Kein Treffer
Orthops kalmii

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Orthops kalmii

Für Orthops kalmii gibt es noch keinen deutschen Namen.

Die länglich-ovalen Weichwanzen erreichen Körperlängen zwischen 3,9 und 5 Millimetern. Die Tiere sind variabel gefärbt. Sie sind hellgelb bis grün mit bräunlicher bis schwarzer Zeichnung der Halbdecken (Hemielytren). Die Tiere sind immer langflügelig (makropter). Der Kopf ist meist einheitlich dunkel gefärbt. Im Gegensatz zum ähnlichen Orthops campestris ist der Außenrand des Corium nicht hell sondern schmal schwarz gefärbt. Die Schienen (Tibiae) sind hell. Die Vorderschienen tragen helle, die Hinterschienen dunkle Dornen.

Die Art sieht sehr ähnlich aus wie die Orthops basalis und ist von dieser oft nicht sicher anhand von Fotos zu unterscheiden, auf dem Foto könnte auch die Schwesternart zu sehen sein.

Verbreitung

Orthops kalmii und Orthops basalis sind in Deutschland verbreitet und nicht selten, wobei Orthops basalis etwas häufiger zu sein scheint.

Ökologie

Beide Orthops-Arten ernährt sich ausschließlich pflanzlich (phytophag). Die erwachsenen Wanzen wie auch ihre Larven leben auf verschiedenen Doldenblütlern ohne eine erkennbare Bevorzugung bestimmter Gattungen dieser Pflanzenfamilie. Die Tiere besiedeln sowohl offene und warme als auch schattige und feuchte Lebensräume. Im Gegensatz zum ähnlichen Orthops basalis soll O. kalmii jedoch höhere Feuchtigkeitswerte in seinem Habitat bevorzugen.

Die Weichwanzen halten sich überwiegend im Bereich der Blütenstände meist an den Stängeln unterhalb der Einzelblüten auf. Dort besaugen sie die unreifen Samen der Pflanzen. Die Eiablage erfolgt im Frühjahr an den jungen Blättern der Wirtspflanzen. Die jungen, grünen Larven erscheinen ab Mai, ab Juni oder Juli erscheinen die ersten erwachsenen Wanzen der neuen Generation. Die Imagines sind bis in den Herbst hinein zu finden. Sie überwintern im Erwachsenenstadium in der Streu oder unter der Borke von Laub- und Nadelbäumen.

Gefährdung

Die Arten sind nicht gefährdet.

Lebensraum

In vielen Lebensräumen auf Doldenblüten.

Lebensräume in denen die Art vorkommt

Typische Lebensräume

Bergwiesen
Bergwiesen

Bunte Blumenwiesen in hohen Lagen der Mittelgebirge und Alpen ...

Binnensalzstellen mit salztoleranten Pflanzen
Binnensalzstellen mit salztoleranten Pflanzen

Seltene, salzige Orte im Binnenland ...

Glatthaferwiese der tiefen und mittleren Lagen
Glatthaferwiese der tiefen und mittleren Lagen

Blütenreiche Mähwiesen im Flachland ...

Mäßig trockene Ruderalflächen mit Wilder Möhre und Steinklee
Mäßig trockene Ruderalflächen mit Wilder Möhre und Steinklee

Der unbeachtete Kleinbiotop in Städten und Dörfern ...

Pfeifengraswiesen
Pfeifengraswiesen

Oft arten- und blütenreiche Wiesen auf feuchtem Untergrund ...

Streuobstwiesen
Streuobstwiesen

Wertvoller Lebensraum und Obstlieferant zugleich ...

Stromtalwiesen
Stromtalwiesen

Seltene artenreiche Auenwiesen entlang der großen Ströme ...

Sümpfe und Feuchtwiesen mit Sumpfdotterblume
Sümpfe und Feuchtwiesen mit Sumpfdotterblume

Blumenmeer auf extensiven, nassen Wiesen ...



Weitere Lebensräume

Blumenreiche Blaugrasrasen auf basenreichen Böden der Alpen
Blumenreiche Blaugrasrasen auf basenreichen Böden der Alpen

Blütenreicher Rasen in den Gipfelregionen der Alpen ...

Gärten
Gärten

Ort der Entspannung und Spender wertvoller Lebensmittel ...

Lückige Rasen auf basenreichen Graudünen und im Binnenland
Lückige Rasen auf basenreichen Graudünen und im Binnenland

Bunte Naturrasen auf kalkreichen Sanden ...

Spärlich bewachsene Schotterflächen von Wildflüssen der Alpen
Spärlich bewachsene Schotterflächen von Wildflüssen der Alpen

4Schotterreiche Wildflüsse, die ihren Verlauf nach Hochwässern regelmäßig ändern ...

Trespen-Halbtrockenrasen auf basenreichen Böden
Trespen-Halbtrockenrasen auf basenreichen Böden

Orchideenvielfalt in wärmebegünstigten Lagen von Kalkgebieten ...

Trockene Borstgrasrasen des Flachlandes und der Mittelgebirge
Trockene Borstgrasrasen des Flachlandes und der Mittelgebirge

2Ebenso karge, wie artenreiche Viehweiden der Mittelgebirge ...

Trockene Heiden der Mittelgebirge mit Beständen der Besenheide
Trockene Heiden der Mittelgebirge mit Beständen der Besenheide

Heidelandschaften auf kargen und sauren Böden ...

Trockenwarme Waldränder und Gebüsche mit Berberitzen
Trockenwarme Waldränder und Gebüsche mit Berberitzen

Trockene und sonnenexponierte Extremstandorte ...

Wasserführende Gräben
Wasserführende Gräben

Ein Rückzugsgebiet von Tieren und Pflanzen in der Agrarlandschaft ...

Weinberge und ihre Brachen
Weinberge und ihre Brachen

Wärmeinseln und altes Kulturland ...


Die Texte dieses Artikels basieren in Teilen auf dem Wikipedia-Artikel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Die Fotos dieser Webseite sind darin nicht eingeschlossen und unterliegen dem vollen Urheberrecht!

()

Schnellzugriff

Kenndaten

Ordnung Heteroptera
Familie Miridae
Art
Wiss. Orthops kalmii
Autor (Linnaeus, 1758)
Rote Liste D -
Häufigkeit häufig
Länge 0.39 - 0.5 cm

Auftreten im Jahr

J F M A M J J A S O N D

Download Artenliste

Wanzen in Deutschland


Online: https://www.deutschlands-natur.de/tierarten/wanzen/orthops-kalmii/
Datum: 19.03.2024
© 2024 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.