- Themen
- Natura 2000
- Biotoptypen-Klassifikationen
- Lebensräume in Deutschland
-
Tiere
- Tagfalter
- Libellen
- Amphibien & Reptilien
- Süßwasserfische
- Käfer
- Säugetiere
- Heuschrecken
- Wanzen
- Fliegen
- Augenfliege
- Bärlauch-Erzschwebfliege
- Berg-Raubfliege
- Blaue Breitbandschwebfliege
- Breitflügelige Raupenfliege
- Bunte Erzschwebfliege
- Efeu-Schwebfliege
- Feld-Schnabelschwebfliege
- Fransen-Mordfliege
- Gefleckter Wollschweber
- Gelbbraune Gebirgsschwebfliege
- Gelbe Raubfliege
- Gemeine Keulenschwebfliege
- Gemeine Pelzschwebfliege
- Gemeine Schattenschwebfliege
- Gemeine Schlankfliege
- Gemeine Sumpfschwebfliege
- Gemeine Waldschwebfliege
- Gemeine Wespenschwebfliege
- Gewöhnlicher Trauerschweber
- Gewürfelte Tanzfliege
- Goldaugenbremse
- Goldgrüne Waffenfliege
- Große Sumpfschwebfliege
- Große Wespenschwebfliege
- Große Wollschweber
- Grüne Langbeinfliege
- Hainschwebfliege
- Helle Tanzfliege
- Helle Teichrandschwebfliege
- Helle Wespendickkopffliege
- Hornissen-Raubfliege
- Hummelschwebfliege
- Mauerseglerlausfliege
- Melierte Schneckenfliege
- Mistbiene
- Orange Schnabelschwebfliege
- Orangefarbene Waffenfliege
- Pferdelausfliege
- Raupenfliege
- Säbel-Raubfliege
- Schöne Schmuckfliege
- Schwarzbäuchige Taufliege
- Schwarzborsten-Wollschweber
- Späte Wespenschwebfliege
- Stilettfliege
- Stinkfliege
- Totenkopfschwebfliege
- Weißdorn-Bohrfliege
- Zweiband-Wespenschwebfliege
- Zweiband-Wiesenschwebfliege
- Pilze
- Pflanzen

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?
Fransen-Mordfliege (Choerades fimbriata)
Die Fransen-Mordfliegen (Choerades fimbriata) erreichen eine Körperlänge von 12 bis 18 Millimetern. Ihr erstes Fühlerglied ist ungefähr doppelt so lang wie das nachfolgende. Die Tergite des Hinterleibs sind schwarz gefärbt und hinten an den Seiten gelb behaart. Am ersten Tergit ist die Behaarung weiß und lang. Der Saugrüssel ist an der Seite zusammengedrückt. Der Bereich zwischen den Fühlern und dem Bart an der Vorderseite des Kopfes ist unbehaart.
Wie viele Fliegenarten ist eine sichere Bestimmung anhand des Fotos nicht immer möglich, sondern Bedarf einer Analyse der Genitalstrukturen unter der Stereolupe. Die Raubfliegenart Choerades marginata ist beispielsweise sehr ähnlich.
Verbreitung
Die Art ist in Deutschland selten mit deutlichem Schwerpunkt in Südwestdeutschlands. Im nordöstlichen Tiefland selten und im nordwestlichen Tiefland offensichtlich fehlend. Da diese Art in alten Bestimmungsschlüsseln für Deutschland nicht aufgeführt war, fehlen ggf. Infomationen zur Verbreitung. Die Verwechslungsgefahr (Fehlbestimmung) mit ähnlichen Arten kommt hinzu.
Ökologie
Die Fransen-Mordfliegen (Choerades fimbriata) scheint wärmebegünstigte, lichte Laubwälder oder -gebüsche zu bevorzugen, wo sie gerne auf Ansitzen wie Holzstumpen, Holzstapel oder großen Blättern ansitzen und ihr "Revier" beobachten. Die Fliegen jagen andere Insekten.
Larven dieser Raubfliege leben in Totholz von Laubbäumen. Die Überwinterung erfolgt als Larve und im Frühjahr erscheinen die erwachsenen Tiere.
Lebensraum
Lichte, wärmebegünstigte Wälder oder Waldränder werden bevorzugt, es gibt aber auch Nachweise in Auwäldern. Die Fransen-Mordfliegen (Choerades fimbriata) wird als Kennart für die Natura2000-Lebensraumtpyen Orchideen-Kalk-Buchenwälder und Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder angegeben.
Lebensräume in denen die Art vorkommt

Schnellzugriff
Kenndaten
Ordnung | Diptera |
---|---|
Familie | Asilidae |
Art | Fransen-Mordfliege |
Wiss. | Choerades fimbriata |
Autor | (Meigen, 1820) |
Häufigkeit | selten |
Länge | 1.2 - 1.8 cm |