Kein Treffer
Schilf- und Rohrkolbenröhrichte an Stillgewässern

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Schilf- und Rohrkolbenröhrichte an Stillgewässern

Im Flachwasser oder Randbereich von Gewässern können sich hochwüchsige Pflanzengesellschaften ausbilden, welche von Schilfrohr (Phragmites australis) und/oder Rohrkolben (Typha spec.) dominiert werden.

Diese Röhrichte haben eine gewisse Ähnlichkeit mit Klein- und Großseggenriedern; im Gegensatz zu diesen, sind die dominierenden Pflanzenarten jedoch keine Seggen oder sonstige Sauergräser. Auch die Wuchshöhe ist höher, weshalb man auch von Großröhrichten spricht.

Röhrichte können von wenigen bis sogar nur einer Pflanzenart dominiert werden und man kann sie als ein Beispiel von natürlichen Monokulturen aufführen. Aus Sicht der Pflanzenkunde sind diese Lebensräume deshalb oft nicht besonders "interessant", da sie sehr artenarm sind. Dies gilt allerdings nicht für die Tierwelt. Röhrichte stellen einen sehr bedeutenden Lebensraum für Insekten und Wirbeltieren dar, wobei hier insbesondere die Vogelwelt zu nennen ist.

Typische Vogelarten der Röhrichte sind - wie der Name schon erahnen lässt - verschiedene Rohrsängerarten, Rohrammer, Rohrdommel und Rohrweihe. Auch Teichralle und Blässralle bauen ihre Nester in Röhrichte.

Amphibien wie Grasfrosch und Erdkröte können dort ableichen, ebenso wie verschiedene Fischarten, sofern der Untergrund noch ausreichend mit Wasser bedeckt ist. Bedingt durch die Wassernähe sind Röhrichte auch Lebensraum für verschiedene Libellenarten, wie beispielsweise vielen Großlibellen, z.B. dem Frühen Schilfjäger (Brachytron pratense).

Verbreitung

Schilf- und Rohrkolbenröhrichte kommen in ganz Deutschland vor, besonders im Randbereich großer, flacher Seen.

Gefährdung

Röhrichte sind allgemein durch wasserbauliche Maßnahmen gefährdet, also beispielsweise Entwässerungen. Auch Nährstoffeintrag und Pestizideintrag durch die landwirtschaft können ein Problem darstellen. Abmähen oder gar Abflämmen sind darüber Hinaus dramatische Gefährdungen, insbesondere, wenn dies zum Zeitpunkt der Brut von Vogelarten geschieht. Nicht zuletzt kann der Wellenschlag von Schiffen auf größeren Seen die Röhrichte beeinträchtigen.

Röhrichte können jedoch auch natürlicherweise verlanden und sogar eine "Bedrohung" für ein Gewässer darstellen. In den beruhigten Bereichen zwischen den Halmen können sich Schwebstoffe absetzen, bis die Röhrichte schließlich lokal verlanden und weiter ins Wasser hinein wachsen. Langfristig kann ein See oder Graben vollständig zuwachsen und schließlich ganz verlanden. Der kontrollierte Rückschnitt der Röhrichte bzw. das Ausbaggern bestimmter Bereiche kann also durchaus eine sinnvolle Maßnahme des Naturschutzes sein.

Tagfalter in diesem Lebensraum

Fliegen in diesem Lebensraum

Libellen in diesem Lebensraum

Blaugrüne Mosaikjungfer
(Aeshna cyanea)

Die häufigste große Libelle an Seen, Teichen, Tümpeln und manchmal sogar im Wald

Frühe Adonislibelle
(Pyrrhosoma nymphula)

Feuerrote Kleinlibelle am Gartenteich

Früher Schilfjäger
(Brachytron pratense)

Eine mittelgroße Libelle mit Vorliebe für Schilfbestände

Gemeine Heidelibelle
(Sympetrum vulgatum)

Eine verbeitete Heidelibelle an Teichen und Tümpeln mit Pflanzen am Ufer

Glänzende Smaragdlibelle
(Somatochlora metallica)

Rastloser metallisch-grüner Jäger an Weihern und Seen

Große Heidelibelle
(Sympetrum striolatum)

Die größte Heidelibelle in Deutschland

Große Königslibelle
(Anax imperator)

Eine große blaue Libellen an großen Seen

Herbst-Mosaikjungfer
(Aeshna mixta)

Eine spät auftretende Großlibelle an Weihern mit Schilfgürtel

Keilfleck-Mosaikjungfer
(Aeshna isoceles)

