- Themen
- Natura 2000
- Biotoptypen-Klassifikationen
-
Lebensräume in Deutschland
- Küstenlebensräume & Binnensalzstellen
- Süßwasser
- Altarme und Altwasser
- Naturnaher Bach (GeStrG 1-2)
- Stark beeinträchtigter Bach (GeStrG 5-6)
- Brackwasserbeeinflusste Fließgewässer an Nord- und Ostsee
- Flache Stillgewässer mit Wasserhahnenfuß oder Sumpf-Wasserstern
- Sicker- und Sumpfquellen (Helokrenen)
- Fließgewässer im Mittel- und Unterlauf mit flutendem Hahnenfuß
- Technische Rinne, Halbschale
- Mäßig beeinträchtiger Fluss (GeStrG 3-4)
- Naturnaher Fluss (GeStrG 1-2)
- Stark beeinträchtiger Fluss (GeStrG 5-6)
- Großseggenriede
- Kalkreiche Sümpfe mit Schneidbinse
- Klare, kalkreiche gelegentlich trockenfallende oder neu entstandene Gewässer mit Armleuchteralgen
- Künstlich gefasste Quellen
- Kalkarme Quellfluren
- Kalkreiche Quellfluren
- Nasse Sickerstellen und Sümpfe in Wäldern auf kalkarmen Gestein
- Natürliche, zeitweilig austrocknende Fließgewässer in Karstgebieten
- Natürliche, zeitweilig austrocknende Stillgewässer in Kalkgebieten (Karstseen)
- Naturnahe Moorgewässer (dystrophe Seen)
- Tümpelquellen (Limnokrenen)
- Sturzquellen (Rheokrenen)
- Rohrglanzgras-Röhrichte am Ufer von Bächen und Flüssen
- Saure, nährstoffarme Moortümpel und Moorgewässerränder mit Wasserschlauch und Torfmoos
- Schilf- und Rohrkolbenröhrichte an Stillgewässern
- Schwach basische, klare Gewässer mit Glanzleuchteralgen-Rasen
- Stillgewässer anthropogenen Ursprungs
- Stillgewässer mit Beständen des Laichkrautes
- Stillgewässer mit einer Decke der Kleinen Wasserlinse
- Stillgewässer mit frei schwimmenden Krebsscheren- und Froschbissbeständen
- Stillgewässer mit Seerosen
- Stillgewässer mit sehr hoher Nährstoffbelastung (hypertroph)
- Tümpel
- Ufer praealpiner Seen mit Strandschmielenrasen und Bodenseevergissmeinicht
- Verrohrungen
- Wasserführende Gräben
- Weiher und Seen mit geringer Nährstoffzufuhr (oligotroph)
- Weiher und Seen mit mittlerer Nährstoffbelastung (mesotroph)
- Zeitweilig trockenfallende Gewässerufer mit Strandlingsgesellschaften
- Moore
- Pflanzenfreie und pflanzenarme Lebensräume
- Grünland & Heiden unterhalb der Baumgrenze
- Grünland & Heiden oberhalb der Baumgrenze
- Waldnahe Staudenfluren & Gebüsche
- Laubwälder
- Nadelwälder
- Häufig gestörte Flächen (Ruderalflächen)
- Siedlungen & Siedlungsnähe
- Tiere
- Pilze
- Pflanzen
© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?
Fließgewässer im Mittel- und Unterlauf mit flutendem Hahnenfuß
Bei ausreichend guter Wasserqualität und natürlichem Untergrund können sich in Bächen und Flüssen Wasserpflanzen ansiedeln und einen ebenso optisch ansprechenden wie wertvollen Lebensraum darstellen.
Die Zuordnung zu diesem Biotoptyp (u.a. als Lebensraumtyp im internationalen Naturschutz; Natura 2000) findet weniger aufgrund der Morphologie, sondern aufgrund der Pflanzenwelt statt. Je nachdem wo sich das Gewässer befindet, also z.B. im hügeligen Mittelgebirge oder flachen Tiefland oder je nach Gestein kann der Untergrund deshalb sehr unterschiedlich ausgeprägt sein. Von feinen, schlickig-sandigen Materialien bis zu Schotter oder felsigen Substraten. Auch die Strömungsgeschwindigkeit kann variieren; während sie in Gräben oder Altarmen gering ist, steigt die Fließgeschwindigkeit in typischen Flüssen der Mittelgebirge.
Als Wasserpflanzen findet man die verschiedensten Pflanzenarten, teilweise auch als Mosaik gemeinsam an einem Standort. Während im Frühjahr meistens noch nicht sehr viel von den Pflanzen zu bemerken ist, treten sie im Verlauf des Jahres immer mehr hervor und können wie am Beispiel des Flutenden Hahnenfußes (Ranunculus fluitans) zum Zeitpunkt der Blüte fast die gesamte Wasseroberfläche abdecken (Foto).
Naturnahe und natürliche Fließgewässer mit Wasserpflanzen sind ein sehr wichtiger Lebensbereich für viele Tier- und Pflanzenarten. Als typische Pflanzenarten können neben den bereits genannten Flutenden Wasserhahnenfuß beispielhaft Schild-Wasserhahnenfuß (Ranunculus peltatus), Pinselblättriger Wasserhahnenfuß (Ranunculus penicillatus), Haarblättriger Wasserhahnenfuß (R. trichophyllus), Gewöhnlicher Wasserhahnenfuß (R. aquatilis); untergetauchte, im Wasserkörper befindliche Formen von Einfachem Igelkolben (Sparganium emersum), Berle (Berula erecta), Gewöhnlichem Pfeilkraut (Sagittaria sagittifolia), Wassersternarten (Callitriche spp.), Wechselblütiges Tausendblatt (Myriophyllum alterniflorum), Knoten-Laichkraut (Potamogeton nodosus) und Kamm-Laichkraut (Potamogeton pectinatus) genannt werden. Viele Moosarten schließen sich an.
