- Themen
- Natura 2000
- Tiere
- Pilze
- Pflanzen
- Lebensräume

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?
Kalkschutthalden der Mittelgebirge
Kalkschutthalten des Hügel- und Berglandes sind - ähnlich wie der namensgleiche Lebensraum in hohen bis alpinen Lagen - lockere Ansammlungen von kalkhaltigem (genauer "basenreichem") Gestein.
Die Lebensbedingungen zwischen Kalkschutthalten in den Alpen und denen in tieferen Lagen sind jedoch doch unterschiedlich, so dass einige Arten nur in dem einen oder anderen Lebensraum vorkommen. Deshalb ist eine Unterscheidung sinnvoll, auch wenn es fließende Übergänge zwischen beiden Lebensräumen gibt und auch einige Arten mit breiterem ökologischen Anspruch in beiden Lebensräumen vorkommen. Der Lebensraum hat höhere Anteile feiner Sedimente, ist aber aufgrund der ebenfalls meist trocken-warmen Standorte ebenfalls ein Sonderstandort für die meisten Pflanzenarten. Neben dem Kleinklima sind alleine durch die mechanische Belastung aufrgund von nachrutschendem Gestein nur spezialisierte Arten.
Typische Pflanzenarten wären z.B. Ruprechtsfarn (Gymnocarpium robertianum), Zerbrechlicher Blasenfarn (Cystopteris fragilis), Schildampfer (Rumex scutatus), Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria), Schmalblättriger Hohlzahn (Galeopsis angustifolia), Breitblättrigen Hohlzahn (Galeopsis ladanum), Stinkender Storchschnabel (Geranium robertianum) und Blaugras (Sesleria varia).
Der trockene, wärmebegünstigte und eher pflanzenarme Lebensraum, ist für viele Insketenarten ein wichtiger Lebensraum. Z.B. für einige Heuschreckenarten wie Italienische Schönschrecke (Calliptamus italicus), Rotflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda germanica), Rotflüglige Schnarrschrecke (Psophus stridulus) oder im Alpenraum die Gewöhnliche Gebirgsschrecke (Podisma pedestris) Auch Reptilien halten sich gerne in diesem Lebensraum auf, z.B. Smaragdeidechse, Zauneidechse und Mauereidechse, sowie die Schlingnatter, als harmlose einheimische Schlangenart.
Verbreitung

Kalkschutthalden kommen gemäß der Definition in den deutschen Mittelgebirgen und tieferen Lagen der Alpen vor, sofern in dem Naturraum kalkhaltiges Gestein vorhanden ist. Verbreitungsschwerpunkt sind die Kalkalpen, Schwäbische und Fränkische Alb, Rhön und Thüringer Bergland.
© Verbreitungskarte. Quelle: BfN/BMUB 2019: Nationaler Bericht Deutschlands nach Art. 17 FFH-Richtlinie; basierend auf Daten der Länder und des Bundes. Datengrundlage: Verbreitungsdaten der Bundesländer und des BfN.
Gefährdung
Die schotterreichen Hänge sind durch Ablagerungen (z.B. Schlagabraum, Rindenabfälle, Schnittgut, Gartenabfälle, landwirtschaftliche Abfälle etc.) oder Überdeckung mit Bodenmaterialien gefährdet. Auch die Forderung nach Kies- oder Schotterabbau kann zu einer Bedrohung für Kalkschutthalden werden.
Tagfalter in diesem Lebensraum
Fliegen in diesem Lebensraum
Amphibien & Reptilien in diesem Lebensraum
Orchideen in diesem Lebensraum
Heuschrecken in diesem Lebensraum
Wanzen in diesem Lebensraum

Schnellzugriff
Kenndaten
Name | Kalkhaltige Schutthalden der collinen bis montanen Stufe Mitteleuropas |
---|---|
Natura 2000 | 8160* |
Häufigkeit | mittel |