Kein Treffer
Zweiband-Wespenschwebfliege (Chrysotoxum bicinctum)

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Zweiband-Wespenschwebfliege (Chrysotoxum bicinctum)

Die Zweiband-Wespenschwebfliege erreicht eine Körperlänge von 9 bis 13 Millimetern. Ihr schwarzer Hinterleib trägt zwei charakteristische gelbe Binden; eine breite am zweiten und eine schmale am vierten Segment. Das dritte Hinterleibssegment ist schwarz, was sie von den anderen Arten der Gattung Chrysotoxum unterscheidet, die an allen drei Segmenten etwa gleich breite, gelbe Binden aufweisen. Gelegentlich ist aber auf der Oberseite des dritten Hinterleibssegmentes von C. bicinctum ein feiner, zweigeteilter Ansatz einer gelben Binde zu erkennen. Auch am fünften Hinterleibssegment findet sich eine sehr feine, zweigeteilte gelbe Binde. Das Mesonotum ist schwarz und trägt in der Mitte zwei mehr oder weniger schwach zu erkennende hellgraue Längsstreifen. An der Seite des Mesonotums befindet sich jeweils eine gelbe, etwa in der Mitte unterbrochene Seitenlinie. Das Schildchen (Scutellum) ist mattschwarz gefärbt. Das Gesicht ist gelb und mit einer schwarzen Mittelstrieme gezeichnet, die ersten beiden Glieder der schwarzen Fühler sind gemeinsam länger, als das Dritte. Die Flügel sind bis auf einen großen dunkelbraunen Fleck am Vorderrand nahe der Spitze durchsichtig. Die Femora (Schenkel) der vorderen und mittleren Beinepaare sind basal schwarz, die der Hinterbeine sind es zu 80 Prozent. Die übrigen Glieder der Beine sind gelb gefärbt.

Verbreitung

Die Art ist nicht häufig, aber weit verbreitet.

Ökologie

Die Imagines sind schnelle Flieger. Männchen schweben meist in einer Höhe von zwei bis drei Metern und lassen sich zur Rast auf der Grundvegetation nieder. Die Fliegen ernähren sich von Nektar. Man findet sie vor allem an Doldenblüten (Wiesen-Bärenklau, Wilde Möhre (Foto), Angelica, Giersch, Pastinak), Disteln und Asteraceen. Die Larven leben im Boden, meist in der Nähe von Ameisenhaufen und ernähren sich zoophag, unter anderem von Blattläusen, die an Wurzeln saugen.

Ihre Flugzeit ist von Mai bis September mit einem Höhepunkt im Juli.

Gefährdung

Die Art ist derzeit nicht gefährdet.

Lebensraum

An Waldrändern, Flussufern, Lichtungen und auf Wiesen in Waldnähe.

()

Schnellzugriff

Kenndaten

Ordnung Diptera
Familie Syrphidae
Art Zweiband-Wespenschwebfliege
Wiss. Chrysotoxum bicinctum
Autor (Linnaeus, 1758)
Rote Liste D -
Häufigkeit häufig
Länge 0.9 - 1.3 cm
Fauna heimisch

Auftreten im Jahr

J F M A M J J A S O N D

Höhenverbreitung

Info Bundesländer


Online: https://www.deutschlands-natur.de/tierarten/fliegen/chrysotoxum-bicinctum/
Datum: 05.12.2023
© 2023 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.