Kein Treffer
Ohr- und Grau-Weiden-Gebüsche auf moorigen Böden

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Ohr- und Grau-Weiden-Gebüsche auf moorigen Böden

An moorig-sumpfigen Stellen wie sehr feuchten Wiesentälern oder Flächen mit hohem Grundwasserstand können sich auf unbewirtschafteten Flächen nach einiger Zeit Sträucher aus Weiden etablieren, z.B. die Grau-Weide (Salix cinerea) oder Ohr-Weide (Salix aurita) . Bei diesem Biotoptyp handelt es sich quasi um ein Folgestadium von Feuchtbrachen. Entsprechend kann man oft noch charakteristische Arten wie Echtes Mädesüß (Filipendula ulmaria), Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris, L.thyrsiflora) oder Wasser-Minze (Mentha aquatica) finden.

Verbreitung

In Deutschland verbreitet und nicht selten.

Tagfalter in diesem Lebensraum

Fliegen in diesem Lebensraum

Säugetiere in diesem Lebensraum

Heuschrecken in diesem Lebensraum

Wanzen in diesem Lebensraum

Referenzlisten:

Natura2000: Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen

EUNIS 2021/22: European Nature Information System (EUNIS; deutsch Europäisches Naturinformationssystem). EUNIS marine habitat classification (Updated version March 2022), EUNIS terrestrial classification (Updated 2021)

EuroVegChecklist: Bergmeier E. (2020) & Mucina et al. (2016)

Bergmeier E. (2020): Die Vegetation Deutschlands – eine vergleichende Übersicht der Klassen, Ordnungen und Verbände auf Grundlage der EuroVegChecklist. Tuexenia 40: 19–32.

Mucina L., H. Bültmann, K. Dierßen, J.-P. Theurillat, T. Raus, A. C arni, K. Š umberová, W. Willner, J. Dengler, R. Gavilán García, M. Chytrý, M. Hájek, R. Di Pietro, D. Iakushenko, J. Pallas, F.J.A. Daniëls, E. Bergmeier, A. Santos Guerra, N. Ermakov, M. Valachovic , J.H.J. Schaminée, T. Lysenko, Y.P. Didukh, S. Pignatti, J.S. Rodwell, J. Capelo, H.E. Weber, A. Solomeshch, P. Dimopoulos, C. Aguiar, S.M. Hennekens & L. Tichý (2016): Vegetation of Europe: hierarchical floristic classification system of vascular plant, bryophyte, lichen, and algal communities. Applied Vegetation Science, Vol. 19, Supplement 1: 1-264.

Ellenberg, H. & Leuschner, C. (2010): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen, 6. Aufl., Stuttgart: 1357 S.

Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage 2015. 456 Seiten.

Finck, P., Heinze, S., Raths, U., Riecken, U., Ssymank, A. (2017): Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands – dritte fortgeschriebene Fassung 2017. Naturschutz und Biologische Vielfalt 156, 460 S.

()

Schnellzugriff

Referenzlisten

Bezüge zu anderen Listen:
Ellenberg & Leuschner (2010) 6.4.2.1
Finck et al. (2017) 41.01
EUNIS 2021/22 S92
EuroVeg-Checklist 12IB01A
Delarze et al. (2015) 5.3.7.
Natura 2000
Häufigkeit häufig

Höhenverbreitung


Online: https://www.deutschlands-natur.de/lebensraeume/waldnahe-staudenfluren-und-gebuesche/ohr-und-grau-weiden-gebuesche-auf-moorigen-boeden/
Datum: 21.04.2025
© 2025 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.