- Themen
- Natura 2000
- Biotoptypen-Klassifikationen
- Lebensräume in Deutschland
-
Tiere
- Tagfalter
- Libellen
- Amphibien & Reptilien
- Süßwasserfische
- Käfer
- Säugetiere
- Heuschrecken
- Wanzen
- Fliegen
- Augenfliege
- Bärlauch-Erzschwebfliege
- Berg-Raubfliege
- Blaue Breitbandschwebfliege
- Breitflügelige Raupenfliege
- Bunte Erzschwebfliege
- Efeu-Schwebfliege
- Feld-Schnabelschwebfliege
- Fransen-Mordfliege
- Gefleckter Wollschweber
- Gelbbraune Gebirgsschwebfliege
- Gelbe Raubfliege
- Gemeine Keulenschwebfliege
- Gemeine Pelzschwebfliege
- Gemeine Schattenschwebfliege
- Gemeine Schlankfliege
- Gemeine Sumpfschwebfliege
- Gemeine Waldschwebfliege
- Gemeine Wespenschwebfliege
- Gewöhnlicher Trauerschweber
- Gewürfelte Tanzfliege
- Goldaugenbremse
- Goldgrüne Waffenfliege
- Große Sumpfschwebfliege
- Große Wespenschwebfliege
- Große Wollschweber
- Grüne Langbeinfliege
- Hainschwebfliege
- Helle Tanzfliege
- Helle Teichrandschwebfliege
- Helle Wespendickkopffliege
- Hornissen-Raubfliege
- Hummelschwebfliege
- Mauerseglerlausfliege
- Melierte Schneckenfliege
- Mistbiene
- Orange Schnabelschwebfliege
- Orangefarbene Waffenfliege
- Pferdelausfliege
- Raupenfliege
- Säbel-Raubfliege
- Schöne Schmuckfliege
- Schwarzbäuchige Taufliege
- Schwarzborsten-Wollschweber
- Späte Wespenschwebfliege
- Stilettfliege
- Stinkfliege
- Totenkopfschwebfliege
- Weißdorn-Bohrfliege
- Zweiband-Wespenschwebfliege
- Zweiband-Wiesenschwebfliege
- Pilze
- Pflanzen

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?
Melierte Schneckenfliege (Coremacera marginata)
Die dunkelbraun gefärbten Melierte Schneckenfliegen (Coremacera marginata) erreichen eine Länge von 7–10 mm. Die markanten rotbraunen Facettenaugen besitzen helle Querstreifen. Der Kopf läuft nach vorne hin spitz aus. Als Erkennungsmerkmal der Fliegenart dienen neben den Augen die Flügel. Diese sind dunkelbraun gefärbt und mit zahlreichen weißen Flecken übersät. Ihre oft dunklen Fühler tragen basal einen orangen Ring.
Verbreitung
Die Melierte Schneckenfliege (Coremacera marginata) ist in weiten Teilen Europas sowie im Nahen Osten vertreten. In Deutschland ist sie weit verbreitet, aber scheinbar nur regional häufiger.
Ökologie
Die Flugzeit der Melierten Schneckenfliegen dauert von Juni bis Oktober. Die Imagines saugen Nektar an verschiedenen Blütenpflanzen. Die Weibchen legen ihre Eier an Schneckenhäusern oder direkt auf Nacktschnecken ab. Nach dem Schlüpfen entwickeln sich die Maden parasitisch in den entsprechenden Schnecken. Gezüchtet erlangen Melierte Schneckenfliegen eine gewisse Bedeutung bei der biologischen Schädlingsbekämpfung von Schneckenplagen.
Die Art besiedelt nicht zu trockene Habitate, Feuchte Wiesen, Auwälder, Waldränder, Waldlichtungen.
Lebensraum
Feuchte Wiesen, Auwälder, Waldränder, Waldlichtungen.
Lebensräume in denen die Art vorkommt

Schnellzugriff
Kenndaten
Ordnung | Diptera |
---|---|
Familie | Sciomyzidae |
Art | Melierte Schneckenfliege |
Wiss. | Coremacera marginata |
Autor | (Fabricius, 1775) |
Häufigkeit | mittel |
Länge | 0.7 - 1 cm |