Kein Treffer
Tieflandflüsse

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Tieflandflüsse

Mit Tieflandflüssen sind sand- und lehmgeprägte Flüsse gemeint, die in tiefen Lagen fließen. Die geringe Strömungsgeschwindigkeit und damit herabgesetzte Transportkraft begünstigt das Absetzen feiner Sedimente. Bei einem gewundenen bis mäandrienden Verlauf bilden sich trotz der geringen Strömung Prall- und Gleithänge aus.

Ähnlich wie bei den Tieflandbächen ist der Anteil organischer Substanzen in Tieflandflüssen oft erhöht. Dies hängt ebenfalls mit der geringeren Strömung und geringen Rauhigkeit des Flussbettes zusammen. Der zum Abbau nötige Sauerstoff kommt dadurch schlechter in das Gewässer, als beim "rauschenden" Mittelgebirgsfluss.

Unter den Insekten findet sich eine Vielzahl von Eintagsfliegen-, Köcherfliegen- und Steinfliegenarten. Die Artenzahlen steigen mit dem Strukturreichtum, also ob beispielsweise ab und an Kiesbänke auftreten oder z.B. Totholz im und am Gewässer anlandet, z.B. durch Eintrag aus angrenzenden Wäldern oder Zuflüsse aus Waldgebieten. Günstig wirkt sich auch aus, wenn die Strömung kleinräumig wechseln kann.

In Tieflandflüssen können sich aufgrund der geringeren Strömungsgeschwindigkeit in größerem Umfang Pflanzen ansiedeln. Z.B. verschiedene Laichkrautgewächse (Potamogeton spec.). Typische Libellenarten sind die Grüne Keiljungfer, Westliche Keiljungfer, Federlibelle oder z.B. Gebänderte Prachtlibelle. Von den sehr zahlreich vorhandenen Fischarten können exemplarisch Döbel und Hasel genannt werden.

Verbreitung

In tieferen Lagen von Deutschland.

Gefährdung

Für Tieflandflüsse gelten die allgemeinen Belastungsfaktoren von Fließgewässern, also Quer- und Längsverbauungen, verschiedenste Schad- und Nährstoffeinträge sowei Regulierungen des Abflussregimes. Da sich mit zunehmender Fließgewässergröße auch die Belastungssituation erhöht (Belastungen aus den Zuläufen addieren sich) und die Selbstreiniggungskraft durch die geringere Strömung herabgesetzt ist, ist die Situation allgemein für Tieflandflüsse nicht gut. Im Jahr 2010 ging das Umweltbundesamt davon aus, dass 77% der Flüsse diesen Typs sich in einem unbefriedigenden bis schlechten Zustand befinden.

Besonderheiten

Dieser Gewässertyp wurde vom Umweltbundesamt als "Gewässertyp 2012" ausgerufen.

Libellen in diesem Lebensraum

Typische Arten

Blaue Federlibelle
(Platycnemis pennipes)

6Eine Kleinlibelle mit charakteristischen Beinschienen

Gebänderte Prachtlibelle
(Calopteryx splendens)

Eine auffällige Kleinlibelle an Flüssen und Strömen

Gemeine Keiljungfer
(Gomphus vulgatissimus)

Eine der häufigeren Keiljungfern in Deutschland

Grüne Flussjungfer
(Ophiogomphus cecilia)

Auffällig grüne Großlibelle an sandigen Bächen



Weitere Arten

Blauflügel-Prachtlibelle
(Calopteryx virgo)

Möglicherweise die schönste einheimische Libellenart

Blaugrüne Mosaikjungfer
(Aeshna cyanea)

Die häufigste große Libelle an Seen, Teichen, Tümpeln und manchmal sogar im Wald

Blutrote Heidelibelle
(Sympetrum sanguineum)

Knallrote Libelle an Tümpeln und Seen

Frühe Adonislibelle
(Pyrrhosoma nymphula)

Feuerrote Kleinlibelle am Gartenteich

Gemeine Becherjungfer
(Enallagma cyathigerum)

Eine der häufgsten Kleinlibellen in Deutschland

Gemeine Weidenjungfer
(Lestes viridis)

Eine Binsenjungfer mit ungewöhnlichem Eiablageplatz

Große Pechlibelle
(Ischnura elegans)

Möglicherweise die häufigste Libellenart in Deutschland

Großer Blaupfeil
(Orthetrum cancellatum)

Die häufigste Blaupfeilart an großen Seen und Teichen

Hufeisen-Azurjungfer
(Coenagrion puella)

Eine unserer häufigsten Azurjungfern

Keilfleck-Mosaikjungfer
(Aeshna isoceles)

