- Themen
- Natura 2000
- Biotoptypen-Klassifikationen
-
Lebensräume in Deutschland
- Küstenlebensräume & Binnensalzstellen
- Süßwasser
- Moore
- Pflanzenfreie und pflanzenarme Lebensräume
- Grünland & Heiden unterhalb der Baumgrenze
- Grünland & Heiden oberhalb der Baumgrenze
- Waldnahe Staudenfluren & Gebüsche
- Laubwälder
- Nadelwälder
- Häufig gestörte Flächen (Ruderalflächen)
- Agrarsonderkulturen mit hoher Flächenabdeckung (Gewächshäuser, Folientunnel)
- Alpine Vegetation mit regelmäßiger Trittbelastung
- Artenarme Bestände der nicht heimischen Goldrutenarten Solidago canadensis und S. gigantea
- Artenarme Hochstaudenfluren auf frischen Böden an Flussufern und in Brachen mit nicht heimischen Arten (Neophyten) wie drüsigem Springkraut und Riesen-Bärenklau
- Artenarme, konventionell bewirtschaftete Äcker
- Brachgefallene, grasige Feld- und Wegränder mit Quecke
- Fugenvegetation zwischen Pflastersteinen oder sonstigen Hartbelägen
- Hochstaudenfluren mit Mädesüß
- Kalkreiche, trockene Wegränder, Ruderalflächen oder Hackfruchtäcker mit wärmeliebenden Pflanzenarten wie dem kleinen Liebesgras
- Mäßig trockene Ruderalflächen mit Wilder Möhre und Steinklee
- Nährstoffreiche Flächen bei Ställen und auf Viehweiden der Alpen (Lägerfluren)
- Nährstoffreiche Ruderalflächen mit Großer Klette
- Nährstoffreiche, halbschattige Säume mittlerer Feuchte mit Knoblauchsrauke
- Nährstoffreiche, halbschattige und feuchte Säume und offene Flächen mit Girsch
- Obstbaum- und andere Plantagen, sowie Hopfenkulturen
- Ökologisch bewirtschaftete Kalk- und Ton-Getreideäcker mit ihren Wildkräutern
- Ökologisch bewirtschaftete kalkarme Getreideäcker mit ihren Wildkräutern
- Ökologisch bewirtschaftete, kalkarme Kartoffel-, Rüben- oder Gemüseäcker und ihre Wildkräuter
- Pestwurzfluren an Ufern von Mittelgebirgsbächen und -flüssen
- Ruderalflächen mit hochwachsenden Rauken
- Trockene Ruderalflächen und Säume mit Finger- und Borstenhirse
- Trockenwarme Ruderalflächen mit Eselsdisteln
- Trockenwarme, nährstoffreiche Ruderalflächen mit Gänsefußgewächsen
- Vegetation mit regelmäßiger Trittbelastung
- Weinberge und ihre Brachen
- Ökologisch bewirtschaftete, basenreiche Hackfruchtäcker und ihre Wildkräuter
- Zeitweilig trockenfallende Rohbodenflächen an Gewässerufern und auf Äckern mit einjährigen Zwergbinsengesellschaften
- Zeitweilig trockenfallende Schlammflächen an Gewässern oder im Kulturland mit Zweizahn- und Wasserpfefferfluren
- Zeitweise trockenfallende Schlammufer an größeren Flüsse mit Gänsefußfluren
- Zwerg-Lein-Gesellschaften an zeitweilig trockenfallenden Ufern von Flüssen und Seen
- Siedlungen & Siedlungsnähe
- Tiere
- Pilze
- Pflanzen

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?
Zeitweilig trockenfallende Rohbodenflächen an Gewässerufern und auf Äckern mit einjährigen Zwergbinsengesellschaften
Dieser Biotoptyp wird auch Teichboden-Gesellschaften genannt; es ist die Entwicklung des trocken gefallenen, schlammigen Teichbodens gemeint. Hier stellen sich niedrigwüchsige einjährige Pionierpflanzen ein, welche also nur in einem Jahr Keimung bis Samenreife abschließen.
Typische Pflanzenarten neben verschiedenen Binsen-Arten (Juncus articulatus, J. bufonius, J. capitatus, J. pygmaeus, J. ranarius, J. sphaerocarpus, J. tenageia) sind Dreimänniger Tännel (Elatine triandra) und Sumpf-Heusenkraut (Ludwigia palustris) . Interessanterweise findet man auch charakteristische Lebermoose, wie das Blaugrüne Sternlebermoos (Riccia glauca, Foto: hellgrüner "Punkt" links neben der Tierspur). Generell häufig auf schlammigen Böden zu finden ist der auf dem Foto dominierende Schlammling (Limosella aquatica, Foto: niedrigwüchsige Pflanze )
Hier handelt es sich quasi um das Pionierstadium von frisch trockengefallenenen Schlammflächen und folglich gibt es Übergänge zu anderen, weiteren Biotoptypen, welche in der zeitlichen Entwicklung (Sukzession) nach diesem Biotoptyp kommen. So z.B. die am rechten oberen Bildrand zu erkennenden Gänsefußfluren; Hochwasser können hingegen ältere Sukzessionsstadien wieder in diesen Biotoptyp zurückführen.
Verbreitung
Dieser Biotoptyp ist in Deutschland grundsätzlich verbreiteter, als die Gänsefußfluren am Ufer großer Flüsse und noch regelmäßig anzutreffen, wenn auch nicht sehr häufig.
Natura 2000 Lebensraumtyp

Dieser Biotoptyp ist ein europaweit besonders geschützter Lebensraum! Natura 2000 - Code: 3130
Dieser Biotoptyp ist dem FFH-Lebensraumtyp „Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoeto-Nanojuncetea“ zuzuordnen - gemeint sind die Uferbereiche dieser Stillgewässer. Da aber auf dieser Website weitere ähnliche Biotoptypen unterschieden werden, zeigt die Karte eine größere Verbreitung an, als für diesen Biotoptyp gegeben ist.
© Verbreitungskarte. Quelle: BfN/BMUB 2019: Nationaler Bericht Deutschlands nach Art. 17 FFH-Richtlinie; basierend auf Daten der Länder und des Bundes. Datengrundlage: Verbreitungsdaten der Bundesländer und des BfN.
Gefährdung
Zur traditionellen Teichwirtschaft - beispielsweise die Karpfenteichwirtschaft - hat immer auch das Ablassen von Teichen mit anschließend aufkommenden Pflanzenbewuchs und sogar manchmal Getreideanbau gehört. Derartige menschengemachte Flächen waren ein Paradies für die Pflanzenarten dieses Biotoptypes.
Die typische Artausstattung dieses Biotoptypes findet man heute aber nur noch selten, da beispielsweise Teiche nicht mehr so häufig abgelassen werden und auch natürliche Standorte, wie sumpfige Weiden oft trockengelegt wurden. Für Arten wie das Sumpf-Heusenkraut oder Dreimänniger Tännel ist folglich ein Rückgang zu verzeichnen, sie sind selten geworden.
Heuschrecken in diesem Lebensraum
Referenzlisten:
