Kein Treffer
Fichten-Moorwälder

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Fichten-Moorwälder

An Moorrändern, in feuchten Senken oder Flussauen können sich auf den feuchten Torfböden natürliche Fichtenwälder ausbilden. Neben der Fichte können vereinzelt auch Weißtannen (Abies alba) und Moorbirken (Betula pubescens) auftreten.

Die Krautschicht ist geprägt durch flächige Ausbreitung von Torfmoosen (Sphagnum sp., Foto: hellgrün am Boden). Als höhere Pflanzenarten sind z.B. die auf dem Foto zu sehenden Zwergsträucher Heidelbeeren (Vaccinium myrtillus, hellgrün) und Rauschbeeren (Vaccinium uliginosum, blaugrün) charakteristisch. Weitere Arten - die teilweise auch in Hochmooren vorkommen - sind Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea), Scheiden-Wollgras (Eriophorum vaginatum), Wiesen-Wachtelweizen (Melampyrum pratense), Moosbeere (Vaccinium oxycoccos) oder die Gräser Draht-Schmiele (Avenella flexuosa) und Pfeifengras ( Molinia caerulea).

Tagfalter in diesem Lebensraum

Wanzen in diesem Lebensraum

Referenzlisten:

Natura2000: Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen

EUNIS 2021/22: European Nature Information System (EUNIS; deutsch Europäisches Naturinformationssystem). EUNIS marine habitat classification (Updated version March 2022), EUNIS terrestrial classification (Updated 2021)

EuroVegChecklist: Bergmeier E. (2020) & Mucina et al. (2016)

Bergmeier E. (2020): Die Vegetation Deutschlands – eine vergleichende Übersicht der Klassen, Ordnungen und Verbände auf Grundlage der EuroVegChecklist. Tuexenia 40: 19–32.

Mucina L., H. Bültmann, K. Dierßen, J.-P. Theurillat, T. Raus, A. C arni, K. Š umberová, W. Willner, J. Dengler, R. Gavilán García, M. Chytrý, M. Hájek, R. Di Pietro, D. Iakushenko, J. Pallas, F.J.A. Daniëls, E. Bergmeier, A. Santos Guerra, N. Ermakov, M. Valachovic , J.H.J. Schaminée, T. Lysenko, Y.P. Didukh, S. Pignatti, J.S. Rodwell, J. Capelo, H.E. Weber, A. Solomeshch, P. Dimopoulos, C. Aguiar, S.M. Hennekens & L. Tichý (2016): Vegetation of Europe: hierarchical floristic classification system of vascular plant, bryophyte, lichen, and algal communities. Applied Vegetation Science, Vol. 19, Supplement 1: 1-264.

Ellenberg, H. & Leuschner, C. (2010): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen, 6. Aufl., Stuttgart: 1357 S.

Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage 2015. 456 Seiten.

Finck, P., Heinze, S., Raths, U., Riecken, U., Ssymank, A. (2017): Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands – dritte fortgeschriebene Fassung 2017. Naturschutz und Biologische Vielfalt 156, 460 S.

()

Schnellzugriff

Referenzlisten

Bezüge zu anderen Listen:
Ellenberg & Leuschner (2010) 7.3.1.2.2
Finck et al. (2017) 44.01.01
EUNIS 2021/22 T3J
EuroVeg-Checklist 11BA07B
Delarze et al. (2015) 6.5.3.
Natura 2000 91D0

Online: https://www.deutschlands-natur.de/lebensraeume/nadelwaelder/lichte-fichtenwaelder-in-mooren-aufichtenwald/
Datum: 14.12.2024
© 2024 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.