Natürlich denkt man bei den Tieren zuerst an zahlreiche Fischarten, von denen exemplarisch Bachneunauge (Lampetra planeri), Westgroppe (Cottus gobio), Schlammpeitzger (Misgurnus fossilis) und Steinbeißer (Cobitis taenia) genannt werden können.
Unter den Insekten selbstverständlich auch Libellenarten wie die Gebänderter Prachtlibelle (Calopteryx splendes) und Blauflügel Prachtlibelle (Calopteryx virgo) oder verschiedene Keiljungferarten, wie die Grüne Keiljungfer (Ophiogomphus cecilia). Darüber hinaus verschiedene Wasserinsektenarten aus den Ordnungen der Steinfliegen und Köcherfliegen.
Dieser Lebensraum ist auch das Habitat für die seltene Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera) und den Fischotter (Lutra lutra). Eisvogel, Flussuferläufer, Uferschwalben, Wasseramsel und Gebirgsstelze können als typische Vogelarten genannt werden.
Bildergalerie von typischen Pflanzenarten in diesem Lebensraum
Verbreitung
In Deutschland sind Flüsse und Bäche mit Unterwasservegetation von den Ebenen bis in die Bergstufe der Gebirge in allen Naturräumen weit verbreitet. Der Schwerpunkt des Vorkommens erstreckt sich von den Unterläufen der Bergbäche bis in die größeren Flüsse. In Baden-Württemberg liegen z.B. Verbreitungsschwerpunkte in den Naturräumen Schwarzwald, Schwäbisch Fränkischer Wald, Alpenvorland, Albvorland, Schönbuch und Glemswald, Stromberg und Odenwald sowie in Teilbereichen an Donau, Argen, Wutach, Murg, Neckar, Rems, Enz, Nagold, Kocher, Jagst und Tauber. In Rheinland-Pfalz konzentrieren sie sich aber auf die westliche Eifel, kleinere Bereiche des Westerwaldes und vor allem auf den Pfälzerwald sowie die Fließgewässer, die vom Haardtrand durch die Rheinaue zum Rhein fließen. In Sachsen finden sich Häufungen im Mulde-Lößhügelland und in den Mittelgebirgen (Vogtland, Erzgebirge, Sächsische Schweiz). Auch in allen anderen Bundesländern ist dieser Lebensraum nicht selten.
Natura 2000 Lebensraumtyp
Dieser Biotoptyp ist ein europaweit besonders geschützter Lebensraum! Natura 2000 - Code: 3260
"Fließgewässer im Mittel- und Unterlauf mit flutendem Hahnenfuß" sind ein eigenständiger Lebensraumtyp, der auf Anhang I der FFH-Richtlinie gelistet ist.
Der Lebensraumtyp umfasst Abschnitte Fließgewässer des Flachlandes und der Mittelgebirge, die durch das Vorkommen von flutender, untergetauchter Vegetation ausgezeichnet sind. Dabei sind neben natürlichen Fließgewässern wie Bäche und Flüsse auch durchströmte Altarme sowie ständig wasserführende eingeschlossen.
© Verbreitungskarte. Quelle: BfN/BMUB 2019: Nationaler Bericht Deutschlands nach Art. 17 FFH-Richtlinie; basierend auf Daten der Länder und des Bundes. Datengrundlage: Verbreitungsdaten der Bundesländer und des BfN.
Gefährdung
Wie für alle Fließgewässer ist die Hauptgefährdungsursache der Fließgewässerausbau mit Aufstauungen, Uferverbau und -befestigungen, Sohlenverbau, Gewässerbegradigung, Stromgewinnung sowie Nährstoff- und Schadstoffeintrag. Weitere Gefährdungen sind Wasserentnahme, Erwärmung der Gewässer, Schifffahrt, fischereiliche Nutzung und intensive Freizeitnutzung.
Es gilt daher die natürliche Fließgewässerdynamik zu erhalten und die Gewässer mit ihrem gesamten Wassereinzugsgebiet vor Nährstoff- und Schadstoffeinträgen zu bewahren. In vielen Gewässern ist ggf. ein Rückbau von Sohl- und Uferbefestigungen oder Staustrecken erforderlich.
Besonderheiten
Während vor einigen Jahrzehnten die massive Belastung der Gewässer durch Abwassereinleitungen den Hauptfaktor im Problemkatalog darstellte, ist diese Belastung in heutiger Zeit deutlich zurückgegangen. Durch entsprechende Reinigungs- und Filtermaßnahmen ist die Wasserqualität in vielen Fließgewässern deutlich besser geworden. Daraus resultierend hat die Wiederausbreitung der Bäche und Flüsse mit entsprechenden Wasserpflanzengesellschaften begonnen. Die Fließwasserpflanzengesellschaften verbessern dann zusätzlich die Selbstreinigungsvorgänge und fördern die Sauerstofferzeugung im Gewässer. Sie stellen dann wichtige Habitate für viele Vertreter der Gewässerfauna dar.
Libellen in diesem Lebensraum
Süßwasserfische in diesem Lebensraum
Säugetiere in diesem Lebensraum
Wanzen in diesem Lebensraum
Referenzlisten: