- Themen
- Natura 2000
- Biotoptypen-Klassifikationen
-
Lebensräume in Deutschland
- Küstenlebensräume & Binnensalzstellen
- Süßwasser
- Altarme und Altwasser
- Naturnaher Bach (GeStrG 1-2)
- Stark beeinträchtigter Bach (GeStrG 5-6)
- Brackwasserbeeinflusste Fließgewässer an Nord- und Ostsee
- Flache Stillgewässer mit Wasserhahnenfuß oder Sumpf-Wasserstern
- Sicker- und Sumpfquellen (Helokrenen)
- Fließgewässer im Mittel- und Unterlauf mit flutendem Hahnenfuß
- Technische Rinne, Halbschale
- Mäßig beeinträchtiger Fluss (GeStrG 3-4)
- Naturnaher Fluss (GeStrG 1-2)
- Stark beeinträchtiger Fluss (GeStrG 5-6)
- Großseggenriede
- Kalkreiche Sümpfe mit Schneidbinse
- Klare, kalkreiche gelegentlich trockenfallende oder neu entstandene Gewässer mit Armleuchteralgen
- Künstlich gefasste Quellen
- Kalkarme Quellfluren
- Kalkreiche Quellfluren
- Nasse Sickerstellen und Sümpfe in Wäldern auf kalkarmen Gestein
- Natürliche, zeitweilig austrocknende Fließgewässer in Karstgebieten
- Natürliche, zeitweilig austrocknende Stillgewässer in Kalkgebieten (Karstseen)
- Naturnahe Moorgewässer (dystrophe Seen)
- Tümpelquellen (Limnokrenen)
- Sturzquellen (Rheokrenen)
- Rohrglanzgras-Röhrichte am Ufer von Bächen und Flüssen
- Saure, nährstoffarme Moortümpel und Moorgewässerränder mit Wasserschlauch und Torfmoos
- Schilf- und Rohrkolbenröhrichte an Stillgewässern
- Schwach basische, klare Gewässer mit Glanzleuchteralgen-Rasen
- Stillgewässer anthropogenen Ursprungs
- Stillgewässer mit Beständen des Laichkrautes
- Stillgewässer mit einer Decke der Kleinen Wasserlinse
- Stillgewässer mit frei schwimmenden Krebsscheren- und Froschbissbeständen
- Stillgewässer mit Seerosen
- Stillgewässer mit sehr hoher Nährstoffbelastung (hypertroph)
- Tümpel
- Ufer praealpiner Seen mit Strandschmielenrasen und Bodenseevergissmeinicht
- Verrohrungen
- Wasserführende Gräben
- Weiher und Seen mit geringer Nährstoffzufuhr (oligotroph)
- Weiher und Seen mit mittlerer Nährstoffbelastung (mesotroph)
- Zeitweilig trockenfallende Gewässerufer mit Strandlingsgesellschaften
- Moore
- Pflanzenfreie und pflanzenarme Lebensräume
- Grünland & Heiden unterhalb der Baumgrenze
- Grünland & Heiden oberhalb der Baumgrenze
- Waldnahe Staudenfluren & Gebüsche
- Laubwälder
- Nadelwälder
- Häufig gestörte Flächen (Ruderalflächen)
- Siedlungen & Siedlungsnähe
- Tiere
- Pilze
- Pflanzen
© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?
Stillgewässer mit Seerosen
Nicht selten sind es wenig angebundene Altarme großer Flüsse, die sich zu Stillgewässern mit Seerosen entwickeln. Prägend sind die auffälligen Teich- (Foto, gelbe Blüte im Hintergrund) und Seerosen (Nuphar lutea, Nymphaea alba; weiß im Vordergrund). Dieser Biotoptyp ist natürlicherweise nährstoffreich, aber nicht zu verwechseln mit nährstoffbelasteten Badeseen oder Dorfteichen. Ihr Naturhaushalt ist produktiv und intakt, Algenmatten wird man nicht finden.
Da alle Seen ohne Zu- und Abfluss dazu neigen, Nährstoffe anzureichern sind derartige Seen in sofern besonders bedeutend, weil viele ihrer "Schwestern" bereit durch menschlichen Einfluss überlastet wurden und umzukippen drohen. Neben den prägenden Seerosen können weitere Arten, wie Krebsschere (Stratiotes aloides), verschiedene Laichkraut-Arten (Potamogeton lucens, Potamogeton perfoliatus) oder Wasserschlauch-Arten (Utricularia spp.) vorhanden sein. Z.B. auch Wasserhahnenfuß (Ranunculus aquatilis agg.), Hornblattgewächse (Ceratophyllum demersum, Ceratophyllum submersum) und Tausendblatt-Arten (Myriophyllum spp.). Der Schwimmfarn (Salvinia natans) gehört - wie der Name schon sagt - zu den Farngewächsen, etwas, das man auf dem Wasser nicht vermutet. Die seltene gewordene Wassernuss (Trapa natans) verdankt ihren Namen der hartschaligen Frucht. Es gibt fließende Übergänge zu anderen Biotoptypen pflanzenreicher Seen, bei denen dann aber einzelne der oben genannten Pflanzenarten dominieren.
