Kein Treffer
Raupenfliege (Cylindromyia bicolor)

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Raupenfliege (Cylindromyia bicolor)

Die Raupenfliege (Cylindromyia bicolor) kann eine Länge von 11–14 Millimetern erreichen. Diese kleinen Fliegen haben eine graue Brust und einen sehr länglichen, zylindrischen roten Hinterleib, mit einem schwarzen Längsband an der Basis. Die großen Verbundenaugen sind dunkelbraun, Flügel teilweise geraucht. Die Calyptra - das Flügel-Schüppchen über den Schwingkölbchen - ist groß und weiß. Die Beine sind schwarz.

Verbreitung

Die Raupenfliege (Cylindromyia bicolor) wird auf dem Naturmeldeportal naturgucker.de verbreitet in Deutschland nachgewiesen, aber wenig häufig gemeldet.

Ökologie

Anders als der Name deutsche Name vermuten lässt, lebt die Larve der Raupenfliege (Cylindromyia bicolor) parasitisch in Baumwanzen (Pentatomidae) der Art Rhaphigaster nebulosa (Graue Gartenwanze). Nach der Paarung legen die Weibchen je ein Ei auf eine erwachsene Gartenwanze ab. Die kurz darauf aus dem Ei schlüpfende Larve bohrt sich in den Hinterleib des Wirtstieres und lebt dort als Parasit. Auch die Überwinterung findet im Wirt statt. Im Frühjahr verlassen die ausgewachsenen Larven den Wirt, der dann meist verendet. Die Larven verpuppen sich anschließend auf dem Boden.

Die erwachsenen Fliegen findet man auf Blüten- vorwiegend Doldenblüter - , wo sie Nektar und Pollen aufnehmen.

Lebensraum

Für die Raupenfliege (Cylindromyia bicolor) werden trockene Wiesen, Sträucher, Sümpfe, Parks und Gärten als Lebensraum angegeben. Strenggenommen müssten man sagen: dort, wo die Wirtstiere bevorzugt leben an Laubäumen und in Wäldern, aber die Fliegen selbst sieht man eher an Säumen und auf Wiesen mit Doldenblütern.

Lebensräume in denen die Art vorkommt

Typische Lebensräume

Gärten
Gärten

Ort der Entspannung und Spender wertvoller Lebensmittel ...

Mäßig trockene Ruderalflächen mit Wilder Möhre und Steinklee
Mäßig trockene Ruderalflächen mit Wilder Möhre und Steinklee

Der unbeachtete Kleinbiotop in Städten und Dörfern ...

Trockenwarme Ruderalflächen mit Eselsdisteln
Trockenwarme Ruderalflächen mit Eselsdisteln

Trockenwarme Pionierlebensräume ...

Trockenwarme Säume auf basischem Untergrund
Trockenwarme Säume auf basischem Untergrund

...

Warme Säume mit Mittlerem Klee
Warme Säume mit Mittlerem Klee

Warme Säume und Wegränder mit Mittlerem Klee ...

Weinberge und ihre Brachen
Weinberge und ihre Brachen

Wärmeinseln und altes Kulturland ...



Weitere Lebensräume

Atlantische Buchenwälder mit Stechpalme
Atlantische Buchenwälder mit Stechpalme

Atlantisch geprägte Buchenwälder mit Stechpalmen und Eiben ...

Birken-Moorwälder
Birken-Moorwälder

Birkenwälder auf Hochmoor- und Übergangsmoor-Standorten ...

Brachgefallene, grasige Feld- und Wegränder mit Quecke
Brachgefallene, grasige Feld- und Wegränder mit Quecke

Vernachlässigte Rasen an halbtrockenene Wegrändern und Säumen ...

Buchen-Ahorn-Mischwälder mit ausgeprägter Krautschicht in hohen Lagen
Buchen-Ahorn-Mischwälder mit ausgeprägter Krautschicht in hohen Lagen

Sehr bunte Laubmischwälder in den Bergen ...

Eichen-Birkenwälder der Sandebenen mit Pfeifengras oder Adlerfarn
Eichen-Birkenwälder der Sandebenen mit Pfeifengras oder Adlerfarn

5Wälder mit alten Eichen auf Sandböden des Flachlands ...

Flachgründige Traubeneichenwälder auf steilen Hängen
Flachgründige Traubeneichenwälder auf steilen Hängen

Alte knorrige Eichen in warmen Lagen ...

Flaumeichenwälder auf basenreichen, warm-trockenen Standorten
Flaumeichenwälder auf basenreichen, warm-trockenen Standorten

Bei uns sehr seltener Eichenwald auf warm-trockenen Standorten ...

Hainsimsen-Buchenwald
Hainsimsen-Buchenwald

Einer der häufigsten Waldtypen unserer Mittelgebirge ...

Hartholz-Auwälder an Flüssen und Strömen
Hartholz-Auwälder an Flüssen und Strömen

Baumriesen und Lianen in artenreichen Auwäldern ...

Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder auf warm-trockenen Standorten
Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder auf warm-trockenen Standorten

Der artenreiche Mischwald an wärmebegünstigten Standorten ...

Laubwaldforste mit heimischen Baumarten
Laubwaldforste mit heimischen Baumarten

Die häufigste Waldform in Deutschland ...

Linden-Ahorn-Blockschuttwälder auf trocken-warmen Standorten
Linden-Ahorn-Blockschuttwälder auf trocken-warmen Standorten

Trockene Hangwälder auf grobem Untergrund ...

Mittelwälder
Mittelwälder

Seltene Waldform in Deutschland ...

Niederwälder
Niederwälder

Kultur-Wald, der durch traditionelle Brennholzgewinnung entstanden ist ...

Gebüsche und Hecken mit Schlehe und Weißdorn
Gebüsche und Hecken mit Schlehe und Weißdorn

Linienförmige Lebensadern in der Agrarlandschaft ...

Orchideen-Buchenwald
Orchideen-Buchenwald

Blühende Orchideen in wärmebegünstigten Buchenwäldern ...

Ruderalflächen mit hochwachsenden Rauken
Ruderalflächen mit hochwachsenden Rauken

Mesophile, kurzlebige Ruderalflächen in Dörfern und Städten ...

Schwarzerlen-Eschen- und Grauerlenwälder an Bächen und Flüssen im Mittelgebirge und den Alpen
Schwarzerlen-Eschen- und Grauerlenwälder an Bächen und Flüssen im Mittelgebirge und den Alpen

Der Wald im Hochwasserbereich von Bächen und Flüssen ...

Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder auf wechselfeuchtem Untergrund
Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder auf wechselfeuchtem Untergrund

Blütenmeer im Frühjahr und Kinderstube beeindruckender Käferarten ...

Ulmen-Ahorn-Blockschutt- und Schluchtwälder auf basischem Untergrund
Ulmen-Ahorn-Blockschutt- und Schluchtwälder auf basischem Untergrund

Basische, schattige Wälder auf grobem Substrat ...

Ulmen-Ahorn-Blockschutt- und Schluchtwälder auf saurem Untergrund
Ulmen-Ahorn-Blockschutt- und Schluchtwälder auf saurem Untergrund

Kühle und feuchte Wälder in Schluchten und auf Blockschutthängen der Mittelgebirge ...

Waldmeister-Buchenwald
Waldmeister-Buchenwald

Geophytenreiche Buchenwälder, die auf basischen Böden wachsen ...

Weiden-Weichholz-Auwälder an Flüssen und Strömen
Weiden-Weichholz-Auwälder an Flüssen und Strömen

Die Weichholzaue am Unterlauf der Flüsse ...


()

Schnellzugriff

Kenndaten

Ordnung Diptera
Familie Tachinidae
Art Raupenfliege
Wiss. Cylindromyia bicolor
Autor (Olivier, 1812)
Häufigkeit mittel
Länge 1.1 - 1.4 cm

Auftreten im Jahr

J F M A M J J A S O N D

Online: https://www.deutschlands-natur.de/tierarten/fliegen/cylindromyia-bicolor/
Datum: 27.03.2025
© 2025 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.