Kein Treffer
Steinmauern

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Steinmauern

Steinmauern können einen wertvollen Lebensraum darstellen, auch wenn sie künstlich durch Menschenhand entstanden sind. Entscheidend ist, dass die Steine der Mauern nicht mit Mörtel fest verbacken, sondern lose aufeinander gestapelt sind oder zumindest in vielen Bereichen lücken und Spalten vorhanden sind - man spricht auch von Trockenmauern. Dann erinnern Mauern in ihrem Nischenangebot und Kleinklima an natürliche Felsformationen, welche in den meisten Regionen eher selten auftreten. Entsprechend sind die kleinklimatischen Bedingungen: meistens sonnenexponierte Flächen mit starker Aufwärmung und guter Wärmespeicherung. Wasser und Erdboden für Pflanzenwuchs sind Mangelware.

Die Pflanzengesellschaften an Mauern sind dann durchaus ähnlich, wie an Felskuppen. z.B. die Farnarten Gewöhnlicher Tüpfelfarn (Polypodium vulgare), Braunstieliger Streifenfarn (Asplenium trichomanes), Mauerraute (Asplenium ruta-muraria), Schwarzer Streifenfarn (Asplenium adiantum-nigrum). Als höhere Pflanzenarten kann man verschiedene Mauerpfeffer-Arten (z.B. Sedum acre, Sedum album, Sedum telephium, Sedum dasyphyllum), Felsenleimkraut (Silene rupestris), Zimbelkraut (Cymbalaria muralis) und Trauben-Steinbrech (Saxifraga paniculata).

Auch Tiere nutzen Mauern. Insekten wie Bienen und Wespenarten können in Rizzen oder Lücken ihre Brutröhren anlegen. Typische Wirbeltiere wären Mauereidechse, Zauneidechse und Glattnatter. Selbst Amphibien können größere Lücken in den Mauern als Unterschlupf nutzen.

Bildergalerie von typischen Pflanzenarten in diesem Lebensraum

Braunstieliger Streifenfarn

Verbreitung

Überall in Deutschland.

Gefährdung

Mauern sind durch Verfall oder Restauration gefährdet. Im ersten Fall gehen irgenbwann die freien wärmebegünstigten Flächen verloren und die Mauer wächst zu, in letztem Fall fehlen die entscheidenden Ritzen und Fugen, die das Leben der Pflanzen und Tiere ermöglichen.

Besonderheiten

Trockenmauern wurden 2016 zum Biotop des Jahres gewählt.

Tagfalter in diesem Lebensraum

Amphibien & Reptilien in diesem Lebensraum

Säugetiere in diesem Lebensraum

Heuschrecken in diesem Lebensraum

()

Schnellzugriff

Kenndaten

Name Steinmauern
Häufigkeit sehr häufig

Höhenverbreitung


Online: https://www.deutschlands-natur.de/lebensraeume/anthropogen/steinmauern/
Datum: 05.06.2023
© 2023 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.