Kein Treffer
Späte Wespenschwebfliege (Chrysotoxum arcuatum)

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Späte Wespenschwebfliege (Chrysotoxum arcuatum)

Die Späte Wespen-Schwebfliege (Chrysotoxum arcuatum, syn. Chrysotoxum festivum) ist schwarz mit gelber Zeichnung. Die Brust (Thorax) hat seitliche, unterbrochene gelbe Seitenstreifen und zwei, bis etwa zur Mitte reichenden grauen Mittelstreifen. Das Schildchen ist gelb mit schwarzer Mitte. Der Hinterleib mit vier gekrümmten, schmalen, in der Mitte unterbrochenen gelben Binden die nicht den Seitenrand erreichen.

Die Beine der gelb bis rotgelb. Gesicht gelb bis rotgelb mit schwarzer Mittelstrieme. Die Fühler sind schwarz und vergleichsweise lang. Flügel mit braunen Adern und dunklem Fleck am vorderen Rand.

Ähnlich ist die Frühlings-Wespenschwebfliege (Chrysotoxum vernale Loew, 1841), welche früher fliegt und die Basis der Vorder- nd Mittelschienen verdunkelt hat.

Verbreitung

Die Art ist in Deutschland zerstreut verbreitet.

Ökologie

Die Imaginses sind Blütenbesicher. Schwebfliegen wurde u.a. auf folgenden Pflanzen vorgefunden: Calluna, Chaerophyllum, Cirsium arvense, Euphorbia, Galium, Hieracium, Hypochoeris, Narthecium, Origanum, Potentilla erecta, Ranunculus, Rosa rugosa, Rubus idaeus, Sambucus nigra, Senecio, Solidago canadensis und Solidago virgaurea.

Das Leben der Larven ist unklar. Eine erwachsene Larve wurde unter einem Stein, zusammen mit der Schwarzen Wegameise (Lasius niger) angetroffen. Es gibt jedoch auch allgemeine Angaben, dass die Larven sich "in Holzmulm" ernähren.

Lebensraum

Offene Wälder und Waldlichtungen, offenes Grünland mit Sträuchern.

Lebensräume in denen die Art vorkommt

Typische Lebensräume

Mäßig trockene Ruderalflächen mit Wilder Möhre und Steinklee
Mäßig trockene Ruderalflächen mit Wilder Möhre und Steinklee

Der unbeachtete Kleinbiotop in Städten und Dörfern ...

Trockene Borstgrasrasen des Flachlandes und der Mittelgebirge
Trockene Borstgrasrasen des Flachlandes und der Mittelgebirge

2Ebenso karge, wie artenreiche Viehweiden der Mittelgebirge ...

Wacholderheiden auf basischem Untergrund
Wacholderheiden auf basischem Untergrund

Wacholderheiden als Relikt traditioneller Weidenutzung ...



Weitere Lebensräume

Bergwiesen
Bergwiesen

Bunte Blumenwiesen in hohen Lagen der Mittelgebirge und Alpen ...

Binnensalzstellen mit salztoleranten Pflanzen
Binnensalzstellen mit salztoleranten Pflanzen

Seltene, salzige Orte im Binnenland ...

Gärten
Gärten

Ort der Entspannung und Spender wertvoller Lebensmittel ...

Glatthaferwiese der tiefen und mittleren Lagen
Glatthaferwiese der tiefen und mittleren Lagen

Blütenreiche Mähwiesen im Flachland ...

Kalkreiche Sümpfe mit Schneidbinse
Kalkreiche Sümpfe mit Schneidbinse

Artenarme Röhrichte mit der Schneidbinse als Charakterart ...

Kalkschutthalden der Mittelgebirge und des Flachlandes
Kalkschutthalden der Mittelgebirge und des Flachlandes

Kalkreiche Schotterhänge in den Mittelgebirgen ...

Lückige Rasen auf basenreichen Graudünen und im Binnenland
Lückige Rasen auf basenreichen Graudünen und im Binnenland

Bunte Naturrasen auf kalkreichen Sanden ...

Pfeifengraswiesen
Pfeifengraswiesen

Oft arten- und blütenreiche Wiesen auf feuchtem Untergrund ...

Streuobstwiesen
Streuobstwiesen

Wertvoller Lebensraum und Obstlieferant zugleich ...

Stromtalwiesen
Stromtalwiesen

Seltene artenreiche Auenwiesen entlang der großen Ströme ...

Sümpfe und Feuchtwiesen mit Sumpfdotterblume
Sümpfe und Feuchtwiesen mit Sumpfdotterblume

Blumenmeer auf extensiven, nassen Wiesen ...

Trespen-Halbtrockenrasen auf basenreichen Böden
Trespen-Halbtrockenrasen auf basenreichen Böden

Orchideenvielfalt in wärmebegünstigten Lagen von Kalkgebieten ...

Trockene Heiden der Mittelgebirge mit Beständen der Besenheide
Trockene Heiden der Mittelgebirge mit Beständen der Besenheide

Heidelandschaften auf kargen und sauren Böden ...

Trockenwarme Waldränder und Gebüsche mit Berberitzen
Trockenwarme Waldränder und Gebüsche mit Berberitzen

Trockene und sonnenexponierte Extremstandorte ...

Weinberge und ihre Brachen
Weinberge und ihre Brachen

Wärmeinseln und altes Kulturland ...


()

Schnellzugriff

Kenndaten

Ordnung Diptera
Familie Syrphidae
Art Späte Wespenschwebfliege
Wiss. Chrysotoxum arcuatum
Autor (Linnaeus, 1758)
Rote Liste D -
Häufigkeit mittel
Länge 1.1 - 1.5 cm

Auftreten im Jahr

J F M A M J J A S O N D

Online: https://www.deutschlands-natur.de/tierarten/fliegen/chrysotoxum-arcuatum/
Datum: 14.12.2024
© 2024 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.