- Themen
- Natura 2000
- Tiere
- Pilze
- Pflanzen
-
Lebensräume
- Lebensräume an der Küste und salztolerante Vegetation
- Dünen an der Küste und im Binnenland
- Süßwasserlebensräume
- Alpine Bäche
- Alpine Flüsse
- Alpine Seen
- Altarme
- Fließgewässer mit üppiger Wasservegetation
- Huminsäurereiche Seen und Teiche
- Kalktuffquellen
- Maare
- Mittelgebirgsbäche
- Mittelgebirgsflüsse
- Nährstoffarme Seen mit Armleuchteralgen
- Quellen
- Röhrichte
- Schlammige Flussufer mit Pioniervegetation
- Schotterbänke alpiner Flüsse mit Deutscher Tamariske
- Schotterbänke alpiner Flüsse mit Ufergehölzen der Lavendelweide
- Strandlings-Gesellschaften an nährstoff- und basenarmen Stillgewässern
- Ströme
- Temporär wasserführende Karstseen und -tümpel
- Tieflandbäche
- Tieflandflüsse
- Tümpel
- Wasserführende Wiesengräben
- Heide- und Buschvegetation
- Hartlaubgebüsche
- Natürliches oder naturnahes Grasland
- Hoch- und Niedermoore
- Felsige Lebensräume und Höhlen
- Wälder
- Lebensräume in Siedlungen oder Siedlungsnähe

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?
Röhrichte
Im Flachwasser oder Randbereich von Gewässern können sich Pflanzengesellschaften ausbilden, welche von schilfartigen Pflanzenarten dominiert werden - sogenannte Röhrichte. Dominierende Pflanzenarten sind z.B. Schilfrohr (Phragmites australis), Rohrkolben (Typha spec.), Igelkolben (Sparganium spec.), Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea), Wasser-Schwaden (Glyceria maxima), Kalmus (Acorus calamus) und Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus).
Diese Röhrichte haben eine gewisse Ähnlichkeit mit Klein- und Großseggenriedern; im Gegensatz zu diesen, sind die dominierenden Pflanzenarten jedoch keine Seggen oder sonstige Sauergräser. Auch die Wuchshöhe ist höher, weshalb man auch von Großröhrichten spricht.
Röhrichte können von wenigen bis sogar nur einer Pflanzenart dominiert werden und man kann sie als ein Beispiel von natürlichen Monokulturen aufführen. Aus Sicht der Pflanzenkunde sind diese Lebensräume deshalb oft nicht besonders "interessant", da sie sehr artenarm sind. Dies gilt allerdings nicht für die Tierwelt. Röhrichte stellen einen sehr bedeutenden Lebensraum für Insekten und Wirbeltieren dar, wobei hier insbesondere die Vogelwelt zu nennen ist.
Typische Vogelarten der Röhrichte sind - wie der Name schon erahnen lässt - verschiedene Rohrsängerarten, Rohrammer, Rohrdommel und Rohrweihe. Auch Teichralle und Blässralle bauen ihre Nester in Röhrichte.
Amphibien wie Grasfrosch und Erdkröte können dort ableichen, ebenso wie verschiedene Fischarten, sofern der Untergrund noch ausreichend mit Wasser bedeckt ist. Bedingt durch die Wassernähe sind Röhrichte auch Lebensraum für verschiedene Libellenarten, wie beispielsweise vielen Großlibellen, z.B. dem Frühen Schilfjäger (Brachytron pratense).
Verbreitung
Röhrichte kommen in ganz Deutschland vor, besonders im Randbereich großer, flacher Seen.
Gefährdung
Röhrichte sind allgemein durch wasserbauliche Maßnahmen gefährdet, also beispielsweise Entwässerungen. Auch Nährstoffeintrag und Pestizideintrag durch die landwirtschaft können ein Problem darstellen. Abmähen oder gar Abflämmen sind darüber Hinaus dramatische Gefährdungen, insbesondere, wenn dies zum Zeitpunkt der Brut von Vogelarten geschieht. Nicht zuletzt kann der Wellenschlag von Schiffen auf größeren Seen die Röhrichte beeinträchtigen.
Röhrichte können jedoch auch natürlicherweise verlanden und sogar eine "Bedrohung" für ein Gewässer darstellen. In den beruhigten Bereichen zwischen den Halmen können sich Schwebstoffe absetzen, bis die Röhrichte schließlich lokal verlanden und weiter ins Wasser hinein wachsen. Langfristig kann ein See oder Graben vollständig zuwachsen und schließlich ganz verlanden. Der kontrollierte Rückschnitt der Röhrichte bzw. das Ausbaggern bestimmter Bereiche kann also durchaus eine sinnvolle Maßnahme des Naturschutzes sein.
Tagfalter in diesem Lebensraum
Fliegen in diesem Lebensraum
Libellen in diesem Lebensraum
Amphibien & Reptilien in diesem Lebensraum
Süßwasserfische in diesem Lebensraum
Säugetiere in diesem Lebensraum
Heuschrecken in diesem Lebensraum
Wanzen in diesem Lebensraum

Schnellzugriff
Kenndaten
Name | Röhrichte |
---|---|
Häufigkeit | sehr häufig |