Wärmeliebende Großlibelle an Seen

Kleine Königslibelle
(Anax parthenope)

Eine Großlibelle an großen Seen

Südliche Heidelibelle
(Sympetrum meridionale)

Wärmeliebende rote Großlibelle

Südliche Mosaikjungfer
(Aeshna affinis)

Großlibelle aus südlichen Regionen



Weitere Arten

Blutrote Heidelibelle
(Sympetrum sanguineum)

Knallrote Libelle an Tümpeln und Seen

Braune Mosaikjungfer
(Aeshna grandis)

Eine auffällige braune Großlibelle über Gewässern mit guter Schwimmblattvegetation

Feuerlibelle
(Crocothemis erythraea)

Eine feurigrote Libelle aus südlichen Regionen

Frühe Heidelibelle
(Sympetrum fonscolombii)

Wärmeliebender Zuwanderer aus dem Mittelmeergebiet

Gefleckte Smaragdlibelle
(Somatochlora flavomaculata)

Eine seltene mittelgroße Libelle an bewachsenen Stillgewässern

Gemeine Winterlibelle
(Sympecma fusca)

Überwinterer in der heimischen Libellenfauna

Große Pechlibelle
(Ischnura elegans)

Möglicherweise die häufigste Libellenart in Deutschland

Großer Blaupfeil
(Orthetrum cancellatum)

Die häufigste Blaupfeilart an großen Seen und Teichen

Plattbauch
(Libellula depressa)

Eine auffällige blaue Großlibelle mit plattem Bauch

Sumpf-Heidelibelle
(Sympetrum depressiusculum)

Eine Heidelibelle an sumpfig-moorigen Gewässern

Vierfleck
(Libellula quadrimaculata)

Die Großlibelle mit den namensgebenden Flügelflecken

Westliche Keiljungfer
(Gomphus pulchellus)

Eine gelbliche Großlibelle an sandigen Seeufern


Amphibien & Reptilien in diesem Lebensraum

Süßwasserfische in diesem Lebensraum

Säugetiere in diesem Lebensraum

Heuschrecken in diesem Lebensraum

Wanzen in diesem Lebensraum

Referenzlisten:

Natura2000: Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen

EUNIS 2021/22: European Nature Information System (EUNIS; deutsch Europäisches Naturinformationssystem). EUNIS marine habitat classification (Updated version March 2022), EUNIS terrestrial classification (Updated 2021)

EuroVegChecklist: Bergmeier E. (2020) & Mucina et al. (2016)

Bergmeier E. (2020): Die Vegetation Deutschlands – eine vergleichende Übersicht der Klassen, Ordnungen und Verbände auf Grundlage der EuroVegChecklist. Tuexenia 40: 19–32.

Mucina L., H. Bültmann, K. Dierßen, J.-P. Theurillat, T. Raus, A. C arni, K. Š umberová, W. Willner, J. Dengler, R. Gavilán García, M. Chytrý, M. Hájek, R. Di Pietro, D. Iakushenko, J. Pallas, F.J.A. Daniëls, E. Bergmeier, A. Santos Guerra, N. Ermakov, M. Valachovic , J.H.J. Schaminée, T. Lysenko, Y.P. Didukh, S. Pignatti, J.S. Rodwell, J. Capelo, H.E. Weber, A. Solomeshch, P. Dimopoulos, C. Aguiar, S.M. Hennekens & L. Tichý (2016): Vegetation of Europe: hierarchical floristic classification system of vascular plant, bryophyte, lichen, and algal communities. Applied Vegetation Science, Vol. 19, Supplement 1: 1-264.

Ellenberg, H. & Leuschner, C. (2010): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen, 6. Aufl., Stuttgart: 1357 S.

Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage 2015. 456 Seiten.

Finck, P., Heinze, S., Raths, U., Riecken, U., Ssymank, A. (2017): Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands – dritte fortgeschriebene Fassung 2017. Naturschutz und Biologische Vielfalt 156, 460 S.

()

Schnellzugriff

Referenzlisten

Bezüge zu anderen Listen:
Ellenberg & Leuschner (2010) 1.5.1.1
Finck et al. (2017) 38.01, 38.02, 38.03, 38.07
EUNIS 2021/22 Q51
EuroVeg-Checklist 12OD01A, 12OD04C, 12OD06A
Delarze et al. (2015) 2.1.2.1., 2.1.2.2.
Natura 2000
Häufigkeit sehr häufig

Online: https://www.deutschlands-natur.de/lebensraeume/suesswasser/roehrichte/
Datum: 19.03.2024
© 2024 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.