- Themen
- Natura 2000
- Biotoptypen-Klassifikationen
- Lebensräume in Deutschland
-
Tiere
- Tagfalter
- Admiral
- Ähnlicher Perlmutterfalter
- Alexis-Bläuling
- Alpen-Perlmutterfalter
- Alpen-Weißling
- Alpen-Wiesenvögelchen
- Alpengelbling
- Alpenmatten-Perlmuttfalter
- Apollofalter, Apollo
- Argus-Bläuling
- Aurorafalter
- Baldrian-Scheckenfalter
- Baumweißling
- Berghexe
- Bergwald Mohrenfalter
- Bergweißling
- Blauer Eichenzipfelfalter
- Blaukernauge, Blauäugiger Waldportier
- Blauschillernder Feuerfalter
- Blauschwarzer Eisvogel
- Braunauge
- Brauner Eichen-Zipfelfalter
- Brauner Feuerfalter, Schwefelvögelchen
- Braunfleckiger-Perlmutterfalter
- Braunkolbiger Dickkopffalter
- Brombeer-Perlmuttfalter
- C-Falter
- Distelfalter
- Dukaten-Falter
- Dunkler Alpenbläuling
- Dunkler Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling
- Faulbaum-Bläuling
- Fetthennen-Bläuling
- Feuriger Perlmutterfalter
- Flockenblumen-Scheckenfalter
- Gelbgefleckter Mohrenfalter
- Gelbringfalter
- Gelbwürfeliger Dickkopffalter
- Gemeiner Bläuling
- Gletscherfalter
- Goldene Acht, Kleegelbling
- Goldener-Scheckenfalter
- Graubindiger Mohrenfalter
- Graubrauner Mohrenfalter
- Großer Eisvogel
- Großer Feuerfalter
- Großer Fuchs
- Großer Kohlweißling
- Großer Perlmutterfalter
- Großer Schillerfalter
- Großer Sonnenröschen-Bläuling
- Großer Wanderbläuling
- Großer-Waldportier
- Großes Ochsenauge
- Großes Wiesenvögelchen
- Grüner Zipfelfalter
- Heilziest-Dickkopffalter
- Heller Alpenbläuling
- Heller Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling
- Himmelblauer Bläuling
- Hochalpenapollo
- Hochmoor-Bläuling
- Hochmoor-Perlmutterfalter
- Hochmoorgelbling
- Hufeisenkleegelbling
- Idas-Bläuling
- Kaisermantel
- Karstweißling
- Kleiner Eisvogel
- Kleiner Esparsetten-Bläuling
- Kleiner Feuerfalter
- Kleiner Fuchs
- Kleiner Kohlweißling
- Kleiner Mohrenfalter
- Kleiner Perlmutterfalter
- Kleiner Schillerfalter
- Kleiner Schlehen-Zipfelfalter
- Kleiner Sonnenröschen-Bläuling
- Kleiner Waldportier
- Kleiner Wanderbläuling
- Kleiner Würfel-Dickkopffalter
- Kleines Ochsenauge
- Kleines Wiesenvögelchen
- Komma-Dickkopffalter
- Kreuzdorn-Zipfelfalter
- Kronwicken-Bläuling
- Kronwicken-Dickkopffalter
- Kurzschwänziger Bläuling
- Landkärtchen
- Lilagold-Feuerfalter
- Mädesüß-Perlmutterfalter
- Magerrasen-Perlmutterfalter
- Malven-Dickkopffalter
- Mandeläugiger Mohrenfalter
- Mattscheckiger Dickkopffalter
- Mauerfuchs
- Mittlerer Perlmuttfalter
- Natterwurz-Perlmutterfalter
- Nierenfleck-Zipfelfalter
- Ockerbindiger Samtfalter
- Ostalpiner Scheckenfalter
- Pelargonien-Bläuling
- Pflaumen-Zipfelfalter
- Postillon, Wander-Gelbling
- Quellen-Mohrenfalter
- Quendel-Ameisenbläuling
- Randring-Perlmutterfalter
- Rapsweißling
- Reals Schmalflügel-Weißling
- Reseda-Weißling
- Resedaweißling
- Rostbraunes Wiesenvögelchen
- Rostfarbiger Dickkopffalter
- Rotbraunes Ochsenauge
- Roter Würfel-Dickkopffalter
- Roter-Scheckenfalter
- Rotklee-Bläuling
- Rundaugen-Mohrenfalter
- Schachbrett
- Schlüsselblumen-Würfelfalter
- Schornsteinfeger
- Schwalbenschwanz
- Schwarzer Apollo
- Schwarzkolbiger Braundickkopffalter
- Schweizer Schillernder Mohrenfalter
- Segelfalter
- Senfweisling
- Silberfleck-Perlmutterfalter
- Silbergrüner Bläuling
- Spiegelfleck-Dickkopffalter
- Steppenheiden-Würfel-Dickkopffalter
- Storchschnabel-Bläuling
- Tagpfauenauge
- Trauermantel
- Ulmen-Zipfelfalter
- Unpunktierter Mohrenfalter
- Veilchen-Scheckenfalter
- Violetter Feuerfalter
- Wachtelweizen-Scheckenfalter
- Wald-Wiesenvögelchen
- Waldbrettspiel
- Wegerich-Scheckenfalter
- Weißbindiger Mohrenfalter
- Weißbindiges Wiesenvögelchen
- Weißdolch-Bläuling
- Weißer Waldportier
- Westlicher Quendel-Bläuling
- Westlicher Scheckenfalter
- Wundklee-Bläuling
- Zahnflügel-Bläuling
- Zitronenfalter
- Zwerg-Bläuling
- Libellen
- Amphibien & Reptilien
- Süßwasserfische
- Käfer
- Säugetiere
- Heuschrecken
- Wanzen
- Fliegen
- Tagfalter
- Pilze
- Pflanzen

