- Themen
- Natura 2000
- Biotoptypen-Klassifikationen
-
Lebensräume in Deutschland
- Küstenlebensräume & Binnensalzstellen
- Süßwasser
- Moore
- Pflanzenfreie und pflanzenarme Lebensräume
- Grünland & Heiden unterhalb der Baumgrenze
- Grünland & Heiden oberhalb der Baumgrenze
- Waldnahe Staudenfluren & Gebüsche
- Atlantische Brombeergebüsche und -säume
- Besenginstergebüsche
- Faulbaum- und Gagelstrauchgebüsche auf moorigen Böden
- Frische Hochstaudenfluren der Alpen
- Gebüsche auf nährstoffreichen Böden mit Schwarzem Holunder und Giersch
- Gebüsche, Hecken und Feldgehölze aus überwiegend nicht heimischen Arten
- Geschlossene Adlerfarnfluren
- Nährstoffarme Säume auf saurem Untergrund mit Wiesen-Wachtelweizen
- Gebüsche und Hecken mit Schlehe und Weißdorn
- Ohr- und Grau-Weiden-Gebüsche auf moorigen Böden
- Reitgrasfluren der hohen Mittelgebirge und der Alpen
- Säume auf saurem Untergrund mit Salbei-Gamander
- Schlagfluren auf basischem Untergrund
- Schlagfluren auf saurem Untergrund
- Trockenwarme Buchsbaum-Gebüsche an Felshängen
- Trockenwarme Säume auf basischem Untergrund
- Trockenwarme Waldränder und Gebüsche mit Berberitzen
- Vorwaldstadien mit Holunder, Hasel und Birken
- Waldgeißblatt-Brombeer-Gestrüpp
- Warme Säume mit Mittlerem Klee
- Zwergkirschen- und Steinweichsel-Gebüsche an trockenwarmen Felshängen
- Laubwälder
- Nadelwälder
- Häufig gestörte Flächen (Ruderalflächen)
- Siedlungen & Siedlungsnähe
- Tiere
- Pilze
- Pflanzen

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?
Ohr- und Grau-Weiden-Gebüsche auf moorigen Böden
An moorig-sumpfigen Stellen wie sehr feuchten Wiesentälern oder Flächen mit hohem Grundwasserstand können sich auf unbewirtschafteten Flächen nach einiger Zeit Sträucher aus Weiden etablieren, z.B. die Grau-Weide (Salix cinerea) oder Ohr-Weide (Salix aurita) . Bei diesem Biotoptyp handelt es sich quasi um ein Folgestadium von Feuchtbrachen. Entsprechend kann man oft noch charakteristische Arten wie Echtes Mädesüß (Filipendula ulmaria), Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris, L.thyrsiflora) oder Wasser-Minze (Mentha aquatica) finden.
Verbreitung
In Deutschland verbreitet und nicht selten.
Tagfalter in diesem Lebensraum
Fliegen in diesem Lebensraum
Säugetiere in diesem Lebensraum
Heuschrecken in diesem Lebensraum
Wanzen in diesem Lebensraum
Referenzlisten:

()