- Themen
- Natura 2000
- Biotoptypen-Klassifikationen
-
Lebensräume in Deutschland
- Küstenlebensräume & Binnensalzstellen
- Süßwasser
- Moore
- Pflanzenfreie und pflanzenarme Lebensräume
- Grünland & Heiden unterhalb der Baumgrenze
- Grünland & Heiden oberhalb der Baumgrenze
- Waldnahe Staudenfluren & Gebüsche
- Laubwälder
- Atlantische Buchenwälder mit Stechpalme
- Birken-Moorwälder
- Buchen-Ahorn-Mischwälder mit ausgeprägter Krautschicht in hohen Lagen
- Eichen-Birkenwälder der Sandebenen mit Pfeifengras oder Adlerfarn
- Flachgründige Traubeneichenwälder auf steilen Hängen
- Flaumeichenwälder auf basenreichen, warm-trockenen Standorten
- Hainsimsen-Buchenwald
- Hartholz-Auwälder an Flüssen und Strömen
- Hutewälder
- Kurzumtriebsplantagen
- Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder auf warm-trockenen Standorten
- Laubwaldforste mit heimischen Baumarten
- Laubwaldforste mit nicht heimischen Baumarten
- Lavendelweiden-Wälder und -gebüsche an Flüssen der Alpen
- Linden-Ahorn-Blockschuttwälder auf trocken-warmen Standorten
- Markante Einzelbäume oder Alleen
- Mittelwälder
- Niederwälder
- Orchideen-Buchenwald
- Schwarzerlen-Bruchwälder
- Schwarzerlen-Eschen- und Grauerlenwälder an Bächen und Flüssen im Mittelgebirge und den Alpen
- Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder auf wechselfeuchtem Untergrund
- Tannen-Buchenwälder der Mittelgebirge und Alpen
- Ulmen-Ahorn-Blockschutt- und Schluchtwälder auf basischem Untergrund
- Ulmen-Ahorn-Blockschutt- und Schluchtwälder auf saurem Untergrund
- Waldmeister-Buchenwald
- Weiden-Weichholz-Auwälder an Flüssen und Strömen
- Nadelwälder
- Häufig gestörte Flächen (Ruderalflächen)
- Siedlungen & Siedlungsnähe
- Tiere
- Pilze
- Pflanzen

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?
Tannen-Buchenwälder der Mittelgebirge und Alpen
Dieser Biotoptyp liegt bzgl. der Höhenverbreitung zwischen Orchideen-, Waldmeister- und Hainsimsen-Buchenwäldern in geringere Höhenlage einerseits und Tannen-Fichtenwälder in höheren Lagen.
Die Weiß-Tanne (Abies alba) tritt hier neben der Rotbuche (Fagus sylvatica) dominant auf, sofern sie nicht durch forstliche Eingriffe im Bestand reduziert wurde. In der Krautschicht finden sich z.B. die charakteristischen, aber nicht häufigen Rundblatt-Labkraut (Galium rotundifolium) und Widerbart (Epipogium aphyllum) oder Arten wie Ähriges Christophskraut (Actaea spicata), Alpen-Hexenkraut (Circaea alpina) oder Korallen-Wurz (Corallorhiza trifida). Auch das auf dem Foto rosa leuchtende Europäische Alpenveilchen (Cyclamen purpurascens) ist typisch für diesen Biotoptyp. Neben diesen "Basenzeigern" können aber - bedingt durch die Höhenlage - auch Säurezeiger hinzukommen.
Verbreitung
Tannen-Buchenwälder finden sich bei uns in hohen Mittelgebirgen und den Alpen.
Natura 2000 Lebensraumtyp
Dieser Biotoptyp ist ein europaweit besonders geschützter Lebensraum! Natura 2000 - Code: 9110, 9130
Tannen-Buchenwälder sind einem Natura2000-Lebensraumtyp zuzuordnen. Auf basenreichen Standorten wären dies Waldmeister-Buchenwälder (9130), bei sauer verwitternden Untergrund bzw. oberflächlich versauertem Untergrund wären dies Hainsimsen-Buchenwälder (9110).
Tagfalter in diesem Lebensraum
Fliegen in diesem Lebensraum
Käfer in diesem Lebensraum
Säugetiere in diesem Lebensraum
Heuschrecken in diesem Lebensraum
Wanzen in diesem Lebensraum
Referenzlisten:
