- Themen
- Natura 2000
-
Tiere
- Tagfalter
- Libellen
- Amphibien & Reptilien
- Süßwasserfische
- Käfer
- Säugetiere
- Heuschrecken
- Wanzen
- Tingis cardui
- Stictopleurus abutilon
- Stenotus binotatus
- Stagonomus bipunctatus
- Pilophorus confusus
- Orthops kalmii
- Capsodes gothicus
- Phytocoris varipes
- Carpocoris pudicus
- Holcostethus strictus
- Macrosaldula scotica
- Globiceps fulvicollis
- Beerenwanze
- Birkenwanze
- Braune Randwanze
- Bunte Blattwanze
- Fichtenzapfenwanze
- Fleckige Brutwanze
- Gelbsaum-Zierwanze
- Gemeine Bodenwanze
- Gemeine Feuerwanze
- Gemeine Getreidewanze
- Gemeine Wiesenwanze
- Gemeiner Hüpferling
- Gemeiner Wasserläufer
- Geringelte Mordwanze
- Getreidewanze
- Ginster-Baumwanze
- Grasweichwanze
- Große Randwanze
- Großer Bachläufer
- Grüne Distelwanze
- Grüne Stinkwanze
- Knappe
- Kohlwanze
- Krummfühlerwanze
- Luzernen-Zierwanze
- Nördliche Fruchtwanze
- Purpur-Fruchtwanze
- Rotbeinige Baumwanze
- Rotbraune Sichelwanze
- Rote Mordwanze
- Rote Weichwanze
- Schildkrötenwanze
- Schwalbenwurzwanze
- Schwarzrückige Gemüsewanze
- Schwimmwanze
- Spitzbauchwanze
- Staubwanze
- Streifenwanze
- Wacholder-Randwanze
- Wasserskorpion
- Winzige Blumenwanze
- Wipfel-Stachelwanze
- Zimtwanze
- Zweizähnige Dornwanze
- Fliegen
- Pilze
- Pflanzen
- Lebensräume

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?
Geringelte Mordwanze (Rhynocoris annulatus)
Die Geringelte Mordwanze erreicht Körpergrößen zwischen 12 und 14,8 Millimetern. Sie ist kräftig gebaut. Das Insekt ist schwarz; nur die Beine und das Konnexivum sind rot gefleckt und lassen das Tier rot geringelt erscheinen – daher der deutsche Name. Sie ähnelt der Roten Mordwanze (Rhynocoris iracundus), welche jedoch mehr Rotanteile besitzt.
Die erwachsenen Tiere (Imagines) sind immer langflügelig (makropter) und gute Flieger. Der kräftige Stechrüssel (Rostrum) ist dreigliedrig.
Verbreitung
Die Geringelte Mordwanze ist in Deutschland verbreitet.
Ökologie
Die Geringelten Mordwanzen ernähren sich ausschließlich räuberisch von verschiedenen Insekten, die oft größer sind als sie selbst. Sie sitzen oft auf Blüten und lauern auf blütenbesuchende Insekten oder streifen auf der Suche nach Nahrung durch die Krautschicht oder auf Gehölzen umher. Die Beute wird durch einen auch für den Menschen schmerzhaften Stich rasch abgetötet und ausgesaugt. Meist werden Schmetterlings- und Blattwespenraupen und Blattkäferlarven erbeutet.
Die jungen Larven halten sich überwiegend am Boden auf. Die Larven des 4. und 5. Larvenstadiums überwintern in der Bodenstreu, unter Steinen oder Pflanzenrosetten. Die erwachsenen Tiere sind ab Mai zu beobachten. Die Eiablage erfolgt überwiegend im Juni und Juli; die Larven schlüpfen im August und September. Am südlichen Arealrand der Wanze kann die Entwicklung so rasch verlaufen, dass noch im Spätherbst adulte Tiere entstehen, welche überwintern.
Gefährdung
Die Art ist nicht gefährdet.
Lebensraum
Im Gegensatz zu anderen Arten der Gattung mit südlicheren Verbreitungsschwerpunkten ist ihr Wärmebedürfnis geringer. So kommt die Geringelte Mordwanze sowohl in trockenen als auch in feuchten Biotopen vor. Insgesamt ist das Spektrum von ihr besiedelter Lebensräume sehr breit. Die Tiere scheinen dabei an das Vorkommen von Gehölzen gebunden zu sein. Dennoch findet man sie auch in der Krautschicht und am Boden. Sie leben auf Waldlichtungen, an Waldrändern, ebenso wie an Heckenrändern.
Lebensräume in denen die Art vorkommt
Die Texte dieses Artikels basieren in Teilen auf dem Wikipedia-Artikel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Die Fotos dieser Webseite sind darin nicht eingeschlossen und unterliegen dem vollen Urheberrecht!

Schnellzugriff
Kenndaten
Ordnung | Heteroptera |
---|---|
Familie | Reduviidae |
Art | Geringelte Mordwanze |
Wiss. | Rhynocoris annulatus |
Autor | (Linnaeus, 1758) |
Rote Liste D | - |
Häufigkeit | mittel |
Länge | 1.2 - 1.48 cm |
Fauna | heimisch |