands-natur.de/biotoptypen/finck/
Datum: 14.12.2024
© 2024 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.