- Themen
- Natura 2000
- Biotoptypen-Klassifikationen
-
Lebensräume in Deutschland
- Küstenlebensräume & Binnensalzstellen
- Süßwasser
- Moore
- Pflanzenfreie und pflanzenarme Lebensräume
- Grünland & Heiden unterhalb der Baumgrenze
- Grünland & Heiden oberhalb der Baumgrenze
- Waldnahe Staudenfluren & Gebüsche
- Laubwälder
- Nadelwälder
- Bergfichtenwälder der Alpen
- Bergkiefernwälder auf Kalk oder Dolomit
- Fichten-Moorwälder
- Flechten- und moosreiche Kiefernwälder auf mageren, sauren Böden
- Lärchen-Arvenwald der Alpen
- Lichte Wald-Kiefernwälder in Mooren
- Moorkiefernwälder
- Nadelbaumforste mit heimischen Arten
- Nadelbaumforste mit nicht heimischen Arten
- Schneeheide-Kiefernwälder
- Tannen-Fichtenwälder der hohen Mittelgebirge und Alpen
- Weihnachtsbaumkulturen
- Zwergginster-Kiefernwälder auf trockenem, basischen Untergrund
- Häufig gestörte Flächen (Ruderalflächen)
- Siedlungen & Siedlungsnähe
- Tiere
- Pilze
- Pflanzen
© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?
Tannen-Fichtenwälder der hohen Mittelgebirge und Alpen
Tannen-Fichtenwälder mit der Gemeinen Fichte (Picea abies) und Weiß-Tanne (Abies alba) wachsen in Deutschland natürlicherweise nur in hohen Lagen der Mittelgebirge und in den Alpen. Dieser Lebensraum ist nicht zu verwechseln mit den äußerst artenarmen Fichtenforsten, welche durch den Menschen auch in tiefen Lagen zur Holzgewinnung angepflanzt wurden.
Dieser Biotoptyp liegt bzgl. der Höhenverbreitung zwischen Tannen-Buchenwäldern in geringere Höhenlage und Bergfichtenwäldern in höheren Lagen. Entsprechend liegt auch der Unterwuchs mit Kräutern zwischen diesen beiden Bodentypen, sie wird jedoch stark vom Untergruind geprägt, also ob das Gestein basisch oder sauer verwittert und wie tiefgründig der Boden ist. Aufgrund der erhöhten Niederschlagsmenge und sauern Verwitterung der Nadeln findet man unter den Pflanzen aber immer auch "Säurezeiger". In natürlichen Tannen-Fichtenwäldern stehen die Bäume nicht so dicht, wie in Fichten-Monokulturen. Auch sind sie wesentlich strukturreicher, d.h. außer das es mehr Arten in Baum- und Strauchschicht gibt, kommen diese auch in allen Altersklassen vor. Dadurch kann sich auch in der Krautschicht eine beachtliche Pflanzen- und Tiergemeinschaft entwickeln, da es immer wieder Bereiche gibt, in denen die Sonne auf den Boden gelangt.
Typische Pflanzenarten sind z.B. Heidelbeere (Vaccinium myrtillus, Foto: Bodendecker), Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea) oder Sprossender Bärlapp (Lycopodium annotinum). Auf dem Foto sind Schwalbenwurz-Enzian (Gentiana asclepiadea, blau), Klebriger Salbei (Salvia glutinosa, hellgelb) und Graue Alpendost (Adenostyles alliariae, Foto: rosa) zu erkennen, welche man auch in den tiefer gelegenen Buchenwäldern findet.
Viele Vogelarten leben in natürlichen Fichtenwäldern, z.B. Schwarzspecht, Hohltaube, Rauhfußkauz, Sperlingskauz, Erlenzeisig, Sommergoldhähnchen, Tannenmeise, Haubenmeise, Heckenbraunelle, Wintergoldhähnchen, Misteldrossel und in den Alpen der Tannenhäher und das Auerhuhn, sofern der Wald nicht zu dicht ist.
Bildergalerie von typischen Pflanzenarten in diesem Lebensraum
Verbreitung
Tannen-Fichtenwälder kommen außer im Alpenraum in den hohen Mittelgebirgen Harz, Thüringer Wald, Erzgebirge, Fichtelgebirge, Oberpfälzer- und Bayrischer Wald, Schwarzwald vor. Naturferne Fichtenforste in tieferen Regionen zählen nicht dazu.
Natura 2000 Lebensraumtyp
Dieser Biotoptyp ist ein europaweit besonders geschützter Lebensraum! Natura 2000 - Code: 9410
"Montane bis alpine bodensaure Fichtenwälder" sind ein eigenständiger Lebensraumtyp, der auf Anhang I der FFH-Richtlinie gelistet ist. Auf dieser Website werden jedoch zwei Fichtenwaldtypen unterschieden, die Karte zeigt somit eine weitere Verbreitung an, als speziell für diesen Biotoptyp gegeben ist.
© Verbreitungskarte. Quelle: BfN/BMUB 2019: Nationaler Bericht Deutschlands nach Art. 17 FFH-Richtlinie; basierend auf Daten der Länder und des Bundes. Datengrundlage: Verbreitungsdaten der Bundesländer und des BfN.
Tagfalter in diesem Lebensraum
Amphibien & Reptilien in diesem Lebensraum
Orchideen in diesem Lebensraum
Käfer in diesem Lebensraum
Säugetiere in diesem Lebensraum
Heuschrecken in diesem Lebensraum
Wanzen in diesem Lebensraum
Referenzlisten: