Kein Treffer
Gewöhnlicher Trauerschweber (Anthrax anthrax)

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Gewöhnlicher Trauerschweber (Anthrax anthrax)

Gewöhnliche Trauerschweber (Anthrax anthrax) erreichen eine Körperlänge von 7 bis 13 Millimetern. Der Kopf ist schwarz behaart, unterhalb der Stirnhaare befinden sich bräunlichgelbe Schuppenhaare. Beim Männchen ist der Hinterkopf mit braunschwarzen Haaren gerandet, beim Weibchen ist er grau bestäubt und hat wenige weiße Schuppenhaare. Am Mesonotum befinden sich braune Schuppenhaare und vier ungefähr gleich breite Reihen schwarzer Haare. Die Beine sind ebenso schwarz, nur die Tibien sind bräunlichweiß beschuppt und tragen schwarze Dornenborsten. Die Flügel sind charakteristisch überwiegend schwarz gefärbt, lediglich zur Flügelspitze hin sind sie durchsichtig. Die Flügeladern sind dunkelbraun, die Ader r-m trifft mittig die Diskoidalzelle. Die Halteren sind braun, ihre Köpfe sind hell gerandet. Am Hinterleib ist das erste Tergit schwarz behaart, die Seiten sind jedoch weiß behaart. Das zweite und dritte Tergit tragen je vier, das vierte und fünfte je zwei helle Flecken, die beim Weibchen mittig, beim Männchen seitlich liegen. Das sechste Tergit trägt auf beiden Seiten weiß beschuppte Halbbinden.

Verbreitung

Der Gewöhnliche Trauerschweber wird auf dem Meldeportal naturgucker.de in fast allen Regionen Deutschlands nachgewiesen und als mäßig häufig eingestuft.

Ökologie

Der Gewöhnliche Trauerschweber (Anthrax anthrax) parasitiert bei verschiedenen solitären Bienen wie den Mauerbienen.

Die Larven ändern während ihrer Entwicklung mehrfach ihr Aussehen (Polymetabolie). Die Erstlarve ist dabei sehr beweglich, frisst erst den Futterbrei für die Wirtslarven und begibt sich aktiv auf die Suche nach einem geeigneten Wirt. Sie ist zu diesem Zweck mit 5 Paar Stummelfüßen ausgestattet. Ist der Wirt erreicht, saugt sich die Larve fest und verspeist diesen. Alle späteren Stadien besitzen keine Beine und haben entsprechend einen typisch madenartigen Habitus.

Die Überwinterung erfolgt meist als Larve, vor dem Verpuppen bilden diese nochmals ein bewegliches Vornymphenstadium aus. Die Puppe ist ebenfalls beweglich und besitzt am Vorderende Dornen und am Hinterleib Borsten, mit denen das Herausarbeiten aus Bodennestern der Wirte erleichtert wird. Die Imaginalhäutung erfolgt erst im Freien.

Lebensraum

In Lebensräumen wo die parasitierten Wildbienen vorkommen.

Lebensräume in denen die Art vorkommt

Typische Lebensräume

Mauern mit lockerem Bewuchs
Mauern mit lockerem Bewuchs

Felsstandorte aus Menschenhand ...



Weitere Lebensräume

Ältere Gebäude mit naturschutzfachlich wertvollen Habitatstrukturen
Ältere Gebäude mit naturschutzfachlich wertvollen Habitatstrukturen

Häuser als Lebensraum für Mensch und Natur ...

Blauschillergras-Sandrasen Dünen im Binnenland
Blauschillergras-Sandrasen Dünen im Binnenland

Lückige Rasen auf sandigen Dünen im Binnenland ...

Brachgefallene, grasige Feld- und Wegränder mit Quecke
Brachgefallene, grasige Feld- und Wegränder mit Quecke

Vernachlässigte Rasen an halbtrockenene Wegrändern und Säumen ...

Flachgründige Trockenrasen auf basischem Untergrund
Flachgründige Trockenrasen auf basischem Untergrund

Karke, trockene Extremstandorte auf basischem Gestein ...

Gärten
Gärten

Ort der Entspannung und Spender wertvoller Lebensmittel ...