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?
Steppenheiden-Würfel-Dickkopffalter (Pyrgus carthami)
Die Länge der Vorderflügel des Steppenheiden-Würfel-Dickkopffalters (Pyrgus carthami) beträgt 16,5 bis 18 Millimeter. Die Grundfarbe der Oberseite der Vorderflügel reicht von orange bis dunkelbraun. Die Oberseite der Flügel sind mit hellen, meist weißen, länglichen Flecken versehen. Sie sind auf den Vorderflügel sehr deutlich entwickelt, auf den Hinterflügel eher schwach angedeutet. Die Submarginalflecken fehlen oder sind nur schwach angedeutet. Die postdiskalen Flecken in Zelle 4 und 5 in der Mittelbinde sind etwas nach außen verschoben. Auf der Flügelunterseite ist der weiße Außenrand ca. 1 mm breit (ohne Fransen). Die braune Grundfarbe erreicht kaum oder nicht den Flügelrand.
Die rundlichen Eier sind oben und unten etwas abgeplattet. Sie sind hellgelblich gefärbt. Die Oberfläche ist mit kräftigen, von der Micropyle ausgehenden, meist gerade oder gelegentlich auf leicht gebogenen Längsrippen bedeckt. Auf der Seite können sich kürzere Längsrippen dazwischen schalten. Sie sind meist kleiner als die Eier der anderen Arten der Gattung Pyrgus, obwohl Pyrgus carthami die größte in Europa vorkommende Pyrgus-Art ist.
Die Farbe der Raupe ist je nach Region etwas variabel. In Mitteleuropa ist die Eiraupe zunächst grünlich, später auch grau oder graubraun mit einem schwarzen Kopf. Auffallend klein sind die Kotballen (meist nur halb so groß wie die Kotballen der anderen Pyrgus-Arten). Die Puppe ist meist dicht bläulich bereift. Die Grundfarbe ist hellbraun bis gelbbraun. Die Puppen sind außer einer schwarzen Linie auf dem Rücken nur schwach gezeichnet.
Verbreitung

Die Art kommt in Deutschland an ihrer nördlichen Verbreitungsgrenze nur lokal in Rheinland-Pfalz, Thüringen und Bayern vor und ist sehr selten.
© Die Verbreitungskarte wurden im Rahmen des LepiDiv-Projektes erstellt und von der Gesellschaft für Schmetterlingsschutz zur Verfügung gestellt.
Ökologie
Steppenheiden-Würfel-Dickkopffalters (Pyrgus carthami) bilden eine Generation pro Jahr, deren Falter in Mitteleuropa von Mitte Mai bis Mitte Juli fliegen. Die Eier werden einzeln an die Unterseite der Raupennahrungspflanzen gelegt. Die Raupe frisst an relativ kleinen, gegen Trockenheit recht beständigen Fingerkräutern (Potentilla), wie Sand-Fingerkraut (Potentilla arenaria) und Rötliches Fingerkraut (Potentilla heptaphylla), sowie auch besonders Frühlings-Fingerkraut (Potentilla neumanniana) und Sternhaariges Frühlings-Fingerkraut (Potentilla pusilla). In der Literatur werden auch Potentilla cinerea, Potentilla heterophylla und Rauhaariges Fingerkraut (Potentilla hirta) als Raupennahrungspflanzen genannt.
Im Sommer legt die Raupe regional etwas unterschiedlich eine Trockenpause ein, die im Mittelmeergebiet mehrere Monate dauern kann. Die Entwicklung setzt sich erst nach den ersten Herbstregen fort. Die Überwinterung erfolgt im vorletzten Raupenstadium. In der Zucht wurden fünf Häutungen nachgewiesen. Gelegentlich kommen auch spätfliegende Falter vor, deren Nachkommen entsprechend in einem früheren Stadium überwintern.
Gefährdung
Als typische Art unserer Steppenrasen ist der Schutz dieser seltenen Biotope für den Erhalt der Art wichtig.
Lebensraum
Trocken-, Halbtrocken- und Sandrasen (Steppenrasen) sowie fels- und gesteinsdurchsetzte Hänge.
Lebensräume in denen die Art vorkommt
Die Texte dieses Artikels basieren in Teilen auf dem Wikipedia-Artikel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Die Fotos dieser Webseite sind darin nicht eingeschlossen und unterliegen dem vollen Urheberrecht!

Schnellzugriff
Kenndaten
Ordnung | Lepidoptera |
---|---|
Familie | Hesperiidae |
Art | Steppenheiden-Würfel-Dickkopffalter |
Wiss. | Pyrgus carthami |
Autor | (Hübner, 1813) |
Häufigkeit | sehr selten |
Spannweite | 1.65 - 1.8 cm |