- Themen
- Natura 2000
- Biotoptypen-Klassifikationen
-
Lebensräume in Deutschland
- Küstenlebensräume & Binnensalzstellen
- Süßwasser
- Moore
- Pflanzenfreie und pflanzenarme Lebensräume
- Grünland & Heiden unterhalb der Baumgrenze
- Grünland & Heiden oberhalb der Baumgrenze
- Waldnahe Staudenfluren & Gebüsche
- Laubwälder
- Nadelwälder
- Bergfichtenwälder der Alpen
- Bergkiefernwälder auf Kalk oder Dolomit
- Fichten-Moorwälder
- Flechten- und moosreiche Kiefernwälder auf mageren, sauren Böden
- Lärchen-Arvenwald der Alpen
- Lichte Wald-Kiefernwälder in Mooren
- Moorkiefernwälder
- Nadelbaumforste mit heimischen Arten
- Nadelbaumforste mit nicht heimischen Arten
- Schneeheide-Kiefernwälder
- Tannen-Fichtenwälder der hohen Mittelgebirge und Alpen
- Weihnachtsbaumkulturen
- Zwergginster-Kiefernwälder auf trockenem, basischen Untergrund
- Häufig gestörte Flächen (Ruderalflächen)
- Siedlungen & Siedlungsnähe
- Tiere
- Pilze
- Pflanzen
© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?
Lichte Wald-Kiefernwälder in Mooren
Im Übergangsbereich vom eigentlichen Hochmoor zu dichteren Moorwäldern können sich lichte Kiefernwälder entwickeln, man könnte auch von einem Übergangsmoorwald oder Kiefern-Bruchwald sprechen, wobei der Baumbestand dichter, als auf dem Foto sein kann. In diesen nassen Biotoptypen dominieren die Waldkiefern (Pinus sylvestris) was sie von den Beständen mit der Bergkiefer (Pinus mugo) abgrenzt.
Entsprechend des Übergangsbereiches finden sich charakteristische Pflanzenarten, z.B.: Faden-Segge (Carex lasiocarpa), Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium), Fieber-Klee (Menyanthes trifoliata), Weißes Schnabelried ( Rhynchospora alba) und nicht zu vergessen, verschiedene Tormoosarten (Sphagnum sp.)
Tagfalter in diesem Lebensraum
Wanzen in diesem Lebensraum
Referenzlisten: