Kein Treffer
Melierte Schneckenfliege (Coremacera marginata)

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Melierte Schneckenfliege (Coremacera marginata)

Die dunkelbraun gefärbten Melierte Schneckenfliegen (Coremacera marginata) erreichen eine Länge von 7–10 mm. Die markanten rotbraunen Facettenaugen besitzen helle Querstreifen. Der Kopf läuft nach vorne hin spitz aus. Als Erkennungsmerkmal der Fliegenart dienen neben den Augen die Flügel. Diese sind dunkelbraun gefärbt und mit zahlreichen weißen Flecken übersät. Ihre oft dunklen Fühler tragen basal einen orangen Ring.

Verbreitung

Die Melierte Schneckenfliege (Coremacera marginata) ist in weiten Teilen Europas sowie im Nahen Osten vertreten. In Deutschland ist sie weit verbreitet, aber scheinbar nur regional häufiger.

Ökologie

Die Flugzeit der Melierten Schneckenfliegen dauert von Juni bis Oktober. Die Imagines saugen Nektar an verschiedenen Blütenpflanzen. Die Weibchen legen ihre Eier an Schneckenhäusern oder direkt auf Nacktschnecken ab. Nach dem Schlüpfen entwickeln sich die Maden parasitisch in den entsprechenden Schnecken. Gezüchtet erlangen Melierte Schneckenfliegen eine gewisse Bedeutung bei der biologischen Schädlingsbekämpfung von Schneckenplagen.

Die Art besiedelt nicht zu trockene Habitate, Feuchte Wiesen, Auwälder, Waldränder, Waldlichtungen.

Lebensraum

Feuchte Wiesen, Auwälder, Waldränder, Waldlichtungen.

Lebensräume in denen die Art vorkommt

Typische Lebensräume

Hochstaudenfluren mit Mädesüß
Hochstaudenfluren mit Mädesüß

Feuchte Wiesenbrachen in Bachtälern ...

Pestwurzfluren an Ufern von Mittelgebirgsbächen und -flüssen
Pestwurzfluren an Ufern von Mittelgebirgsbächen und -flüssen

Großblättrige Pflanzenbestände entlang von Flüssen ...

Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder auf wechselfeuchtem Untergrund
Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder auf wechselfeuchtem Untergrund

Blütenmeer im Frühjahr und Kinderstube beeindruckender Käferarten ...

Sümpfe und Feuchtwiesen mit Sumpfdotterblume
Sümpfe und Feuchtwiesen mit Sumpfdotterblume

Blumenmeer auf extensiven, nassen Wiesen ...

Weiden-Weichholz-Auwälder an Flüssen und Strömen
Weiden-Weichholz-Auwälder an Flüssen und Strömen

Die Weichholzaue am Unterlauf der Flüsse ...



Weitere Lebensräume

Atlantische Buchenwälder mit Stechpalme
Atlantische Buchenwälder mit Stechpalme

Atlantisch geprägte Buchenwälder mit Stechpalmen und Eiben ...

Feuchtgrünland mit Trittbelastung und Gänsefingerkraut
Feuchtgrünland mit Trittbelastung und Gänsefingerkraut

Gestörte, wechelfeuchte Mulden mit Gänsefingerkraut ...

Gebüsche auf nährstoffreichen Böden mit Schwarzem Holunder und Giersch
Gebüsche auf nährstoffreichen Böden mit Schwarzem Holunder und Giersch

Nährstoffreiche Gebüsche in der Feldflur ...

Hainsimsen-Buchenwald
Hainsimsen-Buchenwald

Einer der häufigsten Waldtypen unserer Mittelgebirge ...

Nährstoffreiche, halbschattige Säume mittlerer Feuchte mit Knoblauchsrauke
Nährstoffreiche, halbschattige Säume mittlerer Feuchte mit Knoblauchsrauke

Wegränder in nicht zu trockenen Wäldern ...

Nährstoffreiche, halbschattige und feuchte Säume und offene Flächen mit Girsch
Nährstoffreiche, halbschattige und feuchte Säume und offene Flächen mit Girsch

Bunte Streifen an großen Fließgewässern ...

Ohr- und Grau-Weiden-Gebüsche auf moorigen Böden
Ohr- und Grau-Weiden-Gebüsche auf moorigen Böden

Weidengebüsche an sumpfigen Stellen ...

Pfeifengraswiesen
Pfeifengraswiesen

Oft arten- und blütenreiche Wiesen auf feuchtem Untergrund ...

Stromtalwiesen
Stromtalwiesen

Seltene artenreiche Auenwiesen entlang der großen Ströme ...

Vorwaldstadien mit Holunder, Hasel und Birken
Vorwaldstadien mit Holunder, Hasel und Birken

Lichtungsgebüsche des Roten Holunders ...

Waldmeister-Buchenwald
Waldmeister-Buchenwald

Geophytenreiche Buchenwälder, die auf basischen Böden wachsen ...


()

Schnellzugriff

Kenndaten

Ordnung Diptera
Familie Sciomyzidae
Art Melierte Schneckenfliege
Wiss. Coremacera marginata
Autor (Fabricius, 1775)
Häufigkeit mittel
Länge 0.7 - 1 cm

Auftreten im Jahr

J F M A M J J A S O N D

Online: https://www.deutschlands-natur.de/tierarten/fliegen/coremacera-marginata/
Datum: 27.03.2025
© 2025 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.