- Themen
- Natura 2000
- Biotoptypen-Klassifikationen
-
Lebensräume in Deutschland
- Küstenlebensräume & Binnensalzstellen
- Süßwasser
- Moore
- Pflanzenfreie und pflanzenarme Lebensräume
- Grünland & Heiden unterhalb der Baumgrenze
- Grünland & Heiden oberhalb der Baumgrenze
- Waldnahe Staudenfluren & Gebüsche
- Laubwälder
- Nadelwälder
- Bergfichtenwälder der Alpen
- Bergkiefernwälder auf Kalk oder Dolomit
- Fichten-Moorwälder
- Flechten- und moosreiche Kiefernwälder auf mageren, sauren Böden
- Lärchen-Arvenwald der Alpen
- Lichte Wald-Kiefernwälder in Mooren
- Moorkiefernwälder
- Nadelbaumforste mit heimischen Arten
- Nadelbaumforste mit nicht heimischen Arten
- Schneeheide-Kiefernwälder
- Tannen-Fichtenwälder der hohen Mittelgebirge und Alpen
- Weihnachtsbaumkulturen
- Zwergginster-Kiefernwälder auf trockenem, basischen Untergrund
- Häufig gestörte Flächen (Ruderalflächen)
- Siedlungen & Siedlungsnähe
- Tiere
- Pilze
- Pflanzen
© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?
Fichten-Moorwälder
An Moorrändern, in feuchten Senken oder Flussauen können sich auf den feuchten Torfböden natürliche Fichtenwälder ausbilden. Neben der Fichte können vereinzelt auch Weißtannen (Abies alba) und Moorbirken (Betula pubescens) auftreten.
Die Krautschicht ist geprägt durch flächige Ausbreitung von Torfmoosen (Sphagnum sp., Foto: hellgrün am Boden). Als höhere Pflanzenarten sind z.B. die auf dem Foto zu sehenden Zwergsträucher Heidelbeeren (Vaccinium myrtillus, hellgrün) und Rauschbeeren (Vaccinium uliginosum, blaugrün) charakteristisch. Weitere Arten - die teilweise auch in Hochmooren vorkommen - sind Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea), Scheiden-Wollgras (Eriophorum vaginatum), Wiesen-Wachtelweizen (Melampyrum pratense), Moosbeere (Vaccinium oxycoccos) oder die Gräser Draht-Schmiele (Avenella flexuosa) und Pfeifengras ( Molinia caerulea).
Tagfalter in diesem Lebensraum
Wanzen in diesem Lebensraum
Referenzlisten: