- Themen
- Natura 2000
- Tiere
- Pilze
- Pflanzen
- Lebensräume

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?
Sandheiden mit Krähenbeere auf Binnendünen
Im Binnenland, auf sandigen Flugsandböden, können sich Heiden ausbilden, welche durch die Besenheide (Calluna vulgaris, Foto links) und Krähenbeere (Empetrum nigrum, Foto rechts) geprägt werden. Beide Pflanzenarten zeigen an, dass es sich um saure Standorte handelt.
Dieser Lebensraum ähnelt sehr den Krähenbeeren- oder Besenheide-Heiden an der Küste. Er wurde jedoch als Lebensraumtyp in das europaweite Schutzgebietssystem "Natura2000" aufgenommen, mit der Betonung, dass es sich um Bestände im Binnenland handelt. Dort sind Bestände mit Krähenbeere nämlich selten und besonders schützenswert.
Es ist schwierig eine spezifische Tierwelt für diesen Lebensraum anzugeben, da man allgemein mit Arten der (halb)offenen Lebensräume rechnen muss. Die Bedingungen sind nicht so trocken, wie auf den vergleichbaren Lebensräumen an der Küste. Die Vogelarten Ziegenmelker oder das Birkhuhn - welches jedoch in Deutschland kaum noch anzutreffen ist - könnte man nennen. Einige Laufkäferarten (z.B. Sumpf-Enghalsläufer (Oxypselaphus obscurus)), die sich unter den Sträuchern aufhalten oder die Wanzenart (Chlorochroa juniperina), welche an der Krähenbeere saugt.
Bildergalerie von typischen Pflanzenarten in diesem Lebensraum


Verbreitung

Sandheiden mit Besenheide und Krähenbeere im Binnenland kommen nur an wenigen Stellen vor. Z.B. in Niedersachen oder Schleswig-Holstein. Die können auch auf Flugsanden der großen Stromtäler vorgefunden werden.
© Verbreitungskarte. Quelle: BfN/BMUB 2019: Nationaler Bericht Deutschlands nach Art. 17 FFH-Richtlinie; basierend auf Daten der Länder und des Bundes. Datengrundlage: Verbreitungsdaten der Bundesländer und des BfN.
Gefährdung
Sandheiden im Binnenland mit Besenheide und Krähenbeere sind recht stabile Gesellschaften. Dennoch werden sie sich langfristig in Richtung saure Eichen- bzw. Kiefernwälder entwickeln. Eine gelegentliche Entbuschung oder extensive Beweidung kann dem entgegenwirken.
Tagfalter in diesem Lebensraum
Fliegen in diesem Lebensraum
Amphibien & Reptilien in diesem Lebensraum
Orchideen in diesem Lebensraum
Säugetiere in diesem Lebensraum
Heuschrecken in diesem Lebensraum
Wanzen in diesem Lebensraum

Schnellzugriff
Kenndaten
Name | Trockene Sandheiden mit Calluna und Empetrum nigrum |
---|---|
Natura 2000 | 2320 |
Häufigkeit | selten |