- Themen
- Natura 2000
- Biotoptypen-Klassifikationen
-
Lebensräume in Deutschland
- Küstenlebensräume & Binnensalzstellen
- Süßwasser
- Moore
- Pflanzenfreie und pflanzenarme Lebensräume
- Grünland & Heiden unterhalb der Baumgrenze
- Grünland & Heiden oberhalb der Baumgrenze
- Waldnahe Staudenfluren & Gebüsche
- Laubwälder
- Nadelwälder
- Häufig gestörte Flächen (Ruderalflächen)
- Agrarsonderkulturen mit hoher Flächenabdeckung (Gewächshäuser, Folientunnel)
- Alpine Vegetation mit regelmäßiger Trittbelastung
- Artenarme Bestände der nicht heimischen Goldrutenarten Solidago canadensis und S. gigantea
- Artenarme Hochstaudenfluren auf frischen Böden an Flussufern und in Brachen mit nicht heimischen Arten (Neophyten) wie drüsigem Springkraut und Riesen-Bärenklau
- Artenarme, konventionell bewirtschaftete Äcker
- Brachgefallene, grasige Feld- und Wegränder mit Quecke
- Fugenvegetation zwischen Pflastersteinen oder sonstigen Hartbelägen
- Hochstaudenfluren mit Mädesüß
- Kalkreiche, trockene Wegränder, Ruderalflächen oder Hackfruchtäcker mit wärmeliebenden Pflanzenarten wie dem kleinen Liebesgras
- Mäßig trockene Ruderalflächen mit Wilder Möhre und Steinklee
- Nährstoffreiche Flächen bei Ställen und auf Viehweiden der Alpen (Lägerfluren)
- Nährstoffreiche Ruderalflächen mit Großer Klette
- Nährstoffreiche, halbschattige Säume mittlerer Feuchte mit Knoblauchsrauke
- Nährstoffreiche, halbschattige und feuchte Säume und offene Flächen mit Girsch
- Obstbaum- und andere Plantagen, sowie Hopfenkulturen
- Ökologisch bewirtschaftete Kalk- und Ton-Getreideäcker mit ihren Wildkräutern
- Ökologisch bewirtschaftete kalkarme Getreideäcker mit ihren Wildkräutern
- Ökologisch bewirtschaftete, kalkarme Kartoffel-, Rüben- oder Gemüseäcker und ihre Wildkräuter
- Pestwurzfluren an Ufern von Mittelgebirgsbächen und -flüssen
- Ruderalflächen mit hochwachsenden Rauken
- Trockene Ruderalflächen und Säume mit Finger- und Borstenhirse
- Trockenwarme Ruderalflächen mit Eselsdisteln
- Trockenwarme, nährstoffreiche Ruderalflächen mit Gänsefußgewächsen
- Vegetation mit regelmäßiger Trittbelastung
- Weinberge und ihre Brachen
- Ökologisch bewirtschaftete Hackfruchtäcker und ihre Wildkräuter
- Zeitweilig trockenfallende Rohbodenflächen an Gewässerufern und auf Äckern mit einjährigen Zwergbinsengesellschaften
- Zeitweilig trockenfallende Schlammflächen an Gewässern oder im Kulturland mit Zweizahn- und Wasserpfefferfluren
- Zeitweise trockenfallende Schlammufer an größeren Flüsse mit Gänsefußfluren
- Zwerg-Lein-Gesellschaften an zeitweilig trockenfallenden Ufern von Flüssen und Seen
- Siedlungen & Siedlungsnähe
- Tiere
- Pilze
- Pflanzen
© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?
Ökologisch bewirtschaftete kalkarme Getreideäcker mit ihren Wildkräutern
Artenreiche Äcker können nur entstehen, wenn sie weder mit Pestiziden behandelt, noch überdüngt werden, sie sind also kaum in der konventionellen Landwirtschaft zu finden. Vielmehr handelt es sich vor allem um Äcker auf schlechten bis mittleren Böden, die ohne Gifte, z.B. in der ökologischen Landwirtschaft, bewirtschaftet werden. Nur wenn sie im Rahmen von Agrarumweltprogrammen von Pestizid- und Mineraldüngereinsatz verschont bleiben, können auch die Ränder konventioneller Äcker sehr seltene Arten enthalten.
Die spezielle Nutzungsform a) als Getreideacker - es gibt charakteristische Abfolgen, wann der Boden bearbeitet wird, wann gesäht und wann geerntet wird - und b) kalkarmen Standorten, bewirkt, dass eine speziell angepasster Wildkräuterbewuchs entsteht. Zu diesen Pflanzenarten gehören beispielsweise die auf den Foto vom erkennbaren Echte Kamille (Matricaria recutita), Acker-Löwenmaul (Misopates orontium, klein, rosa links der Bildmitte), verschiedene Mohnarten (Papaver spp.) und Kletten-Labkraut (Galium aparine). Darüber hinaus sind typische Arten Acker-Fuchsschwanz (Alopecurus myosuroides), Kornblume (Centaurea cyanus), Acker-Vergissmeinnicht (Myosotis arvensis), Gewöhnlicher Ackerfrauenmantel (Aphanes arvensis), Viersamige Wicke (Vicia tetrasperma) oder Roggen-Trespe (Bromus secalinus).
