- Themen
- Natura 2000
- Biotoptypen-Klassifikationen
- Lebensräume in Deutschland
-
Tiere
- Tagfalter
- Libellen
- Amphibien & Reptilien
- Süßwasserfische
- Käfer
- Säugetiere
- Heuschrecken
- Wanzen
- Fliegen
- Augenfliege
- Bärlauch-Erzschwebfliege
- Berg-Raubfliege
- Blaue Breitbandschwebfliege
- Breitflügelige Raupenfliege
- Bunte Erzschwebfliege
- Efeu-Schwebfliege
- Feld-Schnabelschwebfliege
- Fransen-Mordfliege
- Gefleckter Wollschweber
- Gelbbraune Gebirgsschwebfliege
- Gelbe Raubfliege
- Gemeine Keulenschwebfliege
- Gemeine Pelzschwebfliege
- Gemeine Schattenschwebfliege
- Gemeine Schlankfliege
- Gemeine Sumpfschwebfliege
- Gemeine Waldschwebfliege
- Gemeine Wespenschwebfliege
- Gewöhnlicher Trauerschweber
- Gewürfelte Tanzfliege
- Goldaugenbremse
- Goldgrüne Waffenfliege
- Große Sumpfschwebfliege
- Große Wespenschwebfliege
- Große Wollschweber
- Grüne Langbeinfliege
- Hainschwebfliege
- Helle Tanzfliege
- Helle Teichrandschwebfliege
- Helle Wespendickkopffliege
- Hornissen-Raubfliege
- Hummelschwebfliege
- Mauerseglerlausfliege
- Melierte Schneckenfliege
- Mistbiene
- Orange Schnabelschwebfliege
- Orangefarbene Waffenfliege
- Pferdelausfliege
- Raupenfliege
- Säbel-Raubfliege
- Schöne Schmuckfliege
- Schwarzbäuchige Taufliege
- Schwarzborsten-Wollschweber
- Späte Wespenschwebfliege
- Stilettfliege
- Stinkfliege
- Totenkopfschwebfliege
- Weißdorn-Bohrfliege
- Zweiband-Wespenschwebfliege
- Zweiband-Wiesenschwebfliege
- Pilze
- Pflanzen

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?
Gemeine Schattenschwebfliege (Baccha elongata)
Die Gemeine Schattenschwebfliegen (Baccha elongata) erreichen eine Körperlänge von 7 bis 11 Millimetern. Ihr Hinterleib ist ähnlich wie bei bestimmten Lehmwespen sehr schlank und am Ende keulenförmig verdickt. Kopf und Thorax glänzen schwarz, das dunkle Mesonotum hat einen grünlich-metallischen Schimmer. Der Hinterleib ist schwarz und trägt am dritten und vierten Segment gelbe Flecken. Das Gesicht hat am Rand des Mundes eine gelbe oder weiße Färbung, die Stirn und der Scheitel tragen helle Haare. Die Stirn ist bei den Männchen mattgrau, bei den Weibchen ist sie über den Fühlern mattgrau und darüber mattgrau mit einem schwarzen Mittelstreifen. Die Fühler sind schwarzbraun, ihr drittes Glied ist auf der Unterseite gelblich gefärbt. Die Beine sind bräunlichgelb, vereinzelt kann das hintere Beinpaar auch braun gefärbt sein. Die Art kann nur mit der sehr ähnlichen Baccha obscuripennis verwechselt werden, deren Männchen keine helle Behaarung auf der Stirn besitzen.
Verbreitung
Die Gemeinen Schattenschwebfliegen (Baccha elongata) kommen in der Holarktis vor und sind in höheren Lagen seltener als im Flachland. Sie ist bei uns nicht selten.
Ökologie
Die Gemeine Schattenschwebfliegen (Baccha elongata) leben vor allem in schattigen und feuchten Lebensräumen, insbesondere in Wäldern und nahe an Gewässern und fliegen in zwei Generationen von April bis Oktober.
Die Männchen sind ausdauernde Flieger und können sich über Stunden in der Luft aufhalten, die Weibchen sind dagegen flugträge und halten sich meist auf Blättern oder Gräsern im Unterholz auf. Die Larven leben an im Wald wachsenden krautigen Pflanzen zoophag von Blatt- und Schildläusen.
Lebensräume in denen die Art vorkommt

Schnellzugriff
Kenndaten
Ordnung | Diptera |
---|---|
Familie | Syrphidae |
Art | Gemeine Schattenschwebfliege |
Wiss. | Baccha elongata |
Autor | (Fabricius, 1775) |
Rote Liste D | - |
Häufigkeit | häufig |
Länge | 0.7 - 1.1 cm |