Glanzlieschgras-Halbtrockenrasen auf basenärmeren Standorten
Glanzlieschgras-Halbtrockenrasen auf basenärmeren Standorten

Trockene, flachgründige Hänge auf sauren bis schwach basischen Hängen ...

Grasnelken-Sandmagerrasen auf Graudünen und im Binnenland
Grasnelken-Sandmagerrasen auf Graudünen und im Binnenland

Sandrasen mit rosa Blütenpracht ...

Kalkfelskuppen und -bänder mit Blaugras-Bleichschwingelrasen
Kalkfelskuppen und -bänder mit Blaugras-Bleichschwingelrasen

Trockene, sonnige Standorte mit Grasarten ...

Kalkfelskuppen und -bänder mit Pioniergesellschaften
Kalkfelskuppen und -bänder mit Pioniergesellschaften

Bunte Pioniervegetation auf Felsen und Rohböden ...

Kontinentale Federgras-Steppenrasen
Kontinentale Federgras-Steppenrasen

Steppenlebensräume wärmebegünstigten, sommertrockenen Gebieten in Deutschland ...

Kontinentale Fiederzwenken-Halbtrockenrasen
Kontinentale Fiederzwenken-Halbtrockenrasen

Magerrasen in kontinentalen Trockengebieten Deutschlands ...

Lückige Rasen auf basenreichen Graudünen und im Binnenland
Lückige Rasen auf basenreichen Graudünen und im Binnenland

Bunte Naturrasen auf kalkreichen Sanden ...

Mäßig trockene Ruderalflächen mit Wilder Möhre und Steinklee
Mäßig trockene Ruderalflächen mit Wilder Möhre und Steinklee

Der unbeachtete Kleinbiotop in Städten und Dörfern ...

Parkanlagen
Parkanlagen

Grüne Lungen und Erholungsraum in Städten ...

Ruderalflächen mit hochwachsenden Rauken
Ruderalflächen mit hochwachsenden Rauken

Mesophile, kurzlebige Ruderalflächen in Dörfern und Städten ...

Saure Sandmagerrasen mit vielen einjährigen Pflanzen
Saure Sandmagerrasen mit vielen einjährigen Pflanzen

Trockene, saure Sandböden mit lückigem Bewuchs ...

Silbergrasfluren auf Graudünen und im Binnenland
Silbergrasfluren auf Graudünen und im Binnenland

Küsten- und Binnendünen mit Silbergras ...

Silikatfelsen mit Pioniergesellschaften
Silikatfelsen mit Pioniergesellschaften

Warme und exponierte Extremstandorte ...

Trespen-Halbtrockenrasen auf basenreichen Böden
Trespen-Halbtrockenrasen auf basenreichen Böden

Orchideenvielfalt in wärmebegünstigten Lagen von Kalkgebieten ...

Trockene Ruderalflächen und Säume mit Finger- und Borstenhirse
Trockene Ruderalflächen und Säume mit Finger- und Borstenhirse

Trockene, kalkarme Feldränder mit Neophyten ...

Trockenwarme Ruderalflächen mit Eselsdisteln
Trockenwarme Ruderalflächen mit Eselsdisteln

Trockenwarme Pionierlebensräume ...

Trockenwarme, nährstoffreiche Ruderalflächen mit Gänsefußgewächsen
Trockenwarme, nährstoffreiche Ruderalflächen mit Gänsefußgewächsen

Kurzlebige Ruderalstellen in Dörfern und Städten ...

Wacholderheiden auf basischem Untergrund
Wacholderheiden auf basischem Untergrund

Wacholderheiden als Relikt traditioneller Weidenutzung ...

Wacholderheiden auf saurem Untergrund
Wacholderheiden auf saurem Untergrund

Urige Wacholderbestände auf saurem Boden ...


()

Schnellzugriff

Kenndaten

Ordnung Diptera
Familie Bombyliidae
Art Gewöhnlicher Trauerschweber
Wiss. Anthrax anthrax
Autor (Schrank, 1781)
Häufigkeit mittel
Länge 0.7 - 1.3 cm

Auftreten im Jahr

J F M A M J J A S O N D

Höhenverbreitung


Online: https://www.deutschlands-natur.de/tierarten/fliegen/anthrax-anthrax/
Datum: 27.03.2025
© 2025 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.