Kein Treffer
Braune Schmuckwanze (Closterotomus fulvomaculatus)

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Braune Schmuckwanze (Closterotomus fulvomaculatus)

Die Braunen Schmuckwanzen (Closterotomus fulvomaculatus) werden 5,8 bis 7,1 Millimeter lang. Die verhältnismäßig großen Wanzen sind überwiegend bräunlich gefärbt und haben eine Körperoberseite, die mit abgeflachten, goldenen Haaren bedeckt ist.

Verbreitung

Braune Schmuckwanzen (Closterotomus fulvomaculatus) sind in Deutschland weit verbreitet und besonders südlich der Mittelgebirge nicht selten. Besiedelt werden feuchtere, halbschattige Lebensräume.

Ökologie

Die Wanzen ernähren sich zoophytophag und möglicherweise sogar überwiegend räuberisch und leben vorwiegend auf verschiedenen Laubbaumarten und beerentragenden Sträuchern wie etwa Weiden (Salix), Eschen (Fraxinus), Erlen (Alnus), Birken (Betula), Schlehdorn (Prunus spinosa), Faulbaum (Rhamnus frangula), Purgier-Kreuzdorn (Rhamnus cathartica), Weißdornen (Crataegus) und Rubus-Arten. Seltener findet man sie auch auf krautigen Pflanzen wie etwa Mädesüß (Filipendula) und Brennnesseln (Urtica). Die Wanzen saugen vor allem an den Fruchtknoten und unreifen Früchten ihrer Wirtspflanzen sowie an Blattläusen. Die adulten Wanzen kann man von Anfang Mai bis August beobachten. Nur vereinzelte Tiere überleben etwas länger.

Lebensräume in denen die Art vorkommt

Typische Lebensräume

Faulbaum- und Gagelstrauchgebüsche auf moorigen Böden
Faulbaum- und Gagelstrauchgebüsche auf moorigen Böden

Gebüsche auf moorigen Flächen ...

Gebüsche auf nährstoffreichen Böden mit Schwarzem Holunder und Giersch
Gebüsche auf nährstoffreichen Böden mit Schwarzem Holunder und Giersch

Nährstoffreiche Gebüsche in der Feldflur ...

Hartholz-Auwälder an Flüssen und Strömen
Hartholz-Auwälder an Flüssen und Strömen

Baumriesen und Lianen in artenreichen Auwäldern ...

Gebüsche und Hecken mit Schlehe und Weißdorn
Gebüsche und Hecken mit Schlehe und Weißdorn

Linienförmige Lebensadern in der Agrarlandschaft ...

Ohr- und Grau-Weiden-Gebüsche auf moorigen Böden
Ohr- und Grau-Weiden-Gebüsche auf moorigen Böden

Weidengebüsche an sumpfigen Stellen ...

Schwarzerlen-Eschen- und Grauerlenwälder an Bächen und Flüssen im Mittelgebirge und den Alpen
Schwarzerlen-Eschen- und Grauerlenwälder an Bächen und Flüssen im Mittelgebirge und den Alpen

Der Wald im Hochwasserbereich von Bächen und Flüssen ...

Vorwaldstadien mit Holunder, Hasel und Birken
Vorwaldstadien mit Holunder, Hasel und Birken

Lichtungsgebüsche des Roten Holunders ...



Weitere Lebensräume

Atlantische Brombeergebüsche und -säume
Atlantische Brombeergebüsche und -säume

Brombeergebüsche in besonnten und niederschlagsreichen Regionen ...

Atlantische Buchenwälder mit Stechpalme
Atlantische Buchenwälder mit Stechpalme

Atlantisch geprägte Buchenwälder mit Stechpalmen und Eiben ...

Birken-Moorwälder
Birken-Moorwälder

Birkenwälder auf Hochmoor- und Übergangsmoor-Standorten ...

