Kein Treffer
Kronwicken-Bläuling (Plebeius argyrognomon)

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Kronwicken-Bläuling (Plebeius argyrognomon)

Die Kronwicken-Bläulinge (Plebejus argyrognomon) erreichen eine Flügelspannweite von 25 bis 30 Millimetern. Sie haben Ähnlichkeit mit dem Geißklee-Bläuling (Plebejus argus) sind aber größer. Sie haben hell graublaue mit grauschwarzen Rand (Männchen) oder am Ansatz tief blaue, nach außen hin dunkel graubraune (Weibchen) Flügeloberseiten, die am Rand weiß gefranst sind. Bei den Weibchen sind nahe dem Hinterflügelrand mehrere, teilweise orange und schwarz gefärbte Flecke gereiht. Die Weibchen sind in den südlicheren Verbreitungsgebieten nur sehr schwach oder gar nicht blau und mehr dunkelbraun gefärbt.

Anhand von Fotos ist die Art kaum sicher zu bestimmen.

Verbreitung

Verbreitung Plebeius argyrognomon

Die Kronwicken-Bläulinge kommen in Teilen Frankreichs, in Mittel- und Südeuropa und der Türkei vor, am meisten verbreitet sind sie aber in Südosteuropa, in Mitteleuropa sind sie sehr selten und vielerorts schon verschwunden. In Deutschland liegen die Verbreitngsschwerpunkte in wärmegeprägten Regionen wie z.B. entlang des Oberrheins; die nördliche Verbreitungsgrenze in etwa auf der Höhe des Rhein-Main-Gebietes und Thüringer Waldes mit großen Verbreitungslücken.

© Die Verbreitungskarte wurden im Rahmen des LepiDiv-Projektes erstellt und von der Gesellschaft für Schmetterlingsschutz zur Verfügung gestellt.


Ökologie

Die Falter fliegen jährlich in zwei Generationen von Mitte Mai bis Juni und von Ende Juni bis Juli. In kalten Gebieten fliegen sie in nur einer Generation von Ende Juni bis Ende August. Die Weibchen der ersten Generation legen ihre Eier an beide Seiten der Blätter und Blüten der Futterpflanzen, die der zweiten Generation legen sie auf die Stängel ab. Die zweite Generation schlüpft erst nach dem Winter aus den Eiern.

Die Raupen leben in Symbiose mit Ameisen und ernähren sich besonders von Bunter Kronwicke (Coronilla varia), gelegentlich auch von Süß-Tragant (Astragalus glycyphyllos)

Unser Kommentar

Die Bunte Kronwicke (Coronilla varia) ist eine Pflanze, die man schon mal an Straßenböschungen finden kann, sofern diese im Naturschutzsinne bewirtschaftet werden. Eine späte und/oder auch mal ausgesetzte Mahd im Jahr und ggf. Aussparen der Pflanzen würde diesen Tagfalter und weitere Arten fördern.

Lebensraum

Die Falter leben auf trockenen, blütenreichen Wiesen. Typisch sind brachgefallene Magerrasen oder Wiesenstreifen, Böschungen, Weinberge und Straßenböchungen wo die Wirtspflanze wächst.

()

Schnellzugriff

Kenndaten

Ordnung Lepidoptera
Familie Lycaenidae
Art Kronwicken-Bläuling
Wiss. Plebeius argyrognomon
Autor (Bergsträsser, 1779)
Rote Liste D 3
Häufigkeit mittel
Spannweite 2.5 - 3 cm

Auftreten im Jahr

J F M A M J J A S O N D

Höhenverbreitung

Download Artenliste

Tagfalter in Deutschland


Online: https://www.deutschlands-natur.de/tierarten/tagfalter/kronwicken-blaeuling/
Datum: 27.03.2025
© 2025 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.