Kein Treffer
Silikatschutthalden der Alpen

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Silikatschutthalden der Alpen

Silikatschutthalten der Alpen sind das Gegenstück zu den Kalkschutthalten der Alpen, welche ebenfalls auf dieser Website aufgeführt werden. Der vor allem für die Pflanzenartenzusammensetzung entscheidende Unterschied ist die Gesteinsart, welche bei der Verwitterung ein saures Milieu erzeugt.

Es handelt sich um lockere Ansammlungen von saurem Gestein, welche an Hängen, meist unterhalb von Felsen entstehen. Der Lebensraum ist geprägt von dem meist geringen Anteil feiner Sedimente und dadurch bedingte ungünstige Bedingungen für Pflanzenarten. Die Wasserversorgung kann schlecht, die Sonneneinstrahlung hingegen hoch und dadurch bedingt auch Temperaturschwankungen im Tagesverlauf erheblich sein.

Die Tier und Pflanzenwelt unterscheidet sich von den sauren Schutthalten in tieferen Lagen. Typische Pflanzenarten wären z.B. Braune Hainsimse (Luzula alpinopilosa), Gebirgs-Frauenfarn (Athyrium distentifolium), Einblütiges Hornkraut (Cerastium uniflorum), Krauser Rollfarn (Cryptogramma crispa), Kriech-Nelkenwurz (Geum reptans, Foto gelb), Alpen-Säuerling (Oxyria digyna), Gletscher-Hahnenfuß (Ranunculus glacialis), Moos-Steinbrech (Saxifraga bryoides), Gegenblättriger Steinbrech (Saxifraga oppositifolia), um nur wenige Arten zu nennen.

Der lückige Untergrund stellt für Wirbellose Tiere wie Insekten und Spinnen einen wichtigen Lebnsraum dar. Unter den Laufkäfern sind z.B. Arten der Gattungen Bembidion und Nebria vertreten. Alpenbraunelle, Alpenschneehuhn und Steinschmätzer sind typische Vogelarten, welche man hier antreffen kann.

Verbreitung

Verbreitung

Die meisten Vorkommen dieses Lebensraumes liegen in den Nordalpen. Einzelne Vorkommen sind noch in den höchsten Lagen von Bayerischer Wald und Hochschwarzwald.

© Verbreitungskarte. Quelle: BfN/BMUB 2019: Nationaler Bericht Deutschlands nach Art. 17 FFH-Richtlinie; basierend auf Daten der Länder und des Bundes. Datengrundlage: Verbreitungsdaten der Bundesländer und des BfN.


Gefährdung

Gefährdungen dieses Lebensraumes sind vor allem durch Begehen beim Wandern oder Bergsteigen vorhanden.

Tagfalter in diesem Lebensraum

Amphibien & Reptilien in diesem Lebensraum

Orchideen in diesem Lebensraum

Säugetiere in diesem Lebensraum

Heuschrecken in diesem Lebensraum

Wanzen in diesem Lebensraum

()

Schnellzugriff

Kenndaten

Name Silikatschutthalden der montanen bis nivalen Stufe (Androsacetalia alpinae und Galeopsietalia ladani)
Natura 2000 8110
Häufigkeit selten

Höhenverbreitung

Info Bundesländer


Online: https://www.deutschlands-natur.de/lebensraeume/felsen-hoehlen/silikatschutthalden-der-montanen-bis-nivalen-stufe-androsacetalia-alpinae-und-galeopsietalia-ladani/
Datum: 04.10.2023
© 2023 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.