Buchen-Ahorn-Mischwälder mit ausgeprägter Krautschicht in hohen Lagen
Buchen-Ahorn-Mischwälder mit ausgeprägter Krautschicht in hohen Lagen

Sehr bunte Laubmischwälder in den Bergen ...

Eichen-Birkenwälder der Sandebenen mit Pfeifengras oder Adlerfarn
Eichen-Birkenwälder der Sandebenen mit Pfeifengras oder Adlerfarn

5Wälder mit alten Eichen auf Sandböden des Flachlands ...

Hainsimsen-Buchenwald
Hainsimsen-Buchenwald

Einer der häufigsten Waldtypen unserer Mittelgebirge ...

Hochstaudenfluren mit Mädesüß
Hochstaudenfluren mit Mädesüß

Feuchte Wiesenbrachen in Bachtälern ...

Hutewälder
Hutewälder

Wälder als Vieweide ...

Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder auf warm-trockenen Standorten
Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder auf warm-trockenen Standorten

Der artenreiche Mischwald an wärmebegünstigten Standorten ...

Laubwaldforste mit heimischen Baumarten
Laubwaldforste mit heimischen Baumarten

Die häufigste Waldform in Deutschland ...

Lavendelweiden-Wälder und -gebüsche an Flüssen der Alpen
Lavendelweiden-Wälder und -gebüsche an Flüssen der Alpen

5Weidendickicht an Wildflüssen der Alpen ...

Markante Einzelbäume oder Alleen
Markante Einzelbäume oder Alleen

Baumriesen und Alleen mit langjähriger Geschichte ...

Mittelwälder
Mittelwälder

Seltene Waldform in Deutschland ...

Niederwälder
Niederwälder

Kultur-Wald, der durch traditionelle Brennholzgewinnung entstanden ist ...

Orchideen-Buchenwald
Orchideen-Buchenwald

Blühende Orchideen in wärmebegünstigten Buchenwäldern ...

Schwarzerlen-Bruchwälder
Schwarzerlen-Bruchwälder

Erlenwälder auf nassem Untergrund ...

Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder auf wechselfeuchtem Untergrund
Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder auf wechselfeuchtem Untergrund

Blütenmeer im Frühjahr und Kinderstube beeindruckender Käferarten ...

Tannen-Buchenwälder der Mittelgebirge und Alpen
Tannen-Buchenwälder der Mittelgebirge und Alpen

Buchenwälder in höheren Lagen ...

Waldgeißblatt-Brombeer-Gestrüpp
Waldgeißblatt-Brombeer-Gestrüpp

Dichtes Gestrüpp auf Windwürfen ...

Waldmeister-Buchenwald
Waldmeister-Buchenwald

Geophytenreiche Buchenwälder, die auf basischen Böden wachsen ...

Weiden-Weichholz-Auwälder an Flüssen und Strömen
Weiden-Weichholz-Auwälder an Flüssen und Strömen

Die Weichholzaue am Unterlauf der Flüsse ...

Zwergkirschen- und Steinweichsel-Gebüsche an trockenwarmen Felshängen
Zwergkirschen- und Steinweichsel-Gebüsche an trockenwarmen Felshängen

Niedrige Sträucher in sehr wärmebegünstigter Lage ...


Die Texte dieses Artikels basieren in Teilen auf dem Wikipedia-Artikel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Die Fotos dieser Webseite sind darin nicht eingeschlossen und unterliegen dem vollen Urheberrecht!

()

Schnellzugriff

Kenndaten

Ordnung Heteroptera
Familie Miridae
Art Braune Schmuckwanze
Wiss. Closterotomus fulvomaculatus
Autor (De Geer, 1773)
Häufigkeit mittel
Länge 0.58 - 0.71 cm

Auftreten im Jahr

J F M A M J J A S O N D

Download Artenliste

Wanzen in Deutschland


Online: https://www.deutschlands-natur.de/tierarten/wanzen/closterotomus-fulvomaculatus/
Datum: 05.11.2024
© 2024 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.