Kein Treffer
Gemeine Pelzschwebfliege (Brachymyia berberina)

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Gemeine Pelzschwebfliege (Brachymyia berberina)

Gemeine Pelzschwebfliegen sind 8-13mm groß und immitieren das Aussehen von Hummeln (Mimikry). Von anderen Schwebfliegen mit ähnlichem Aussehen unterscheidet sich die Gattung durch die Antennen: das dritte Antennenglied ist rundlich und merklich kürzer als breit, die ersten beiden Segmente sind dünn und bilden einen Stiel.

Die Gemeine Pelzschwebfliege (Brachymyia berberina [=Criorhina berberina]) tritt in zwei Farbvarianten auf: die häufigere Brachymyia berberina var. berberina (Foto) mit orange-gelber Behaarung der vorderen Brust, schwarzem Hinterleib und weißlich-gelber Hinterleibsspitze, sowie Brachymyia berberina var. oxyacanthe bei der Brust und Hinterleib vollständig gelblich-orange gefärbt sind. Die Beine mit kaum verdickten Schenkeln sind schwarz, die Fühler rötlich.

Verbreitung

Die Gemeine Pelzschwebfliege wird auf dem Naturmeldeportal naturgucker.de in vielen Regionen Deutschlands, aber sehr selten gemeldet. Bei der Fülle von verschiedenen Schwebfliegenarten muss dies aber nicht bedeuten, dass die Art auch sehr selten ist. Auf der Roten Liste wird sie als nicht gefährdet eingestuft.

Ökologie

Gemeine Pelzschwebfliegen (Brachymyia berberina) fliegen von Mai bis September und sind Waldbewohner. Sie können jedoch oft auf Blüten oder auf sonnenbeschienenen Blättern sitzend, an Wald und Wegrändern oder Lichtungen beobachtet werden.

Weibchen sind häufig an der Basis von alten lebenden Bäumen, an Stümpfen und in der Nähe von toten oder sterbenden Bäumen auf der Suche nach geeigneten Plätzen für die Eiablage zu finden. Die Larven entwickeln sich in feuchtem, verrottendem Holz von toten Baumwurzeln, in Höhlungen von umgestürzten Baumstämmen und im faulenden Kernholz von lebenden Bäumen. Larven wurden an Buche (Fagus), Esche (Fraxinus) und Birke (Betula) gefunden.

Lebensraum

In oder in der Nähe von Wäldern, auf Lichtungen, Wegrändern oder Wiesentälern in Wäldern.

Lebensräume in denen die Art vorkommt

Typische Lebensräume

Atlantische Buchenwälder mit Stechpalme
Atlantische Buchenwälder mit Stechpalme

Atlantisch geprägte Buchenwälder mit Stechpalmen und Eiben ...

Eichen-Birkenwälder der Sandebenen mit Pfeifengras oder Adlerfarn
Eichen-Birkenwälder der Sandebenen mit Pfeifengras oder Adlerfarn

5Wälder mit alten Eichen auf Sandböden des Flachlands ...

Hainsimsen-Buchenwald
Hainsimsen-Buchenwald

Einer der häufigsten Waldtypen unserer Mittelgebirge ...

Hartholz-Auwälder an Flüssen und Strömen
Hartholz-Auwälder an Flüssen und Strömen

Baumriesen und Lianen in artenreichen Auwäldern ...

Hutewälder
Hutewälder

Wälder als Vieweide ...

Linden-Ahorn-Blockschuttwälder auf trocken-warmen Standorten
Linden-Ahorn-Blockschuttwälder auf trocken-warmen Standorten

Trockene Hangwälder auf grobem Untergrund ...

Nährstoffreiche, halbschattige Säume mittlerer Feuchte mit Knoblauchsrauke
Nährstoffreiche, halbschattige Säume mittlerer Feuchte mit Knoblauchsrauke

Wegränder in nicht zu trockenen Wäldern ...

Orchideen-Buchenwald
Orchideen-Buchenwald

Blühende Orchideen in wärmebegünstigten Buchenwäldern ...

Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder auf wechselfeuchtem Untergrund
Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder auf wechselfeuchtem Untergrund

Blütenmeer im Frühjahr und Kinderstube beeindruckender Käferarten ...

Ulmen-Ahorn-Blockschutt- und Schluchtwälder auf basischem Untergrund
Ulmen-Ahorn-Blockschutt- und Schluchtwälder auf basischem Untergrund

Basische, schattige Wälder auf grobem Substrat ...

Ulmen-Ahorn-Blockschutt- und Schluchtwälder auf saurem Untergrund
Ulmen-Ahorn-Blockschutt- und Schluchtwälder auf saurem Untergrund

Kühle und feuchte Wälder in Schluchten und auf Blockschutthängen der Mittelgebirge ...

Waldmeister-Buchenwald
Waldmeister-Buchenwald

Geophytenreiche Buchenwälder, die auf basischen Böden wachsen ...



Weitere Lebensräume

Bergfichtenwälder der Alpen
Bergfichtenwälder der Alpen

Alte Fichten trotzen in den hohen Lagen Wind und Schnee ...

Markante Einzelbäume oder Alleen
Markante Einzelbäume oder Alleen

Baumriesen und Alleen mit langjähriger Geschichte ...

Mittelwälder
Mittelwälder

Seltene Waldform in Deutschland ...

Gebüsche und Hecken mit Schlehe und Weißdorn
Gebüsche und Hecken mit Schlehe und Weißdorn

Linienförmige Lebensadern in der Agrarlandschaft ...

Parkanlagen
Parkanlagen

Grüne Lungen und Erholungsraum in Städten ...

Schlagfluren auf basischem Untergrund
Schlagfluren auf basischem Untergrund

Waldlichtung auf basischem Untergrund ...

Schlagfluren auf saurem Untergrund
Schlagfluren auf saurem Untergrund

Windwürfe und Kahlschläge auf sauren Böden ...

Tannen-Fichtenwälder der hohen Mittelgebirge und Alpen
Tannen-Fichtenwälder der hohen Mittelgebirge und Alpen

Nadelwälder im Vorzugsbereich der Tanne ...

Vorwaldstadien mit Holunder, Hasel und Birken
Vorwaldstadien mit Holunder, Hasel und Birken

Lichtungsgebüsche des Roten Holunders ...

Waldgeißblatt-Brombeer-Gestrüpp
Waldgeißblatt-Brombeer-Gestrüpp

Dichtes Gestrüpp auf Windwürfen ...


()

Schnellzugriff

Kenndaten

Ordnung Diptera
Familie Syrphidae
Art Gemeine Pelzschwebfliege
Wiss. Brachymyia berberina
Autor (Fabricius, 1805)
Rote Liste D -
Häufigkeit mittel
Länge 0.8 - 1.3 cm

Auftreten im Jahr

J F M A M J J A S O N D

Online: https://www.deutschlands-natur.de/tierarten/fliegen/brachymyia-berberina/
Datum: 27.03.2025
© 2025 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.