Kein Treffer
Alpenmatten-Perlmuttfalter (Boloria pales)

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Alpenmatten-Perlmuttfalter (Boloria pales)

Die Flügeloberseiten der Alpenmatten-Perlmuttfalters (Boloria pales), die eine Spannweite von etwa 25 bis 30 Millimetern und relativ schmale Vorderflügel haben, leuchtet in der Regel orange-braun und ist von einer feinen, schwarzen, aus Punkten und Linien bestehenden Zeichnung durchzogen. Es gibt in Deutschland viele sehr ähnliche Perlmutterfalter, die oft nur vom Fachmann unterschieden werden können. Charakteristisch beim Alpenmatten-Perlmuttfalter ist die kräftig rostrot gefärbte Hinterflügelunterseite, die bei dieser Art sehr kräftig ausfällt und nur von wenigen unregelmäßigen gelblichen Zeichnungselementen unterbrochen wird.

Das Ei hat eine kegelähnliche Form, ist stark gerippt und schimmert hell rosa. Die Raupen sind schwarzbraun gefärbt, haben eine gelbliche, braun unterbrochene Rückenlinie sowie schwarze, gelb eingefasste Fleckenreihen und kurze gelbweiße Borsten. Die Puppe hat eine braungraue Farbe mit einer dunklen Zeichnung und eine gedrungene Form.

Verbreitung

Verbreitung Boloria pales

Der Alpenmatten-Perlmuttfalter kommt nur in Süddeutschland, in den bayerischen Alpen vor.

© Die Verbreitungskarte wurden im Rahmen des LepiDiv-Projektes erstellt und von der Gesellschaft für Schmetterlingsschutz zur Verfügung gestellt.


Ökologie

Die Falter leben in einer Generation von Ende Juni bis August. Sie fliegen in schwirrendem Flug über blumenreichen Hochgebirgswiesen dicht am Boden.

Die Raupen ernähren sich von verschiednen niedrigen Pflanzen, bevorzugen aber Veilchenarten (Viola) und überwintern. Die Raupen verpuppen sich an oder unter Steinen.

Gefährdung

Die Art kommt in Deutschland nur in den bayerischen Alpen vor, kann an einzelnen Stellen durchaus zahlreich sein und wird auf der Roten Liste gefährdeter Arten in Kategorie R (Art mit geographischer Restriktion) geführt.

Lebensraum

Der Alpenmatten-Perlmuttfalter ist in Höhen zwischen 1500 und 3000 Metern auf Almwiesen anzutreffen.

()

Schnellzugriff

Kenndaten

Ordnung Lepidoptera
Familie Nymphalidae
Art Alpenmatten-Perlmuttfalter
Wiss. Boloria pales
Autor ([Dennis & Schiffermüller], 1775)
Rote Liste D R
Häufigkeit sehr selten
Spannweite 2.5 - 3 cm

Auftreten im Jahr

J F M A M J J A S O N D

Höhenverbreitung

Download Artenliste

Tagfalter in Deutschland


Online: https://www.deutschlands-natur.de/tierarten/tagfalter/alpenmatten-perlmuttfalter/
Datum: 09.06.2023
© 2023 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.