Kein Treffer
Knappe (Spilostethus saxatilis)

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Knappe (Spilostethus saxatilis)

Der Knappe erreicht Körperlängen zwischen 8,5 und 12,5 Millimetern. Seine Körperform ist langoval. Das Tier ist besonders durch die roten Flecken unterschiedlicher Form auf schwarzem Grund gekennzeichnet. Der Halsschild (Pronotum) trägt drei rote Längsstreifen, das Corium der Vorderflügel (Hemielytre) ist stark rot gefleckt, alle Ränder des Corium sind schwarz, die Membran ist ebenso schwarz gefärbt. Die hyalinen Hinterflügel sind angedunkelt. Die Flügel sind voll funktionsfähig und die schwarzen Laufbeine dieser Wanze sind gut ausgebildet. Die Segmente des Hinterleibsrandes (Konnexivum) sind abwechselnd rot und schwarz gefärbt.

Verbreitung

Der Knappe ist eine wärmeliebende, südliche Art. In Deutschland verläuft die nördliche Verbreitungsgrenze durch Nordrhein-Westfalen, Hessen, Thüringen und Sachsen. In Norddeutschland wurden bisher nur Einzeltiere gefunden. Die Art ist nicht häufig, am Rand ihrer Verbreitung sogar eher selten

Ökologie

Die Art kommt überwiegend in trockenen und warmen Offenlandbiotopen vor. Vielfach ist sie auch in feuchteren Habitaten wie Moore und Bachufer zu finden.

Spilothetus saxatilis lebt polyphag an krautigen Pflanzen, wobei er bevorzugt die Samenanlagen und die Samen besaugt. Die Nahrungspflanzen gehören beispielsweise folgenden Familien an: Streifenfarngewächse (Aspleniaceae), Korbblütler (Asteraceae) und Doldenblütler (Apiaceae). Der Knappe überwintert im Erwachsenenstadium. An den ersten warmen Tagen im Frühjahr, zuweilen bereits ab März, verlassen die Tiere ihre Winterquartiere. Von Mai bis Juni findet die Paarung statt, die Eiablage erfolgt im Juli. Larven treten in der Zeit von Juni bis August manchmal noch im September auf. Die Imagines der neuen Generation erscheinen ab August, im Herbst sonnen sie sich häufig auf Steinen und Felsen.

Gefährdung

-

Lebensraum

Auf trocken, aber auch frischen bis mäßig feuchten Offenlandbiotopen.

Lebensräume in denen die Art vorkommt

Typische Lebensräume

Kalkschutthalden der Mittelgebirge und des Flachlandes
Kalkschutthalden der Mittelgebirge und des Flachlandes

Kalkreiche Schotterhänge in den Mittelgebirgen ...

Kontinentale Federgras-Steppenrasen
Kontinentale Federgras-Steppenrasen

Steppenlebensräume wärmebegünstigten, sommertrockenen Gebieten in Deutschland ...

Lückige Rasen auf basenreichen Graudünen und im Binnenland
Lückige Rasen auf basenreichen Graudünen und im Binnenland

Bunte Naturrasen auf kalkreichen Sanden ...

Mäßig trockene Ruderalflächen mit Wilder Möhre und Steinklee
Mäßig trockene Ruderalflächen mit Wilder Möhre und Steinklee

Der unbeachtete Kleinbiotop in Städten und Dörfern ...

Trockenwarme Waldränder und Gebüsche mit Berberitzen
Trockenwarme Waldränder und Gebüsche mit Berberitzen

Trockene und sonnenexponierte Extremstandorte ...

Wacholderheiden auf basischem Untergrund
Wacholderheiden auf basischem Untergrund

Wacholderheiden als Relikt traditioneller Weidenutzung ...

Weinberge und ihre Brachen
Weinberge und ihre Brachen

Wärmeinseln und altes Kulturland ...



Weitere Lebensräume

Basische Kleinseggenriede (Davallseggenmoore)
Basische Kleinseggenriede (Davallseggenmoore)

Artenreiche bunte Sümpfe auf Kalk mit Seggen und Wollgras ...

Gärten
Gärten

Ort der Entspannung und Spender wertvoller Lebensmittel ...

Glatthaferwiese der tiefen und mittleren Lagen
Glatthaferwiese der tiefen und mittleren Lagen

Blütenreiche Mähwiesen im Flachland ...

Kalkreiche Sümpfe mit Schneidbinse
Kalkreiche Sümpfe mit Schneidbinse

Artenarme Röhrichte mit der Schneidbinse als Charakterart ...

Pfeifengraswiesen
Pfeifengraswiesen

Oft arten- und blütenreiche Wiesen auf feuchtem Untergrund ...

Schwermetallrasen mit Galmei-Veilchen
Schwermetallrasen mit Galmei-Veilchen

Relikte alter Erzabbaustellen, die von der Natur erobert werden ...

Streuobstwiesen
Streuobstwiesen

Wertvoller Lebensraum und Obstlieferant zugleich ...

Trockene Borstgrasrasen des Flachlandes und der Mittelgebirge
Trockene Borstgrasrasen des Flachlandes und der Mittelgebirge

2Ebenso karge, wie artenreiche Viehweiden der Mittelgebirge ...

Trockene Heiden der Mittelgebirge mit Beständen der Besenheide
Trockene Heiden der Mittelgebirge mit Beständen der Besenheide

Heidelandschaften auf kargen und sauren Böden ...


Die Texte dieses Artikels basieren in Teilen auf dem Wikipedia-Artikel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Die Fotos dieser Webseite sind darin nicht eingeschlossen und unterliegen dem vollen Urheberrecht!

()

Schnellzugriff

Kenndaten

Ordnung Heteroptera
Familie Lygaeidae
Art Knappe
Wiss. Spilostethus saxatilis
Autor (Scopoli, 1763)
Häufigkeit selten
Länge 0.85 - 1.25 cm

Auftreten im Jahr

J F M A M J J A S O N D

Höhenverbreitung

Download Artenliste

Wanzen in Deutschland


Online: https://www.deutschlands-natur.de/tierarten/wanzen/spilostethus-saxatilis/
Datum: 13.09.2024
© 2024 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.