- Themen
- Natura 2000
- Tiere
- Pilze
- Pflanzen
-
Lebensräume
- Lebensräume an der Küste und salztolerante Vegetation
- Dünen an der Küste und im Binnenland
- Süßwasserlebensräume
- Heide- und Buschvegetation
- Hartlaubgebüsche
- Natürliches oder naturnahes Grasland
- Alpines Grasland auf saurem Gestein
- Alpines und subalpines Grasland auf basischem Gestein
- Berg-Mähwiesen
- Borstgrasrasen
- Extensive Feuchtwiese
- Feuchte Hochstaudenfluren an Gewässerufern und Waldrändern
- Kalk-Pionierrasen
- Magere Flachland-Mähwiesen
- Magerrasen auf basischem Untergrund
- Pfeifengraswiesen
- Schwermetallrasen
- Steppenrasen
- Stromtalwiesen
- Trockene, kalkreiche Sandrasen
- Wärmebegünstigte Säume und Waldmäntel
- Hoch- und Niedermoore
- Felsige Lebensräume und Höhlen
- Wälder
- Lebensräume in Siedlungen oder Siedlungsnähe
Natürliches oder naturnahes Grasland
Grasland ist in den meisten Fällen durch die Tätigkeit des Menschen entstanden. Sei es durch Beweidung mit Nutztieren oder direkt durch Mahd. Nur an wenigen Standorten - wie z.B. die Höhenlagen der Alpen - können strauch- und baumfreie Lebensräume natürlicherweise vorhanden sein. Aber auch dort weiden Alpentiere das Gras ab. Auch durch Verlandung von Seen oder Trockenfallen von Auenabschnitten (z.B. Bruch von Biberdämmen) können ohne Mitwirken des Menschen graslandartige Lebensräume entstehen. Langfristig siedelt sich dort aber dann auch Wald an.
Mit naturnahem Grasland sind deshalb nicht Lebensräume ohne Einwirken des Menschen gemeint, sondern Lebensräume, in denen die Nutzung wenig intensiv ist und deshalb zu naturschutzfachlich wertvoller Ausprägung von Tier- und Pflanzenwelt geführt hat.
Aktuell auf dieser Website aufgenommene Lebensräume
