Kein Treffer
Hainsimsen-Buchenwald

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Hainsimsen-Buchenwald

Die Rotbuche (Fagus silvatica) ist die dominierende Baumart im Hainsimsen-Buchenwald, aber auch Eichen und in höheren Lagen Berg-Ahorne können vereinzelt angetroffen werden. Namensgebend und typisch für diesen Lebensraum ist in der Krautschicht die Weiße Hainsimse (Luzula luzuloides), ein eher unscheinbares Sauergras mit weißlichem Blütenstand. Der Hainsimsen-Buchenwald wächst auf sauren Böden.

Botaniker bezeichnen Hainsimsen-Buchenwald als "artenarm". Damit meinen Sie, dass die Krautschicht oft aus wenigen Pflanzenarten besteht und oft vegetationsfreie Lücken mit Laubauflage zu sehen sind.

Auch dieser vermeintlich artenarme Waldtyp ist für viele mitteleuropäischen Tier- und Pflanzenarten ein wichtiger Lebensraum. Er gehört zu den häufigsten Gesellschaften einer "potentiell natürlichen Vegetation" auf sauren Böden - also diesen Waldtyp würde man vermutlich antreffen, wenn es keinen Einfluss von Menschen auf unsere Umwelt gegeben hätte. Natürliche Buchenwälder zeichnen sich - wie fast alle Wälder - durch einen hohen Alt- und Totholzanteil aus, welche wiederum für zahlreiche Lebewesen eine Lebensgrundlage stellen.

Charakteristische Pflanzenarten für diesen Waldtyp sind Heidelbeere, Wald-Sauerklee und Drahtschmiele.

Von den vielfältig vorhandenen Vogelarten können beispielhaft Hohltaube, Schwarzspecht, Grauspecht, Gartenbaumläufer, Kleiber, Waldlaubsänge rund Trauerschnäpper genannt werden. Nicht zu vergessen verschiedene Fledermausarten wie Großes Mausohr und Bechsteinfledermaus, welche in Höhlen und Astlöchern der alter Bäume Quartier beziehen.

Unter den Insekten ist es - typisch für Wälder - fast unmöglich einzelne Arten aus der Vielzahl der Käferarten herauszugreifen, nicht selten beispielsweise holzbewohnene Arten. Unter den Tagfaltern sieht man auf Lichtungen oder sonnenbeschienenen Lücken nicht selten das Waldbrettspiel (Pararge aegeria).

Bildergalerie von typischen Pflanzenarten in diesem Lebensraum

Draht-SchmieleHeidelbeereWaldsauerkleeWeiße Hainsimse

Verbreitung

Verbreitung

Der Hainsimsen-Buchenwald ist sehr verbreitet in Deutschland und kann von der Ebene bis in Gebirgslagen angetroffen werden. Man findet diesen Lebensraum auf meist tiefgründigen sauren Böden. Hinsichtlich Bodenbeschaffenheit und Kleinklima wächst er auf relativ "ausgeglichenen" Standorten - also dort, wo es nicht zu trocken, zu nass, zu kalt oder zu warm ist. Deshalb ist er in den deutschen Mittelgebirgen einer der dominierende Waldtypen; es ist der typisch deutsche Waldtyp.

© Verbreitungskarte. Quelle: BfN/BMUB 2019: Nationaler Bericht Deutschlands nach Art. 17 FFH-Richtlinie; basierend auf Daten der Länder und des Bundes. Datengrundlage: Verbreitungsdaten der Bundesländer und des BfN.


Gefährdung

Je intensiver die forstliche Nutzung dieses Waldtyps ist, umso stärker wird er beeinträchtigt. Besonders zu nennen sind standortfremde Nadelholzaufforstungen. Nähr- und Schadstoffeintrag, zu hohe Wildbestände (keine Verjüngung durch Verbiss) und Zerschneidung großer Waldflächen (Straßen, Siedlung) sind weitere Beeinträchtigungen. In Kernzonen von Nationalparken (z.B. Kellerwald) kann sich der Hainsimsen-Buchenwald natürlich entwickeln.

Tagfalter in diesem Lebensraum

Fliegen in diesem Lebensraum

Amphibien & Reptilien in diesem Lebensraum

Käfer in diesem Lebensraum

Säugetiere in diesem Lebensraum

Heuschrecken in diesem Lebensraum

Wanzen in diesem Lebensraum

()

Schnellzugriff

Kenndaten

Name Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum)
Natura 2000 9110
Häufigkeit sehr häufig

Online: https://www.deutschlands-natur.de/lebensraeume/waelder/hainsimsen-buchenwald-luzulo-fagetum/
Datum: 28.05.2023
© 2023 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.