Kein Treffer
Schwarzerlen-Bruchwälder

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Schwarzerlen-Bruchwälder

Die Schwarzerle (Alnus glutinosa, Foto) ist die dominierende Baumart in diesem Biotoptyp. Nicht sehr konkurrenzstark im Vergleich zu anderen Baumarten ist sie auf ausgesprochen nassen, grundwasserbeeinflussten oder zeitweise überschwemmten Standorten jedoch überlegen und bildet dort auch Reinbestände. Erlenbruch- und Erlensumpfwälder können oft kleinfächig auftreten, z.B. in einem Bach-Einzugsgebiet mit mehreren Quellaustritten.

Entsprechend des Standortes treten verschiedene Pflanzenarten von feucht-nassen Habitaten im Unterwuchs auf, z.B. die auf dem Foto zu sehende Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus, gelb) oder Großseggen (Carex sp.). Die aus dem Garten bekannte Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum) hätte als Wildpflanze hier ihren Verbreitungsschwerpunkt.

Vegetationskundler unterscheiden je nach Standort noch verschiedene Untertypen, welche auch hinsichtlich Nährstoffreichtum zu unterscheiden sind. Z.B. nährstoffarme Erlenbrüche mit dominierenden Torfmoosen (Shagnum sp.), Erlenbrüche mit Beständen von Langähriger Segge (Carex elongata) - die wie auf dem Foto aussehen - oder trockenere Ausprägungen mit der genannten Schwarzen Johannisbeere, in denen der Nährstoffreichtum am höchsten ist.

Verbreitung

Erlenbruch- und Erlensumpfwälder sind weniger Waldtypen, welche aufgrund einer bestimmten Höhenlage oder Region abzugrenzen wären, sondern vielmehr aufgrund der Standortbedingungen. Als sogenannte azonale Waldtypen enstehen sie auf lange Zeit von Grund-, Quell- oder Stauwasser beeinflussten Standorten. Ihre Vorkommen beschränken sich auf das Flachland und Mittelgebirge.

Natura 2000 Lebensraumtyp

Dieser Biotoptyp ist ein europaweit besonders geschützter Lebensraum! Natura 2000 - Code: (91E0)

Erlenbruch- und Erlensumpfwälder fehlen bisher in der FFH-Richtlinie. Sie werden u.U. (notdürftig) bei Auwäldern "Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) LRT 91E0" mit aufgenommen und sollten bei einer Revision der Richtlinie künftig neu in den Anhang I aufgenommen werden.

Gefährdung

Erlenbrüche sind in erster Linie durch Trockenlegung oder sonstige Eingriffe in den Wasserhaushalt gefährdet, aber auch durch Nährstoffeintrag.

Tagfalter in diesem Lebensraum

Libellen in diesem Lebensraum

Heuschrecken in diesem Lebensraum

Wanzen in diesem Lebensraum

Referenzlisten:

Natura2000: Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen

EUNIS 2021/22: European Nature Information System (EUNIS; deutsch Europäisches Naturinformationssystem). EUNIS marine habitat classification (Updated version March 2022), EUNIS terrestrial classification (Updated 2021)

EuroVegChecklist: Bergmeier E. (2020) & Mucina et al. (2016)

Bergmeier E. (2020): Die Vegetation Deutschlands – eine vergleichende Übersicht der Klassen, Ordnungen und Verbände auf Grundlage der EuroVegChecklist. Tuexenia 40: 19–32.

Mucina L., H. Bültmann, K. Dierßen, J.-P. Theurillat, T. Raus, A. C arni, K. Š umberová, W. Willner, J. Dengler, R. Gavilán García, M. Chytrý, M. Hájek, R. Di Pietro, D. Iakushenko, J. Pallas, F.J.A. Daniëls, E. Bergmeier, A. Santos Guerra, N. Ermakov, M. Valachovic , J.H.J. Schaminée, T. Lysenko, Y.P. Didukh, S. Pignatti, J.S. Rodwell, J. Capelo, H.E. Weber, A. Solomeshch, P. Dimopoulos, C. Aguiar, S.M. Hennekens & L. Tichý (2016): Vegetation of Europe: hierarchical floristic classification system of vascular plant, bryophyte, lichen, and algal communities. Applied Vegetation Science, Vol. 19, Supplement 1: 1-264.

Ellenberg, H. & Leuschner, C. (2010): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen, 6. Aufl., Stuttgart: 1357 S.

Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage 2015. 456 Seiten.

Finck, P., Heinze, S., Raths, U., Riecken, U., Ssymank, A. (2017): Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands – dritte fortgeschriebene Fassung 2017. Naturschutz und Biologische Vielfalt 156, 460 S.

()

Schnellzugriff

Referenzlisten

Bezüge zu anderen Listen:
Ellenberg & Leuschner (2010) 8.2.1.1
Finck et al. (2017) 43.02.02
EUNIS 2021/22 T12, T15
EuroVeg-Checklist 12IA01A
Delarze et al. (2015) 6.1.1.
Natura 2000 (91E0)
Häufigkeit mittel

Höhenverbreitung


Online: https://www.deutschlands-natur.de/lebensraeume/laubwaelder/schwarzerlen-bruchwaelder/
Datum: 14.01.2025
© 2025 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.