Wärmeliebende Großlibelle an Seen

Kleine Königslibelle
(Anax parthenope)

Eine Großlibelle an großen Seen

Kleine Zangenlibelle
(Onychgomphus forcipatus)

Gelbliche Libelle mit auffälligem Hinterleibsende

Spitzenfleck
(Libellula fulva)

6Eine charakteristische, aber seltene Libelle der Flussauen

Westliche Keiljungfer
(Gomphus pulchellus)

Eine gelbliche Großlibelle an sandigen Seeufern


Amphibien & Reptilien in diesem Lebensraum

Süßwasserfische in diesem Lebensraum

Typische Arten

Brachse
(Abramis brama)

Hochrückige Fische mit auffälliger Afterflosse

Döbel
(Squalius cephalus)

Der häufige Fisch mit dem breiten Kopf

Dreistachliger Stichling
(Gasterosteus aculeatus)

Ein kleiner, bunter und streitsüchtiger Fisch

Europäischer Hecht
(Esox lucius)

Der Fisch mit dem Entenschnabel

Flussbarsch
(Perca fluviatilis)

Verbreiteter Barsch in vielen Gewässern

Güster
(Blicca bjoerkna)

Hochrückiger Fisch mit großem Auge und ähnlicher Schwesterart

Kaulbarsch
(Gymnocephalus cernua)

Kleiner gedrungener Schwarmfisch mit zackigem Rücken

Rotauge
(Rutilus rutilus)

Häufiger Fisch mit markant rotem Auge

Steinbeißer
(Cobitis taenia)

Kleiner, langestreckter Grundfisch.

Stromgründling
(Romanogobio belingi)

Seltene Grundfischart in mittleren und großen Flüssen

Ukelei
(Alburnus alburnus)

Schlanker Oberflächenfisch am Mittellauf der Flüsse

Wels
(Silurus glanis)

Einer unserer größten Süßwasserfische



Weitere Arten

Aland
(Leuciscus idus)

Die übersehene Fischart in unseren Gewässern

Bachneunauge
(Lampetra planeri)

Ungewöhnlicher Fisch mit aalartigem Körper

Bachschmerle
(Barbatula barbatula)

Kleiner Bodenfisch in Fließgewässern

Barbe
(Barbus barbus)

Strömungsliebender Grundfisch in Flüssen

Bitterling
(Rhodeus amarus)

Ein hübscher Fisch mit ungewöhnlichem Lebenszyklus

Blaubandbärbling
(Pseudorasbora parva)

Eingeschleppter Fremdfisch mit bläulich schimmerndem Band

Elritze
(Phoxinus phoxinus)

Kleiner Schwarmfisch mit prächtigem Hochzeitskleid

Europäischer Schlammpeitzger
(Misgurnus fossilis)

Der seltene Überlebenskünstler in schlammigen und pflanzenreichen Gräben

Forelle
(Salmo trutta)

Der bunte Speisefisch in unseren Bächen

Gemeiner Sonnenbarsch
(Lepomis gibbosus)

Der fremde Aquarienfisch in unseren Gewässern

Giebel
(Carassius gibelio)

Verbreiteter Karpfenfisch mit langer Rückenflosse

Goldfisch
(Carassius auratus)

Das entflohene Haustier unter den heimischen Fischen

Gründling
(Gobio gobio)

Rundlicher Grundfisch in Fließgewässern

Hasel
(Leuciscus leuciscus)

Mittelgroßer Schwarmfisch mit ungewöhnlichem Namen

Karpfen
(Cyprinus carpio)

Bekannter Speisefisch mit verschiedenen Zuchtformen

Marmorgrundel
(Proterorhinus semilunaris)

Kleine Grundel mit auffälligen Nasenröhren

Moderlieschen
(Leucaspius delineatus)

Geselliger Kleinfisch mit kurzer Seitenlinie

Rotfeder
(Scardinius erythrophthalmus)

Ein Fisch mit auffälligen roten Flossen

Schleie
(Tinca tinca)

Der hübsche Fisch in pflanzenreichen Gewässern

Schwarzmund-Grundel
(Neogobius melanostomus)

Gefräßiger Neubürger in vielen Regionen

Zährte
(Vimba vimba)

Der Fisch mit der schwarzen Nase


Säugetiere in diesem Lebensraum

Wanzen in diesem Lebensraum

()

Schnellzugriff

Kenndaten

Name Tieflandflüsse
Häufigkeit selten

Höhenverbreitung

Info Bundesländer


Online: https://www.deutschlands-natur.de/lebensraeume/suesswasser/tieflandfluesse/
Datum: 04.10.2023
© 2023 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.