- Themen
- Natura 2000
- Tiere
- Pilze
- Pflanzen
-
Lebensräume
- Lebensräume an der Küste und salztolerante Vegetation
- Dünen an der Küste und im Binnenland
- Süßwasserlebensräume
- Heide- und Buschvegetation
- Hartlaubgebüsche
- Natürliches oder naturnahes Grasland
- Hoch- und Niedermoore
- Felsige Lebensräume und Höhlen
- Wälder
- Alpiner Lärchen- und Arvenwald
- Buchen-Eichenwälder mit Stechpalme
- Eichenwälder der Sandebenen
- Fichtenforst
- Fichtenwälder der hohen Mittelgebirge und Alpen
- Hainsimsen-Buchenwald
- Hainsternmieren-Erlen-Auwälder
- Hartholzauewälder
- Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald
- Moorwälder
- Niederwälder
- Orchideen-Buchenwald
- Schlucht- und Hang-Blockschuttwälder
- Schneeheide-Kiefernwald
- Steppen-Kiefernwälder
- Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald
- Trockenwarme Traubeneichenwälder
- Waldmeister-Buchenwald
- Weiden Auwälder
- Lebensräume in Siedlungen oder Siedlungsnähe

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?
Steppen-Kiefernwälder
Nur an sehr wenigen Stellen in Deutschland findet man Standorte, an denen auf kalk- bzw. basenreichem Untergrund natürlicherweise Steppen-Kiefernwälder wachsen.
Der Name Steppen-Kiefernwälder nimmt Bezug auf die Standortbedingungen dieses Lebensraumes, welche verbreitet in den Steppengebieten Osteuropas vorzufinden sind. Es handelt sich eher um trockene, niederschlagsarme und nährstoffarme Wälder, die z.B. auf Kalkfels, Serpentinit oder basenreichen Sanden wachsen. In diesen lichten Wäldern ist die Waldkiefer (Pinus sylvestris) die dominierende Baumart und sie verdrängt neben anderen Baumarten auch die Buche, welche bei uns sonst sehr verbreitet ist. Vereinzelt können allenfalls Eichen als Begleitarten auftreten.
Die Krautschicht ist bedingt durch den lückigen Bewuchs der Kiefern vergleichsweise gut ausgeprägt. Da die Pflanzenarten von dem Untergrund - z.B. Sand oder Serpentinit - bestimmt werden, ist es schwierig typische Arten zu nennen, da man getrennte Listen führen müsste. Dennoch sollen beispielhaft Kleines Wintergrün (Pyrola minor), Berg-Gamander (Teucrium montanum), Felsen-Schaumkresse (Cardaminopsis petraea), Sandnelke (Dianthus arenarius), Katzenpfötchen (Antennaria dioica), Feld-Beifuß (Artemisia campestris), Frühlings-Adonisröschen (Adonis vernalis, Foto) und verschiedene Seggenarten (Carex arenaria, Carex ericetorum, Carex humilis) genannt werden. Außerdem kann man auch Farne wie verschiedene Striefenfarnarten (Asplenium adulterinum, Asplenium cuneifolium) und Flechten (Cladonia sp.) vorfinden.
Bildergalerie von typischen Pflanzenarten in diesem Lebensraum

Verbreitung

Der Verbreitungsschwerpunkt dieser Kiefernwälder liegt in Deutschland einerseits in kalkreichen Gebieten Süddeutschlands (z. B. Schwäbische und Fränkische Alb) und in Binnendünengebieten, andererseits auf basenreichen Sanden im Nordosten, v. a. in Mecklenburg-Vorpommern und im nordöstlichen Teil Brandenburgs.
© Verbreitungskarte. Quelle: BfN/BMUB 2019: Nationaler Bericht Deutschlands nach Art. 17 FFH-Richtlinie; basierend auf Daten der Länder und des Bundes. Datengrundlage: Verbreitungsdaten der Bundesländer und des BfN.
Gefährdung
Die meist kleinflächigen Relikte dieses Lebensraumes sind durch direkte Schädigung durch Befahren oder Tritt gefährdet, sowie durch den Eintrag von Nährstoffen und anderen Fremdstoffen.
Besonderheiten
Pollenanalysen belegen die stetige Anwesenheit der Kiefer im nördlichen Oberrheingebiet seit der späteiszeitlichen Kiefernsteppenzeit. Hier erreichen die kontinentalen Kiefernwälder die Westgrenze ihrer Verbreitung.
Tagfalter in diesem Lebensraum
Fliegen in diesem Lebensraum
Amphibien & Reptilien in diesem Lebensraum
Orchideen in diesem Lebensraum
Säugetiere in diesem Lebensraum
Heuschrecken in diesem Lebensraum
Wanzen in diesem Lebensraum

Schnellzugriff
Kenndaten
Name | Kiefernwälder der sarmatischen Steppe |
---|---|
Natura 2000 | 91U0 |
Häufigkeit | sehr selten |