Kein Treffer
Blauer Eichenzipfelfalter (Neozephyrus quercus)

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Blauer Eichenzipfelfalter (Neozephyrus quercus)

Beim Blauen Eichen-Zipfelfalter (Neozephyrus quercus) sind die Flügel grauschwarz mit deutlicher dunkelblauer Beschuppung. Beim Männchen ist diese auch auf die Hinterflügel ausgedehnt, beim Weibchen tragen lediglich die Vorderflügeloberseiten einen deutlich abgestuften blauen Fleck an der Flügelbasis, der zum einen die Flügelzelle ausfüllt und unterhalb dieser bis ins Postdiskoidalfeld ragt.

Auf der hellgrauen Flügelunterseite ist beim Blauen Eichen-Zipfelfalter mindestens am unteren Flügelrand ein oranger Fleck zu sehen, die Männchen tragen darüber einen orangen Fleck mit einem schwarzen Punkt darin. Der Falter kann höchstens mit anderen Zipfelfaltern verwechselt werden, die Unterschiede insbesondere der Flügeloberseite sind jedoch eindeutig und lassen einen ausschließlich fotografischen Nachweis zu.

Verbreitung

Verbreitung Neozephyrus quercus

Der Blaue Eichen-Zipfelfalter ist in Deutschland verbreitet und nicht selten, wird aber nicht so oft beobachtet.

© Die Verbreitungskarte wurden im Rahmen des LepiDiv-Projektes erstellt und von der Gesellschaft für Schmetterlingsschutz zur Verfügung gestellt.


Ökologie

Der Blauen Eichen-Zipfelfalter bringt nur eine Generation hervor, die von Ende Juni bis Ende August fliegt. Die Falter saugen vor allem Honigtau, d.h. Ausscheidungen von Blattläusen. Die Männchen saugen bei größerer Hitze an Pfützen, selten besuchen die Falter Disteln und Doldenblütler. Meist halten sie sich in Baumkronen auf und sind daher schwer zu beobachten. Beobachtungen zufolge sollen die Falter am frühen Vormittag (10 bis 11 Uhr) in Bodennähe fliegen, um dann wieder aufzusteigen. Ebenso suchen sie bei großer Hitze Bodennähe auf.

Die Futterpflanze der Raupen besteht aus Eichenarten (Quercus). Die Eier überwintern an Blütenknospen. Die Raupe frisst die Blüten, seltener auch Blätter. Die Verpuppung erfolgt Anfang Juni.

Lebensraum

Blaue Eichen-Zipfelfalter mögen besonnte, am besten windgeschützte Eichen in Eichenwäldern, Waldrändern; weniger Bäume auf freier Flur.

Lebensräume in denen die Art vorkommt

Die Texte dieses Artikels basieren in Teilen auf dem Wikipedia-Artikel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Die Fotos dieser Webseite sind darin nicht eingeschlossen und unterliegen dem vollen Urheberrecht!

()

Schnellzugriff

Kenndaten

Ordnung Lepidoptera
Familie Lycaenidae
Art Blauer Eichenzipfelfalter
Wiss. Neozephyrus quercus
Autor (Linnaeus, 1758)
Rote Liste D -
Häufigkeit häufig
Spannweite 3 - 4 cm

Auftreten im Jahr

J F M A M J J A S O N D

Höhenverbreitung

Download Artenliste

Tagfalter in Deutschland


Online: https://www.deutschlands-natur.de/tierarten/tagfalter/blauer-eichenzipfelfalter/
Datum: 29.11.2023
© 2023 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.