Kein Treffer
Hainsternmieren-Erlen-Auwälder

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Hainsternmieren-Erlen-Auwälder

Entlang von kleinen bis mittelgroßen Fließgewässern wächst im Hügelland und in den Mittelgebirgen ein Auwald, der von Schwarzerle (Alnus glutinosa) dominiert wird. Diesem ist regelmäßig die Esche (Fraxinus excelsior) beigemischt, seltener Ahorn (Acer pseudoplatanus). In der zweiten Baumschicht und der Strauchschicht findet sich regelmäßig die Traubenkirsche (Prunus padus, Foto: im Vordergrund links). In höheren Lagen der Mittelgebirge und im Osten wird der Schwarzerlen-Eschen-Auwald von Grauerlen-Auwäldern abgelöst.

Charakterart des Hain-Sternmieren-Schwarzerlenauwald ist die Hain-Sternmiere (Stellaria nemorum) in der Krautschicht. Der Wald kann allgemein sehr artenreich sein, so kommen als typische Begleiter der Hain-Sternmiere in der Krautschicht fast immer Stachys sylvatica, Geum urbanum, Ranunculus ficaria, Adoxa moschatellina, Ajuga reptans, Elymus caninus, Phalaris arudinacea, Urtica dioica, Petasites hybridus und in höheren Lagen dann auch Aconitum napellus oder A. variegatum sowie Chaeropyhllum hirsutum dazu. In der Strauchschicht finden sich regelmäßig Johannisbeer-Arten wie Ribes rubrum. Über basenreichem Untergrund wachsen in der Krautschicht immer auch Arten der frischen Waldmeister-Buchenwälder wie Allium ursinum, Mercuralis perennis oder Actaea spicata.

Im europaweiten Schutzgebietssystem Natura 2000 werden die Hainsternmieren-Erlen-Auwälder am Oberlauf der Flüsse mit den Weiden-Auwäldern am Unterlauf der Flüsse zu einem Lebensraumtyp zusammengefasst, den "Auenwäldern mit Erlen, Eschen und Weiden". Beide Lebensräume sind jedoch im Gelände oft gut anhand ihrer Struktur und Pflanzen-Artenzusammensetzung abgrenzbar, was eine Unterscheidung sinnvoll erscheinen lässt. Übergänge beider Typen treten selbstverständlich auf.

Standortmerkmal in Hainsternmieren-Erlen-Auwäldern ist die zeitweise Überflutung durch das Gewässer und allgemein der feuchte Untergrund. Neben den genannten dominanten Baumarten können je nach Standort verschiedene weitere Baumarten und eine ausgeprägte Krautschicht hinzukommen, welche teilweise als Unterscheidungsmerkmal herangezogen wird um Untertypen zu definieren. Im Gegensatz zu den weiter flussabwärts folgenden Weiden-Auwäldern ist der Untergrund meist noch mit gröberen Substraten versehen, da die Ablagerungen von Feinsediment bei zeitweiligen Überflutungen reduziert ist.

Die typische Strukturvielfalt und hohe Anzahl ökologischer Nischen (Kleinlebensräume) der Auenwälder generell bieten einer Vielzahl z.T. seltener Tierarten Lebensraum.

Typische Vögel sind Eisvogel, Kleinspecht, Mönchsgrasmücke, Weiden-, Beutelmeise. Eine typische Libelle ist die Blauflügel-Prachtlibelle.

Auch Biber, welche sich vielerorts wieder angesiedelt haben, sind typische Bewohner der Hainsternmieren-Erlen-Auwälder.

Bildergalerie von typischen Pflanzenarten in diesem Lebensraum

Kriechender GünselScharbockskrautSchwarz-ErleWald-Ziest

Verbreitung

Verbreitung

In Deutschland war der Lebensraumtyp ursprünglich an allen Fließgewässern z. T. auch mit größeren Beständen vorhanden. An Oberläufen und im Bergland ist er heute oft nur als schmaler Waldstreifen oder kleinflächig in Quellgebieten ausgebildet. An den großen Flüssen wie Rhein, Donau, Elbe und Oder ist der Weidenauwald nur stellenweise noch großflächig vorhanden. Oft sind Baumreihen der typischen Arten die letzten Reste der Auwälder.

Die Karte zeigt die Verbreitung von Erlen- und Weidenauwäldern.

© Verbreitungskarte. Quelle: BfN/BMUB 2019: Nationaler Bericht Deutschlands nach Art. 17 FFH-Richtlinie; basierend auf Daten der Länder und des Bundes. Datengrundlage: Verbreitungsdaten der Bundesländer und des BfN.


Gefährdung

Hauptgefährdungsursachen sind die Veränderung in der Überflutungsdynamik (zeitlich und Wassermengen, z. B. Staustufenbau), der Gewässerausbau (Uferverbau, Begradigungen), die Gewässerunterhaltung, der Freizeitbetrieb, der Sand- und Kiesabbau, die Aufforstung mit Fremdbaumarten (v. a. Hybridpappeln) sowie Einwandern neuer Arten (Neophyten), die dort ursprünglich nicht heimisch waren.

In intakten Auen mit natürlicher Überflutungsdynamik ist keine Pflege zum Erhalt erforderlich (potenziell natürliche Vegetation). Auenwälder stellen einen natürlichen Hochwasser- und Uferschutz dar. Auenwälder mit gestörter Überflutungsdynamik verändern sich langsam zu anderen Wäldern. Hier ist eine Wiederherstellung der Gewässerdynamik erforderlich. Schutzmaßnahmen können sein: Aufrechterhaltung des seitherigen Wasserregimes, Reduktion des Anteils an lebensraumtypfremden Gehölzen, Förderung lebensraumtypischer Gehölze, Zulassen von Fließgewässer- und Hochwasserdynamik (z.B. durch Rückbau von Dammbauten, Bach- und Flussbegradigungen), Förderung von liegendem und stehendem Totholz.

Tagfalter in diesem Lebensraum

Fliegen in diesem Lebensraum

Libellen in diesem Lebensraum

Amphibien & Reptilien in diesem Lebensraum

Säugetiere in diesem Lebensraum

Heuschrecken in diesem Lebensraum

Wanzen in diesem Lebensraum

()

Schnellzugriff

Kenndaten

Name Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)
Natura 2000 91E0*
Häufigkeit sehr häufig

Online: https://www.deutschlands-natur.de/lebensraeume/waelder/auen-waelder-mit-alnus-glutinosa-und-fraxinus-excelsior-alno-padion-alnion-incanae-salicion-albae/
Datum: 05.06.2023
© 2023 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.