- Themen
- Natura 2000
- Biotoptypen-Klassifikationen
-
Lebensräume in Deutschland
- Küstenlebensräume & Binnensalzstellen
- Süßwasser
- Altarme und Altwasser
- Naturnaher Bach (GeStrG 1-2)
- Stark beeinträchtigter Bach (GeStrG 5-6)
- Brackwasserbeeinflusste Fließgewässer an Nord- und Ostsee
- Flache Stillgewässer mit Wasserhahnenfuß oder Sumpf-Wasserstern
- Sicker- und Sumpfquellen (Helokrenen)
- Fließgewässer im Mittel- und Unterlauf mit flutendem Hahnenfuß
- Technische Rinne, Halbschale
- Mäßig beeinträchtiger Fluss (GeStrG 3-4)
- Naturnaher Fluss (GeStrG 1-2)
- Stark beeinträchtiger Fluss (GeStrG 5-6)
- Großseggenriede
- Kalkreiche Sümpfe mit Schneidbinse
- Klare, kalkreiche gelegentlich trockenfallende oder neu entstandene Gewässer mit Armleuchteralgen
- Künstlich gefasste Quellen
- Kalkarme Quellfluren
- Kalkreiche Quellfluren
- Nasse Sickerstellen und Sümpfe in Wäldern auf kalkarmen Gestein
- Natürliche, zeitweilig austrocknende Fließgewässer in Karstgebieten
- Natürliche, zeitweilig austrocknende Stillgewässer in Kalkgebieten (Karstseen)
- Naturnahe Moorgewässer (dystrophe Seen)
- Tümpelquellen (Limnokrenen)
- Sturzquellen (Rheokrenen)
- Rohrglanzgras-Röhrichte am Ufer von Bächen und Flüssen
- Saure, nährstoffarme Moortümpel und Moorgewässerränder mit Wasserschlauch und Torfmoos
- Schilf- und Rohrkolbenröhrichte an Stillgewässern
- Schwach basische, klare Gewässer mit Glanzleuchteralgen-Rasen
- Stillgewässer anthropogenen Ursprungs
- Stillgewässer mit Beständen des Laichkrautes
- Stillgewässer mit einer Decke der Kleinen Wasserlinse
- Stillgewässer mit frei schwimmenden Krebsscheren- und Froschbissbeständen
- Stillgewässer mit Seerosen
- Stillgewässer mit sehr hoher Nährstoffbelastung (hypertroph)
- Tümpel
- Ufer praealpiner Seen mit Strandschmielenrasen und Bodenseevergissmeinicht
- Verrohrungen
- Wasserführende Gräben
- Weiher und Seen mit geringer Nährstoffzufuhr (oligotroph)
- Weiher und Seen mit mittlerer Nährstoffbelastung (mesotroph)
- Zeitweilig trockenfallende Gewässerufer mit Strandlingsgesellschaften
- Moore
- Pflanzenfreie und pflanzenarme Lebensräume
- Grünland & Heiden unterhalb der Baumgrenze
- Grünland & Heiden oberhalb der Baumgrenze
- Waldnahe Staudenfluren & Gebüsche
- Laubwälder
- Nadelwälder
- Häufig gestörte Flächen (Ruderalflächen)
- Siedlungen & Siedlungsnähe
- Tiere
- Pilze
- Pflanzen
© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?
Großseggenriede
Großseggenriede bestehen - wie der Namen schon sagt - vorwiegend aus Großseggen. Es handelt sich um sehr nasse, eher niedermoorige Flächen die mitunter nicht sehr spektakulär, sondern eher eintönig aussehen. Bei den Seggen (Carex spec.) handelt es sich um Sauergräser, nicht zu verwechseln mit den Süßgräsern, welche man von der "normalen" Wiese kennt. Die Pflanzengemeinschaft kann vergleichsweise artenarm sein und auch bezüglich der Struktur (z.B. Wuchshöhe) ein einheitliches Bild abgeben.
Großseggenriede findet man beispielsweise in feuchten Wiesentälern, entlang von Flüssen in Flussniederungen, nicht selten auch in Kombination mit oder Übergang zu Röhrichten (z.B. Schilfbeständen). Sie sind vergleichsweise beständige Lebensräume, die ohne Einfluss des Menschen ihre Gestalt auch langfristig nicht ändern.
Typische Pflanzenarten sind eben jene genannten Seggen, z.B. Sumpf-Segge (Carex acutiformis), Schlank-Segge (C. acuta), Ufer-Segge (C. riparia), Schwarzschopf-Segge (C. appropinquata), Steif-Segge (C. elata) oder Rispen-Segge (C. paniculata). Neben den Seggen gibt es einigige typische, aber seltene Blütenpflanzen in diesem Lebensraum: Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata), Straußblütige Gilbweiderich (Lysimachia thyrsiflora) oder Sumpf-Labkraut (Galium palustre).
Typische Tierarten sind unter den Vögeln den Seggenrohrsänger, der aber fast in Deutschland ausgestorben ist und der noch häufige Schilfrohrsänger. Darüber hinaus Bekassine, Wachtelkönig und verschiedene Schnepfenarten.
Auch Insekten wie die Sumpfschrecke (Stethophyma grossum) leben in diesem Lebensraum. Unter den Libellen kann man den Frühen Schilfjäger (Brachytron pratense) als typische Art nennen.
Verbreitung
Kleinflächig finden sich Großseggenriede noch in den meisten Regionen Deutschlands. Jedoch ist ihr Verbreitung deutlich zurückgegangen und wirklich großflächige, natürliche Ausprägungen muss man bereits suchen.
Gefährdung
Großseggenriede sind durch Intensivierung der Landwirtschaft verschwunden, vornehmlich den Eingriffen in den Wasserhaushalt.
Seggen selbst sind als Nahrungspflanze für Nutztiere (Rinder, Pferde) - insbesondere, wenn es sich um hochgezüchtete Rassen handelt - deutlich weniger geeignet, als beispielsweise Süßgräser. Darüber hinaus ist die Bewirtschaftung dieser feucht-nassen Standorte mit schweren Maschinen unmöglich; die Schlepper fahren sich fest und sinken ein. Deshalb wurden die Flächen durch Entwässerungsmaßnahmen (Gräben, Drainagen) nutzbar geamacht bzw. der Ertrag gesteigert. Den Großseggenriedern wird dadurch die Lebensgrundlage entzogen und darin ist der Rückgang in Deutschland begründet.
Tagfalter in diesem Lebensraum
Fliegen in diesem Lebensraum
Libellen in diesem Lebensraum
Amphibien & Reptilien in diesem Lebensraum
Heuschrecken in diesem Lebensraum
Wanzen in diesem Lebensraum
Referenzlisten: