Kein Treffer
Gemeine Schlankfliege (Leptogaster cylindrica)

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Gemeine Schlankfliege (Leptogaster cylindrica)

Die Gemeine Schlankfliege hat einen länglichen, schmalen Körperbau. Der Körper ist gräulich. Von ähnlichen Arten aus der Gattung unterscheidet sich Leptogaster cylindrica u.a. durch: einen schwarzen Stechrüssel, dunkle Längsstreifen an den hinteren Schenkeln, leichte und gleichmäßige Verdickung der hinteren Schienen zur Spitze hin.

Verbreitung

Die Gemeine Schlankfliege ist in Deutschland sehr häufig und von der planaren bis montanen Stufe wohl überall verbreitet. In den Alpen gibt es kaum Nachweise, was aber auch an der noch lückigen Erfassungstätigkeit liegen könnte.

Ökologie

Leptogaster cylindrica lebt in verschiedenen Graslebensräumen. Habitate mit einer lückigen Vegetationsstruktur in den oberen Krautschicht, wie sie z.B. typisch für extensive Wiesen sind, werden bevorzugt; die Tiere fliegen zwischen den Pflanzen. Gleichmäßig dichte Habitate werden eher gemeiden.

Die Art betreibt sowohl Ansitzjagd nach anderen Insekten, also auch gezielte Suchflüge nach Beute, also kleinen Fliegen, Zikaden oder sonstige sitzende Kleintiere. Dabei kann es passieren, dass - wie auf dem Foto - auch eine kleine Spinne ergriffen wird. Das ist etwas ungewöhnlich für eine Raubfliege.

 

Gefährdung

Die Art ist nicht gefährdet.

Lebensraum

In verschiedenen extensiven Graslebensräumen.

Lebensräume in denen die Art vorkommt

Typische Lebensräume

Berg-Mähwiesen
Berg-Mähwiesen

Bunte Blumenwiesen in hohen Lagen der Mittelgebirge und Alpen

Extensive Feuchtwiese
Extensive Feuchtwiese

Blumenmeer auf extensiven, nassen Wiesen

Kalkreiche Niedermoore
Kalkreiche Niedermoore

Artenreiche bunte Sümpfe auf Kalk mit Seggen und Wollgras

Magere Flachland-Mähwiesen
Magere Flachland-Mähwiesen

Blütenreiche Mähwiesen im Flachland

Magerrasen auf basischem Untergrund
Magerrasen auf basischem Untergrund

Orchideenvielfalt in wärmebegünstigten Lagen von Kalkgebieten

Pfeifengraswiesen
Pfeifengraswiesen

Arten- und blütenreiche Wiesen auf feuchtem Untergrund

Ruderalflächen / Kulturbrachen
Ruderalflächen / Kulturbrachen

Der unbeachtete Kleinbiotop in Städten und Dörfern

Salzstellen im Binnenland
Salzstellen im Binnenland

Seltene, salzige Orte im Binnenland

Schwermetallrasen
Schwermetallrasen

Relikte alter Erzabbaustellen, die von der Natur erobert werden

Streuobstwiesen
Streuobstwiesen

Wertvoller Lebensraum und Obstlieferant zugleich

Trockene, kalkreiche Sandrasen
Trockene, kalkreiche Sandrasen

Bunte Naturwiesen aus kalkreichem Sand

Wacholderheiden
Wacholderheiden

Wacholderheiden als Relikt traditioneller Weidenutzung



Weitere Lebensräume

Bauerngärten
Bauerngärten

Ort der Entspannung und Spender wertvoller Lebensmittel

Binnendünen mit Heiden
Binnendünen mit Heiden

Heidelandschaften auf prähistorischem Untergrund

Feuchte Hochstaudenfluren an Gewässerufern und Waldrändern
Feuchte Hochstaudenfluren an Gewässerufern und Waldrändern

Ein buntes Blütenmeer entlang von Flüssen und Waldrändern

Salzwiesen an Nord- und Ostsee
Salzwiesen an Nord- und Ostsee

5Salzige Wiesen im Einflussbereich von Ebbe und Flut

Schotterbänke alpiner Flüsse mit Deutscher Tamariske
Schotterbänke alpiner Flüsse mit Deutscher Tamariske

5Die Deutsche Tamariske prägt einen der seltensten Lebensräume in Deutschland

Schotterbänke alpiner Flüsse mit Ufergehölzen der Lavendelweide
Schotterbänke alpiner Flüsse mit Ufergehölzen der Lavendelweide

5Weidendickicht an Wildflüssen der Alpen

Trockene Heiden
Trockene Heiden

Heidelandschaften auf kargen und sauren Böden


()

Schnellzugriff

Kenndaten

Ordnung Diptera
Familie Asilidae
Art Gemeine Schlankfliege
Wiss. Leptogaster cylindrica
Autor (De Geer, 1776)
Häufigkeit sehr häufig
Länge 1.1 - 1.8 cm
Fauna heimisch

Auftreten im Jahr

J F M A M J J A S O N D

Höhenverbreitung


Online: https://www.deutschlands-natur.de/tierarten/fliegen/leptogaster-cylindrica/
Datum: 09.06.2023
© 2023 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.