- Themen
- Natura 2000
- Tiere
- Pilze
- Pflanzen
-
Lebensräume
- Lebensräume an der Küste und salztolerante Vegetation
- Dünen an der Küste und im Binnenland
- Süßwasserlebensräume
- Heide- und Buschvegetation
- Hartlaubgebüsche
- Natürliches oder naturnahes Grasland
- Alpines Grasland auf saurem Gestein
- Alpines und subalpines Grasland auf basischem Gestein
- Berg-Mähwiesen
- Borstgrasrasen
- Extensive Feuchtwiese
- Feuchte Hochstaudenfluren an Gewässerufern und Waldrändern
- Kalk-Pionierrasen
- Magere Flachland-Mähwiesen
- Magerrasen auf basischem Untergrund
- Pfeifengraswiesen
- Schwermetallrasen
- Steppenrasen
- Stromtalwiesen
- Trockene, kalkreiche Sandrasen
- Wärmebegünstigte Säume und Waldmäntel
- Hoch- und Niedermoore
- Felsige Lebensräume und Höhlen
- Wälder
- Lebensräume in Siedlungen oder Siedlungsnähe

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?
Extensive Feuchtwiese
Extensiven Feuchtwiesen sind arten- und blütenreiche Wiesen, bei denen durch Staunässe oder Quellaustritte eine sehr hohe Bodenfeuchtigkeit vorherrscht.
Diese extensiven Feuchtwiesen werden von Botanikern zu der Gruppe der Sumpfdotterblumenwiesen gezählt, ein auffällig dunkel-gelbes Hahnenfußgewächs, welches je nach Standort in großer Zahl auftreten kann. Ihren Artenreichtum verdanken sie einer extensiven Nutzung, d.h. sie werden meistens nur einmalig (manchmal aber auch ein Jahr garnicht, oder ein anders Jahr auch zweimal) im Jahr gemäht. Teilweise kann das Grasland auch beweidet werden, allerdings mit einer so geringen Viehdichte, dass es zu keiner nachhaltigen Schädigung der Pflanzendecke kommt. Dadurch, dass diese Wiesen oft in Bach- und Flussauen liegen, ist die Nährstoffsituation in der Regel recht günstig, d.h. das Gewässer sorgt bei Überschwemmungen für Nährstoffeintrag. Extensive Feuchtwiesen haben aufgrund ähnlicher Bodenbedingungen eine gewisse Ähnlichkeit mit an den anderer Stelle beschriebenen Pfeifengraswiesen (Streuwiesen) und Stromtalwiesen, jedoch dominieren andere Pflanzenarten in diesem Feuchtwiesentyp.
Unter den Süß- und Sauergräsern können als typische Pflanzenarten Sumpf-Rispengras (Poa palustris), Wald-Simse (Scirpus sylvaticus), Faden-Binse (Juncus filiformis) und Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus) genannt werden. Andere typische Blütenpflanzen wären Sumpfdotterblume (Caltha palustris), Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides, Foto hellblau), Kleiner Baldrian (Valeriana dioica), Wasser-Kreuzkraut (Senecio aquaticus), Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi) oder Scharfer Hahnenfuß (Ranunculus acris, Foto gelb), wenn es nicht zu nass ist. Überhaupt kann die konkrete Artenzusammensetzung kleinflächig variieren, je nachdem, wie hoch die Bodenfeuchte ist bzw. wie die Nährstoffbedingungen sind. Hervorzuheben ist noch die einheimische Orchidee Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis, Foto violett), welche gerne unter diesen feuchten Bedingungen wächst.
Unter den Tierarten sind zunächst einmal die Insektenarten zu nennen. Beispielsweise unter den Heuschrecken Sumpf-Grashüpfer (Chorthippus montanus), Kurzflügelige Schwertschrecke (Conocephalus dorsalis) und Sumpfschrecke (Stethophyma grossum).
Dieser Lebensraum kann auch verschiedenen Vogelarten als Nahrungs- und Brutraum dienen. Beispielsweise Uferschnepfe (Limosa limosa), Großer Brachvogel (Numenius arquata), Kiebitz (Vanellus vanellus) und Wachtelkönig (Crex crex) oder die Singvögel Braunkehlchen (Saxicola rubetra) und Wiesenpieper (Anthus pratensis). Auch der Storch nutzt feuchte Wiesen zur Nahrungssuche. Nicht selten befinden sich in unmittelbarer Nähe solcher Wiesen Gräben oder Tümpel und von diesen können Grasfrösche oder Ringelnattern vorbeischauen.
Bildergalerie von typischen Pflanzenarten in diesem Lebensraum


Verbreitung
Extensive Feuchtwiesen findet man in Deutschland noch wesentlich häufiger, als die ähnlichen Pfeifengraswiesen und Stromtalwiesen. Die benötigten feuchten Bedingungen existieren jedoch selten großflächig.
Gefährdung
Extensive Feuchtwiesen sind für die heutige Landwirtschaft uninteressant. Die Flächen können aufgrund der hohen Bodenfeuchte nicht mit schwerem Gerät bewirtschaftet werden, da die modernen Schlepper sich sofort festfahren würden. Darüber hinaus ist die Zusammensetztung der Pflanzenarten für die Heugewinnung ungeeignet, da die Hochleistungsrinder nicht mehr an derartige Nahrung gewöhnt sind.
Aus diesen Gründen gibt es zwei Entwicklungen, die diesen Lebensraum im gleichen Maße schädigen. Zum Einen die Aufgabe der Nutzung und dadurch Verbrachung, d.h. dass nur noch wenige Arten dominieren und die meisten Pflanzenarten lokal aussterben. Zum Anderen die Nutzungsintensivierung, in dem die Wiesen entwässert oder umgebrochen werden und in das konventionelle Bewirtschaftungsregime der Landwirtschaft übernommen werden. Auch hier ist eine Änderung der Pflanzengemeinschaften zu verzeichnen, hin zu artenarmen Intensivgrünland.
Extensive Feuchtwiesen waren schon sehr früh von geringem Interesse für landwirtschaftliche Betriebe. Für diesen Lebensraum sind in den letzten 50 Jahren die größten Rückgänge zu verzeichnen und die verbliebenen Reste sind deshalb oft unter naturschutzfachlicher Betreuung. Mit Hilfe von Pflegemaßnahmen versucht man sie zu erhalten, auch wenn das sehr zeit- und kostenintensiv ist. In den letzten Jahren erweisen sich extensive ganzjährige Beweidungsprojekte als mögliche Alternative. Bei ihnen werden robuste Haustierrasen in sehr geringen Dichten eingesetzt, um die Flächen ganzjährig zu pflegen. Lediglich sehr kleine empfindliche Bereiche - z.B. große Orchideenbestände - werden im Einzelfall zum Schutz ausgezeunt und noch von Hand gepflegt.
Tagfalter in diesem Lebensraum
Fliegen in diesem Lebensraum
Amphibien & Reptilien in diesem Lebensraum
Orchideen in diesem Lebensraum
Säugetiere in diesem Lebensraum
Heuschrecken in diesem Lebensraum
Wanzen in diesem Lebensraum

Schnellzugriff
Kenndaten
Name | Extensive Feuchtwiese |
---|---|
Häufigkeit | mittel |