Kein Treffer
Westliche Beißschrecke (Platycleis albopunctata)

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Westliche Beißschrecke (Platycleis albopunctata)

Die Westlichen Beißschrecken werden 18 bis 22 Millimeter lang, wobei Weibchen etwas größer als Männchen werden. Adulte Tiere sind braun bis grau gefärbt. Sie sind lang geflügelt und daher gut flugfähig. Die Flügel sind dunkelbraun und weiß gefleckt. An der Kopfoberseite und am Halsschild haben die Tiere meist eine rotbraune bis beige Färbung. Selten finden sich auch grünlich gefärbte Exemplare. Die Legeröhre (Ovipositor) des Weibchens ist etwa 10 Millimeter lang und deutlich nach oben gekrümmt. Die Cerci der Männchen haben kurz vor der Spitze Zähnchen.

Verbreitung

Verbreitung Platycleis albopunctata

In Deutschland ist die Westliche Beißschrecke grundsätzlich weit verbreitet, jedoch fehlt die Art in höheren Lagen (z.B. Alpen, Alpenvorland, Bayerischer Wald) sowie im nordwestlichen Tiefland.

© Verbreitungskarte. Deutsche Gesellschaft für Orthopterologie e.V. (DGfO)


Ökologie

Die äußerst wärmeliebenden Tiere leben in trockenen, wenig bewachsenen Gegenden, insbesondere an steinigen Südhängen, auf Trockenrasen oder offenen Sandflächen und Stranddünen. Man findet sie von Juni bis September.

Die Westliche Beißschrecke ernährt sich von kleinen Insekten und zarten Pflanzenteilen. Die Eiablage erfolgt in trockene Pflanzenstängel oder Mulm. Die tagaktiven Tiere sind bei warmen Temperaturen sehr scheu und bewegen sich flink. Ihr Gesang besteht aus feinen Zirptönen, die normalerweise einen Vers aus vier Tönen bilden. Sind die Tiere wegen hoher Temperaturen aktiv, dauert ein solches „sisi-sisib“ nicht länger als etwa 0,2 Sekunden.

Gefährdung

Die Art gilt nicht als gefährdet. Möglicherweise wird sie aufgrund ihrer Wärmebedürftigkeit durch die Klimaerwärmung profitieren und sich weiter ausbreiten.

Lebensraum

Westliche Beißschrecken leben in trockenen, wenig bewachsenen Gegenden, insbesondere an steinigen Südhängen, auf Trockenrasen oder offenen Sandflächen und Stranddünen.

()

Schnellzugriff

Kenndaten

Ordnung Orthoptera
Familie Tettigoniidae
Art Westliche Beißschrecke
Wiss. Platycleis albopunctata
Autor (Goeze, 1778)
Rote Liste D -
Häufigkeit selten
Länge 1.8 - 2.2 cm
Fauna heimisch

Auftreten im Jahr

J F M A M J J A S O N D

Höhenverbreitung

Download Artenliste

Heuschrecken in Deutschland


Online: https://www.deutschlands-natur.de/tierarten/heuschrecken/westliche-beissschrecke/
Datum: 04.10.2023
© 2023 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.