Zusammen mit den Pflanzen treten natürlich auch Tierarten in diesen Lebensräumen auf. Unter den Wirbeltieren kann man Wachtelkönig, Rebhühner und Feldhamster als typische Arten nennen. Auch viele Insekten, z.B. aus den Gruppen der Laufkäfer oder Schmetterlinge, profitieren vom Pflanzen-Artenreichtum.
Bildergalerie von typischen Pflanzenarten in diesem Lebensraum
Verbreitung
Ökologisch bewirtschaftete kalkarme Getreideäcker mit ihren Wildkräutern sind in Deutschland selten geworden, können aber im Prinzip überall auftreten, wo Ackerwirtschaft auf sauren Böden betrieben wird. Artenreiche saure Sandäcker kommen kleinflächig und vereinzelt vor allem in den nord- und nordostdeutschen Sandebenen vor, sowie noch vereinzelter im Süden auf Buntsandstein sowie auf Keuper- und Terrassensanden.
Feuchtäcker bzw. Feuchtmulden in Äckern findet man überwiegend auf den großen Ackerschlägen in Ostdeutschland, hier v.a. in der geologisch und hydrologisch sehr heterogenen Grundmoränenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg.
Ökologie
Um zu verstehen, welche Bedeutung diese Äcker für unsere Natur haben, muss man sich die Geschichte in Erinnerung rufen. Viele Lebensräume - z.B. die meisten Grünlandbiotope - sind in ihrer Entstehung auf den Menschen zurückzuführen. Dies gilt verständlicherweise insbesondere für Ackerflächen. Über Jahrtausende menschlicher Ackerwirtschaft haben sich viele Pflanzenarten auf eben jene Nutzung eingestellt und auf Äckern "ihren" Lebensraum gefunden; man spricht von der Ackerwildkrautflora, welche auf den Ackerflächen oder an den Ackerrändern wächst. Diese Pflanzenarten benötigen natürlich Anpassungen, um die doch gravierenden Eingriffe durch den Menschen gut zu überstehen, z.B. eine gewisse Robustheit was Bodenverletzungen betrifft oder z.B. Anpassungen des Lebenszyklus an die jährliche Nutzungsabfolge. Auch der abgeerntete Acker ist plötzlich ein extrem ungeschützter Lebensraum, auch damit müssen die Pflanzen zurechtkommen. Andererseits sind alle diese Pflanzen auf die Bodenbearbeitung angewiesen und gehen verloren, wenn sich die Landnutzung ändert (s.u.)
Gefährdung
Artenreiche Äcker sind allgemein sehr seltene und gefährdete Lebensräume, welche vom Naturschutz über lange Zeit "vergessen" wurden. Keine andere Pflanzengruppe hat in den letzten Jahren solche Verluste hinnehmen müssen, wie die der Ackerwildkräuter. Viele Arten sind extrem selten geworden oder bereits ganz ausgestorben. Ungefähr die Hälfte aller Ackerwildkräuter in Mitteleuropa stehen auf der "Roten Liste" der gefährdeten Arten. Hierbei ist es egal, um welchen Bewirtschaftungstyp und welche Bodentyp es sich handelt, alle Äcker sind betroffen.
Es gibt eine klare Ursache für diese Situation: die moderne, konventionelle Landwirtschaft. Nutzungsänderungen, die in der Nachkriegszeit begannen und bis heute anhalten. Im Detail kann man verschiedene Faktoren nennen, welche für den Rückgang verantwortlich sind:
- Einsatz von Pestiziden
- Aufgabe von Äckern auf schlechtem Boden
- Früher Umbruch von Stoppelfeldern (Getreideäcker)
- Aufgabe bestimmter Feldfrüchte (z.B. Flachs, Buchweizen)
- Anbau von wenigen Hochleistungssorten
- Drainage feuchter Standorte
- Engere Fruchtfolge
- Einsatz von Mineraldünger
- Bessere Saatgutreinigung
- Intensivere Bearbeitung der Äcker (z.B. tieferes Pflügen)
In den letzten Jahren hat man die Bedeutung der Äcker als Lebensraum für seltene Ackerwildkräuter erkannt und Maßnahmen ergriffen, die Arten zu unterstützen. Dazu gehören beispielsweise Ackerrandstreifenprogramme, in denen Landwirte einen breiten Streifen der Äcker nicht mit Pestiziden behandeln und das Wachstum von Ackerarten ermöglichen. Auch ganze "Schutzäcker" werden angelegt, um einen Erhalt bestehender Arten und vielleicht Wiederbesiedlung mit lokal ausgestorbenen Arten zu ermöglichen. Diese Maßnahmen haben erfreulicherweise in vielen Regionen wieder zur Ansiedlung seltener Ackerwildkräuter geführt bzw. können mancherorts hoffentlich das Verschwinden seltener Arten verhindern.
Tagfalter in diesem Lebensraum
Fliegen in diesem Lebensraum
Amphibien & Reptilien in diesem Lebensraum
Säugetiere in diesem Lebensraum
Heuschrecken in diesem Lebensraum
Wanzen in diesem Lebensraum
Referenzlisten: