Kein Treffer
Trockene Ruderalflächen und Säume mit Finger- und Borstenhirse

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Trockene Ruderalflächen und Säume mit Finger- und Borstenhirse

An ruderalen, kalkarmen und nicht zu feuchten Standorten können sich Biotoptypen ausbilden, die von Fingerhirse (Digitaria sanguinalis, Foto: linke untere Bildecke) und/oder Borstenhirse (Setaria viridis, Foto: dichte Ähren) dominiert werden. Beide Arten sind ursprünglich nicht heimisch bei uns.

Weitere charakteristische Arten sind: Acker-Spark (Spergula arvensis), Einjähriger Knäuel (Scleranthus annuus), Kleiner Vogelfuß (Ornithopus perpusillus), Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana) oder Acker-Ochsenzunge (Anchusa arvensis). Amaranth-Arten ( Amaranthus sp., Foto: verzweigte Ähre oberer Bildrand) und Weißer Gänsefuß (Chenopodium album, Foto: vorne rechts) sind ebenso typisch für diesen Biotoptyp, wie zahlreiche verbreitete Arten der sauren Ackerfluren.

Dieser Biotoptyp steht dem auf kalkarmen Hackfruchtäckern nahe, nur ist die Störfrequenz nicht so hoch und die nichtheimischen Arten dominieren.

Tagfalter in diesem Lebensraum

Referenzlisten:

Natura2000: Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen

EUNIS 2021/22: European Nature Information System (EUNIS; deutsch Europäisches Naturinformationssystem). EUNIS marine habitat classification (Updated version March 2022), EUNIS terrestrial classification (Updated 2021)

EuroVegChecklist: Bergmeier E. (2020) & Mucina et al. (2016)

Bergmeier E. (2020): Die Vegetation Deutschlands – eine vergleichende Übersicht der Klassen, Ordnungen und Verbände auf Grundlage der EuroVegChecklist. Tuexenia 40: 19–32.

Mucina L., H. Bültmann, K. Dierßen, J.-P. Theurillat, T. Raus, A. C arni, K. Š umberová, W. Willner, J. Dengler, R. Gavilán García, M. Chytrý, M. Hájek, R. Di Pietro, D. Iakushenko, J. Pallas, F.J.A. Daniëls, E. Bergmeier, A. Santos Guerra, N. Ermakov, M. Valachovic , J.H.J. Schaminée, T. Lysenko, Y.P. Didukh, S. Pignatti, J.S. Rodwell, J. Capelo, H.E. Weber, A. Solomeshch, P. Dimopoulos, C. Aguiar, S.M. Hennekens & L. Tichý (2016): Vegetation of Europe: hierarchical floristic classification system of vascular plant, bryophyte, lichen, and algal communities. Applied Vegetation Science, Vol. 19, Supplement 1: 1-264.

Ellenberg, H. & Leuschner, C. (2010): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen, 6. Aufl., Stuttgart: 1357 S.

Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage 2015. 456 Seiten.

Finck, P., Heinze, S., Raths, U., Riecken, U., Ssymank, A. (2017): Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands – dritte fortgeschriebene Fassung 2017. Naturschutz und Biologische Vielfalt 156, 460 S.

()

Schnellzugriff

Referenzlisten

Bezüge zu anderen Listen:
Ellenberg & Leuschner (2010) 3.4.2.2
Finck et al. (2017) 33.01, 33.03, 33.04, 39.06, 51.02
EUNIS 2021/22 V34
EuroVeg-Checklist 12QD01A, 12QD01B
Delarze et al. (2015) 8.2.3.3.
Natura 2000

Online: https://www.deutschlands-natur.de/lebensraeume/ruderalflaechen/trockene-ruderalflaechen-und-saeume-mit-finger-und-borstenhirse/
Datum: 08.10.2024
© 2024 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.