Kein Treffer
Alpine Schneetälchen auf Kalkgestein

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Alpine Schneetälchen auf Kalkgestein

Schneetälchen sind - wie der Name schon sagt - kleine Senken oder Mulden in hohen Lagen der Alpen, wo der Schnee lange Zeit liegen bleibt und dadurch nur eine kurze, meistens weniger als 3 Monate dauernde, schneefreie Zeit für Pflanzen übrig bleibt, um ihre Wachstumsperiode abzuschließen. Selbst im Hochsommer findet man oft noch Schneereste, während auf dem kargem freigewordenen Untergrund erste Pflanzen blühen. Zu ihnen gehört der auf dem Foto zu sehende Alpen-Hahnenfuß (Ranunculus alpestris), welche typischerweise auf dem für diesen Biotoptyp charakteristischen basischem Untergrund wächst.

Weitere charakteristische Arten sind: Blau-Gänsekresse (Arabis caerulea), Mannsschild-Steinbrech ( Saxifraga androsacea), Zwerg-Fingerkraut (Potentilla brauneana), Hoppes Ruhrkraut ( Gnaphalium hoppeanum), Kleinblütige Segge (Carex parviflora) oder Filz-Brandlattich (Homogyne discolor).

Bildergalerie von typischen Pflanzenarten in diesem Lebensraum

Rotes Kohlröschen

Tagfalter in diesem Lebensraum

Orchideen in diesem Lebensraum

Säugetiere in diesem Lebensraum

Heuschrecken in diesem Lebensraum

Referenzlisten:

Natura2000: Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen

EUNIS 2021/22: European Nature Information System (EUNIS; deutsch Europäisches Naturinformationssystem). EUNIS marine habitat classification (Updated version March 2022), EUNIS terrestrial classification (Updated 2021)

EuroVegChecklist: Bergmeier E. (2020) & Mucina et al. (2016)

Bergmeier E. (2020): Die Vegetation Deutschlands – eine vergleichende Übersicht der Klassen, Ordnungen und Verbände auf Grundlage der EuroVegChecklist. Tuexenia 40: 19–32.

Mucina L., H. Bültmann, K. Dierßen, J.-P. Theurillat, T. Raus, A. C arni, K. Š umberová, W. Willner, J. Dengler, R. Gavilán García, M. Chytrý, M. Hájek, R. Di Pietro, D. Iakushenko, J. Pallas, F.J.A. Daniëls, E. Bergmeier, A. Santos Guerra, N. Ermakov, M. Valachovic , J.H.J. Schaminée, T. Lysenko, Y.P. Didukh, S. Pignatti, J.S. Rodwell, J. Capelo, H.E. Weber, A. Solomeshch, P. Dimopoulos, C. Aguiar, S.M. Hennekens & L. Tichý (2016): Vegetation of Europe: hierarchical floristic classification system of vascular plant, bryophyte, lichen, and algal communities. Applied Vegetation Science, Vol. 19, Supplement 1: 1-264.

Ellenberg, H. & Leuschner, C. (2010): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen, 6. Aufl., Stuttgart: 1357 S.

Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage 2015. 456 Seiten.

Finck, P., Heinze, S., Raths, U., Riecken, U., Ssymank, A. (2017): Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands – dritte fortgeschriebene Fassung 2017. Naturschutz und Biologische Vielfalt 156, 460 S.

()

Schnellzugriff

Referenzlisten

Bezüge zu anderen Listen:
Ellenberg & Leuschner (2010) 4.4.7.1
Finck et al. (2017) 64.01
EUNIS 2021/22 R41, U41, S21
EuroVeg-Checklist 12KE02C
Delarze et al. (2015) 4.4.1.
Natura 2000 6170

Höhenverbreitung


Online: https://www.deutschlands-natur.de/lebensraeume/gruenland-und-heiden-oberhalb-der-baumgrenze/alpine-schneetaelchen-auf-kalkgestein/
Datum: 28.04.2024
© 2024 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.