- Themen
- Natura 2000
- Tiere
- Pilze
- Pflanzen
-
Lebensräume
- Lebensräume an der Küste und salztolerante Vegetation
- Dünen an der Küste und im Binnenland
- Süßwasserlebensräume
- Heide- und Buschvegetation
- Hartlaubgebüsche
- Natürliches oder naturnahes Grasland
- Hoch- und Niedermoore
- Felsige Lebensräume und Höhlen
- Wälder
- Alpiner Lärchen- und Arvenwald
- Buchen-Eichenwälder mit Stechpalme
- Eichenwälder der Sandebenen
- Fichtenforst
- Fichtenwälder der hohen Mittelgebirge und Alpen
- Hainsimsen-Buchenwald
- Hainsternmieren-Erlen-Auwälder
- Hartholzauewälder
- Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald
- Moorwälder
- Niederwälder
- Orchideen-Buchenwald
- Schlucht- und Hang-Blockschuttwälder
- Schneeheide-Kiefernwald
- Steppen-Kiefernwälder
- Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald
- Trockenwarme Traubeneichenwälder
- Waldmeister-Buchenwald
- Weiden Auwälder
- Lebensräume in Siedlungen oder Siedlungsnähe
Wälder
Diese Website dürfte nicht erscheinen, ohne dass man den Wäldern in Deutschland einen besonderen Stellenwert einräumt. Wälder sind - wenn man das sagen kann - die typischsten Lebensräume in Deutschland. Auf dem deutlich überwiegenden Teil der Landesfläche würden heute Wälder stehen, wenn der Mensch sie durch seine Tätigkeit nicht zurückgedrängt hätte.
Der Standort - vorwiegend Kleinklima und Untergrund - entscheidet maßgeblich darüber, welche Waldtypen sich ausprägen, d.h. welche Baumarten dominieren und welche Pflanzen im Unterwuchs zu finden sind. Auch die aktuelle oder historische Nutzung durch den Menschen ist selbstverständlich nicht ohne Einfluss - echte Urwälder gibt es in Deutschland nicht mehr.
Aktuell auf dieser Website aufgenommene Lebensräume

()