Kein Treffer
Winzige Blumenwanze (Orius minutus)

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Winzige Blumenwanze (Orius minutus)

Die Winzige Blumenwanze Orius minutus hat einen schwarzen Thorax und ein schwarzes Schildchen. Die Beine sind gelblich bzw. hell bräunlich. Die Deckflügel sind ockerfarben, der Cuneus dunkler und die Membran der Flügel milchig Weiß.

Orius minutus ist eine von sieben ähnlichen Arten aus der Gattung. Die winzige Körpergröße erschwert die Bestimmung der Gruppe, anhand von Fotos ist dies kaum möglich (auch im vorliegenden Fall unsicher).

Verbreitung

Die Art scheint in ganz Deutschland verbreitet zu sein und gehört zur häufigsten Vertreterin der Gattung.

Ökologie

Die Tiere leben räuberisch auf Blüten und Blättern, wo sie kleinen Wirbellosen, wie Insekten und Milben nachstellen.

Die erwachsenen Wanzen überwintern und legen im Mai ihre Eier ab. Bis Juni/Juli entwickeln sich die Nymphen zu Adulten. Eine zweite Generation kann im September auftreten.

Gefährdung

Die Art ist nicht gefährdet

Besonderheiten

Die Wanzen der Gattung Orius werden zur biologischen Schädlingsbekämpfung eingesetzt. Z.B. zur Bekämpfung von Blattläusen, Spinnmilben und der Weißen Fliege in Gewächshäusern.

Lebensraum

Auf Blüten und Blättern in der Strauchschicht und auf Bäumen.

Lebensräume in denen die Art vorkommt

Typische Lebensräume

Bauerngärten
Bauerngärten

Ort der Entspannung und Spender wertvoller Lebensmittel

Berg-Mähwiesen
Berg-Mähwiesen

Bunte Blumenwiesen in hohen Lagen der Mittelgebirge und Alpen

Magere Flachland-Mähwiesen
Magere Flachland-Mähwiesen

Blütenreiche Mähwiesen im Flachland

Magerrasen auf basischem Untergrund
Magerrasen auf basischem Untergrund

Orchideenvielfalt in wärmebegünstigten Lagen von Kalkgebieten

Salzstellen im Binnenland
Salzstellen im Binnenland

Seltene, salzige Orte im Binnenland

Streuobstwiesen
Streuobstwiesen

Wertvoller Lebensraum und Obstlieferant zugleich

Trockene, kalkreiche Sandrasen
Trockene, kalkreiche Sandrasen

Bunte Naturwiesen aus kalkreichem Sand

Wacholderheiden
Wacholderheiden

Wacholderheiden als Relikt traditioneller Weidenutzung



Weitere Lebensräume

Alpines Grasland auf saurem Gestein
Alpines Grasland auf saurem Gestein

Kurzwüchsige Rasen auf saurem Gestein in den Alpen

Extensive Feuchtwiese
Extensive Feuchtwiese

Blumenmeer auf extensiven, nassen Wiesen

Feuchte Hochstaudenfluren an Gewässerufern und Waldrändern
Feuchte Hochstaudenfluren an Gewässerufern und Waldrändern

Ein buntes Blütenmeer entlang von Flüssen und Waldrändern

Hainsimsen-Buchenwald
Hainsimsen-Buchenwald

Schon zu Zeiten der Germanen einer der häufigsten Waldtypen unserer Mittelgebirge

Kalkreiche Niedermoore
Kalkreiche Niedermoore

Artenreiche bunte Sümpfe auf Kalk mit Seggen und Wollgras

Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald
Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald

Der artenreiche Mischwald an wärmebegünstigten Standorten

Niederwälder
Niederwälder

Kultur-Wald, der durch traditionelle Brennholzgewinnung entstanden ist

Ökologisch bewirtschafteter Weinberg
Ökologisch bewirtschafteter Weinberg

Wärmeinseln und altes Kulturland

Orchideen-Buchenwald
Orchideen-Buchenwald

Blühende Orchideen (Rotes Waldvögelein) im Schutz von alten Buchen

Steppenrasen
Steppenrasen

Steppenlebensräume an wärmebegünstigten Standorten in Deutschland

Stromtalwiesen
Stromtalwiesen

Seltene artenreiche Auenwiesen entlang der großen Ströme

Trockenwarme Traubeneichenwälder
Trockenwarme Traubeneichenwälder

Alte knorrige Eichen in warmen Lagen

Waldmeister-Buchenwald
Waldmeister-Buchenwald

Geophytenreiche Buchenwälder, die auf basischen Böden wachsen


()

Schnellzugriff

Kenndaten

Ordnung Heteroptera
Familie Anthocoridae
Art Winzige Blumenwanze
Wiss. Orius minutus
Autor (Linnaeus, 1758)
Rote Liste D -
Häufigkeit häufig
Länge 0.21 - 0.25 cm

Auftreten im Jahr

J F M A M J J A S O N D

Download Artenliste

Wanzen in Deutschland


Online: https://www.deutschlands-natur.de/tierarten/wanzen/orius-minutus/
Datum: 29.11.2023
© 2023 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.