Kein Treffer
Sumpfschrecke (Stethophyma grossum)

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Sumpfschrecke (Stethophyma grossum)

Die Sumpfschrecke wird bis zu vier Zentimeter groß. Sie ist meist olivgrün bis dunkelbraun. Bei Weibchen tritt manchmal eine purpurrote, gescheckte Färbung auf. Die Färbung variiert teilweise beträchtlich. Die Vorderflügel haben am Unterrand einen gelben Streifen und die Hinterschenkel sind auf der Unterseite rot-orange gefärbt. Die Hinterknie sind meist auffällig schwarz gefärbt. Auf den Hinterschienen befindet sich eine Reihe schwarzer Dornen.

Sumpfschrecken zirpen nicht wie andere Heuschrecken, sondern sie erzeugen weithin hörbare Knipslaute. Dazu hebt die Sumpfschrecke ihr Hinterbein und schleudert dieses nach hinten. Die am Hinterbein sitzenden Enddornen werden dabei ruckartig über den Flügel gezogen. Dieses Geräusch wiederholt sie meist in größeren Abständen. Die Weibchen singen selten.

Verbreitung

Verbreitung Stethophyma grossum

Die Sumpfschrecke kann grundsätzlich in ganz Deutschland angetroffen werden, sofern geeignete Habitate vorhanden sind. Vereinzelt gibt es Verbreitungslücken.

© Verbreitungskarte. Deutsche Gesellschaft für Orthopterologie e.V. (DGfO)


Ökologie

Die ausgewachsenen Sumpfschrecken sind, nachdem sie fünf Larvenstadien durchlaufen haben, zwischen Juli und Oktober zu beobachten. Die erwachsenen Sumpfschrecken werden aber nur maximal 53 Tage alt. Sumpfschrecken ernähren sich von Süß- und Riedgräsern. Die Art kann aufgrund ihrer guten Flugfähigkeit neue Standorte im Bereich von einigen hundert Metern neu besiedeln.

Die Eiablage erfolgt im Sommer in den Oberboden. Da die Eier nicht gut gegen Austrocknung geschützt sind, ist eine ausreichende Durchfeuchtung des Bodens bis zum nächsten Sommer von großer Bedeutung. Die Larven haben den höchsten Feuchtigkeitsanspruch aller europäischen Arten.

Gefährdung

Die Sumpfschrecke ist auf Feuchtgebiete angewiesen und war einst weit verbreitet und häufig. Durch die Trockenlegung von Überschwemmungsgebieten und die intensive Nutzung ehemaliger Nasswiesen ist die Art mittlerweile selten geworden.

Dennoch gilt sie zur Zeit noch nicht als gefährdet.

Lebensraum

Feuchte ungestörte Standorte wie Flachmoore, Seggenriede und Nasswiesen.

()

Schnellzugriff

Kenndaten

Ordnung Orthoptera
Familie Acrididae
Art Sumpfschrecke
Wiss. Stethophyma grossum
Autor (Linnaeus, 1758)
Rote Liste D -
Häufigkeit mittel
Länge 1.2 - 3 cm
Fauna heimisch

Auftreten im Jahr

J F M A M J J A S O N D

Höhenverbreitung

Download Artenliste

Heuschrecken in Deutschland


Online: https://www.deutschlands-natur.de/tierarten/heuschrecken/sumpfschrecke/
Datum: 09.06.2023
© 2023 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.