Kein Treffer
Gelbbraune Gebirgsschwebfliege (Arctophila superbiens)

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Gelbbraune Gebirgsschwebfliege (Arctophila superbiens)

Gelbbraune Gebirgsschwebfliegen (Arctophila superbiens) ähneln Ackerhummeln. Die Brust und das Schildchen sind dicht bräunlichgelb behaart, am Hinterleib ist die Behaarung blasser, ganz hinten sogar weißlich. Das Gesicht ist kegelförmig nach unten gezogen. Die Fühler sind gelbrot und die Fühlerborste ist dicht behaart. In der Flügelmitte befindet sich ein dunkler Fleck.

Verbreitung

Die Gelbbraune Gebirgsschwebfliege (Arctophila superbiens) wird auf dem Naturmeldeportal naturgucker.de nur vereinzelt in Deutschland gemeldet und als relativ selten eingestuft.

Ökologie

Über die Gelbbraune Gebirgsschwebfliege (Arctophila superbiens) ist nicht viel bekannt. Der Lebensraum scheinen Wälder mit Erlen, Eichen, Weiden und Birken zu sein. Auch in der Nähe von Quellen, nassen Sümpfen und entlang Bächen im Grasland wurde sie gefunden. Zu den besuchten Blumen gehören weiße Doldenblüter und verschiedene Korbblüter. Die Larve lebt wahrscheinlich aquatisch und mikropophag auf Ablagerungen in feuchtem Schlamm in der Nähe von Bächen und Quellen.

Gefährdung

Die Art ist gefährdet.

Lebensraum

Wälder in der Nähe von Mooren und feuchten Wiesen, vor allem im Gebirge, aber auch in der Ebene.

Lebensräume in denen die Art vorkommt

Typische Lebensräume

Birken-Moorwälder
Birken-Moorwälder

Birkenwälder auf Hochmoor- und Übergangsmoor-Standorten ...

Buchen-Ahorn-Mischwälder mit ausgeprägter Krautschicht in hohen Lagen
Buchen-Ahorn-Mischwälder mit ausgeprägter Krautschicht in hohen Lagen

Sehr bunte Laubmischwälder in den Bergen ...

Ohr- und Grau-Weiden-Gebüsche auf moorigen Böden
Ohr- und Grau-Weiden-Gebüsche auf moorigen Böden

Weidengebüsche an sumpfigen Stellen ...

Schwarzerlen-Bruchwälder
Schwarzerlen-Bruchwälder

Erlenwälder auf nassem Untergrund ...

Schwarzerlen-Eschen- und Grauerlenwälder an Bächen und Flüssen im Mittelgebirge und den Alpen
Schwarzerlen-Eschen- und Grauerlenwälder an Bächen und Flüssen im Mittelgebirge und den Alpen

Der Wald im Hochwasserbereich von Bächen und Flüssen ...

Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder auf wechselfeuchtem Untergrund
Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder auf wechselfeuchtem Untergrund

Blütenmeer im Frühjahr und Kinderstube beeindruckender Käferarten ...

Weiden-Weichholz-Auwälder an Flüssen und Strömen
Weiden-Weichholz-Auwälder an Flüssen und Strömen

Die Weichholzaue am Unterlauf der Flüsse ...



Weitere Lebensräume

Bergfichtenwälder der Alpen
Bergfichtenwälder der Alpen

Alte Fichten trotzen in den hohen Lagen Wind und Schnee ...

Torfmoos-Moosbeeren-Gesellschaften in naturnahen Hochmooren
Torfmoos-Moosbeeren-Gesellschaften in naturnahen Hochmooren

Selten und empfindlich - lebende Hochmoore in Deutschland ...

Faulbaum- und Gagelstrauchgebüsche auf moorigen Böden
Faulbaum- und Gagelstrauchgebüsche auf moorigen Böden

Gebüsche auf moorigen Flächen ...

Fichten-Moorwälder
Fichten-Moorwälder

Nasse Fichtenwälder mit Torfmoosen ...

Hainsimsen-Buchenwald
Hainsimsen-Buchenwald

Einer der häufigsten Waldtypen unserer Mittelgebirge ...

Hartholz-Auwälder an Flüssen und Strömen
Hartholz-Auwälder an Flüssen und Strömen

Baumriesen und Lianen in artenreichen Auwäldern ...

Feuchte Heiden
Feuchte Heiden

Blühende Zwergsträucher in feucht-nassen Lagen ...

Lavendelweiden-Wälder und -gebüsche an Flüssen der Alpen
Lavendelweiden-Wälder und -gebüsche an Flüssen der Alpen

5Weidendickicht an Wildflüssen der Alpen ...

Schneeheide-Kiefernwälder
Schneeheide-Kiefernwälder

Artenreiche Kiefernwälder auf basischen Schottern ...

Tannen-Buchenwälder der Mittelgebirge und Alpen
Tannen-Buchenwälder der Mittelgebirge und Alpen

Buchenwälder in höheren Lagen ...

Tannen-Fichtenwälder der hohen Mittelgebirge und Alpen
Tannen-Fichtenwälder der hohen Mittelgebirge und Alpen

Nadelwälder im Vorzugsbereich der Tanne ...

Ulmen-Ahorn-Blockschutt- und Schluchtwälder auf basischem Untergrund
Ulmen-Ahorn-Blockschutt- und Schluchtwälder auf basischem Untergrund

Basische, schattige Wälder auf grobem Substrat ...

Ulmen-Ahorn-Blockschutt- und Schluchtwälder auf saurem Untergrund
Ulmen-Ahorn-Blockschutt- und Schluchtwälder auf saurem Untergrund

Kühle und feuchte Wälder in Schluchten und auf Blockschutthängen der Mittelgebirge ...

Waldmeister-Buchenwald
Waldmeister-Buchenwald

Geophytenreiche Buchenwälder, die auf basischen Böden wachsen ...


()

Schnellzugriff

Kenndaten

Ordnung Diptera
Familie Syrphidae
Art Gelbbraune Gebirgsschwebfliege
Wiss. Arctophila superbiens
Autor (Müller, 1776)
Rote Liste D 3
Häufigkeit selten
Länge 1.4 - 1.6 cm

Auftreten im Jahr

J F M A M J J A S O N D

Höhenverbreitung


Online: https://www.deutschlands-natur.de/tierarten/fliegen/arctophila-superbiens/
Datum: 27.03.2025
© 2025 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.