Seen und Teiche mit Seerosen sind ideale Lebensräume für viele Tierarten. Als erstes denkt man sicher an Fische. Sei es, dass sie dort unmittelbar leben oder aber sich dorthin zurückziehen, wenn sie ihrem Laichgeschäft nachgehen wollen. Zum Beispiel Bitterling (Rhodeus amarus), Moderlieschen (Leucaspius delineatus), Brachse (Abramis brama), Hecht (Esox lucius), Döbel (Squalius cephalus), Aland (Leuciscus idus), Flussbarsch (Perca fluviatilis), Schleie (Tinca tinca), um nur Wenige zu nennen.
Viele Vogelarten leben an natürlichen nährtsoffreichen Seen: z.B. Teichrohrsänger, Schilfrohrsänger und Drosselrohrsänger, Gänsesäger, Teichralle, Wasserralle und Blessralle, diverse Taucher- und Entenarten, Zwergrohrdommel und natürlich der Eisvogel.
Natürlich leben auch Froschlurche und Reptilien wie Rotbauchunke, Europäische Sumpfschildkröte, Laubfrosch, Ringelnatter, Teich- und Seefrosch, Kammmolch in und an diesem Lebensraum. Auch den Fischotter würde man hier suchen, die Wasserfledermaus jagt über er Wasseroberfläche nach Insekten.
Unter den Libellen können fast alle Arten der Stillgewässer an den Altarmen nachgewiesen werden. Herausgegriffen soll deshalb nur die Großen und Kleinen Granataugen (Erythromma najas, Erythromma viridulum), welche gerne auf den Seerosen sitzen.
Verbreitung
Nährstoffreiche Seen und Teiche mit Seerosen sind überall in Deutschland sehr verbreitet. Große natürlich nährstoffreiche Seen findet man zahlreich in den Seenplatten der Schleswig-Holsteinischen Geest, in den Mecklenburger und Brandenburger Seenplatten sowie im Alpenvorland.
Natura 2000 Lebensraumtyp
Dieser Biotoptyp ist ein europaweit besonders geschützter Lebensraum! Natura 2000 - Code: 3150
"Natürliche, nährstoffreiche Seen und Teiche" sind ein Lebensraumtyp, der auf Anhang I der FFH-Richtlinie gelistet ist. Zu diesem Lebensraumtyp gehören auch Stillgewässer mit Seerosen. Auf dieser Website werden jedoch noch weitere Biotoptypen unterschieden, die ebenfalls diesem Lebensraumtyp zuzuordnen sind. Die Karte zeigt somit eine größere Verbreitung an, als dies der Fall ist; Stillgewässer mit Seerosen sind in nur ein Teil der Verbreitungskarte.
© Verbreitungskarte. Quelle: BfN/BMUB 2019: Nationaler Bericht Deutschlands nach Art. 17 FFH-Richtlinie; basierend auf Daten der Länder und des Bundes. Datengrundlage: Verbreitungsdaten der Bundesländer und des BfN.
Gefährdung
Der Eintrag von Nähr- und Schadstoffen beeinträchtig diesen Lebensraum, da z.B. weitere Nährstoffgaben von dem Lebensraum nicht mehe kompeniert werden können und der See/Teich dann umkippt. Eine fischereiliche Nutzung ist bei vielen Gewässern möglich, aber Besatzmaßnahmen mit Fischen sollten in jedem Fall nicht geschehen. Auch eine Zufütterungen, sollte nicht durchgeführt werden, da sie zu zusätzlichen Nährstoffeinträgen in das Ökosystem führen. Im Einzelfall kann hoher Bootsverkehr Wasserpflanzen und Uferbereiche schädigen.
Besonderheiten
Insbesondere Altarme und Tümpel in der Aue von großen Strömen wie Elbe oder Rhein können sehr wichtig für die Jungaufzucht der Flussfischarten sein. Während sie bei bei Hochwasser noch mit dem Fluss verbunden sind, sind sie bei fallendem Wasserstand plötzlich isoliert. Wenn einzelne Fische Glück haben, wurden sie in einem Kleinlebensraum ohne große Konkurrenten und Raubfische eingeschlossen. Sie können sich ungestört entwicklen und zu robusteren, konkurrenzstärkeren Individuen heranwachsen - etwas, dass ihnen möglicherweise im Fluss verwehrt gewesen wäre. Erst beim nächsten Hochwasser haben sie als herangewachsene Tiere wieder die Möglichkeit in den Fluss zu gelangen. Auf diese Art können kleine natürliche Gewässer in Auen in Kombination mit natürrlichem Hochwassergeschene zu einer sehr vielfältigen Artengemeinschaft beitragen, da es vom Zufall bestimmt wird, welche Art jeweils in einem Teich gefördert wird.
Libellen in diesem Lebensraum
Amphibien & Reptilien in diesem Lebensraum
Süßwasserfische in diesem Lebensraum
Säugetiere in diesem Lebensraum
Wanzen in diesem Lebensraum
Referenzlisten: