- Themen
- Natura 2000
-
Tiere
- Tagfalter
- Libellen
- Amphibien & Reptilien
- Süßwasserfische
- Käfer
- Säugetiere
- Heuschrecken
- Wanzen
- Tingis cardui
- Stictopleurus abutilon
- Stenotus binotatus
- Stagonomus bipunctatus
- Pilophorus confusus
- Orthops kalmii
- Capsodes gothicus
- Phytocoris varipes
- Carpocoris pudicus
- Holcostethus strictus
- Macrosaldula scotica
- Globiceps fulvicollis
- Beerenwanze
- Birkenwanze
- Braune Randwanze
- Bunte Blattwanze
- Fichtenzapfenwanze
- Fleckige Brutwanze
- Gelbsaum-Zierwanze
- Gemeine Bodenwanze
- Gemeine Feuerwanze
- Gemeine Getreidewanze
- Gemeine Wiesenwanze
- Gemeiner Hüpferling
- Gemeiner Wasserläufer
- Geringelte Mordwanze
- Getreidewanze
- Ginster-Baumwanze
- Grasweichwanze
- Große Randwanze
- Großer Bachläufer
- Grüne Distelwanze
- Grüne Stinkwanze
- Knappe
- Kohlwanze
- Krummfühlerwanze
- Luzernen-Zierwanze
- Nördliche Fruchtwanze
- Purpur-Fruchtwanze
- Rotbeinige Baumwanze
- Rotbraune Sichelwanze
- Rote Mordwanze
- Rote Weichwanze
- Schildkrötenwanze
- Schwalbenwurzwanze
- Schwarzrückige Gemüsewanze
- Schwimmwanze
- Spitzbauchwanze
- Staubwanze
- Streifenwanze
- Wacholder-Randwanze
- Wasserskorpion
- Winzige Blumenwanze
- Wipfel-Stachelwanze
- Zimtwanze
- Zweizähnige Dornwanze
- Fliegen
- Pilze
- Pflanzen
- Lebensräume

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?
Stagonomus bipunctatus
Für die Baumwanze Stagonomus bipunctatus hat sich noch kein deutscher Name eingebürgert.
Die 4,5–6,2 mm langen Wanzen sind kastanienbraun gefärbt. Die Oberfläche weist zahlreiche winzige dunkle Vertiefungen auf. An den Ecken an der Basis des Schildchens (Scutellum) befindet sich jeweils ein größerer heller Fleck, am unteren Ende des Schildchens ein dunkler Fleck.
Das vierte und fünfte Fühlerglied sind rötlich gefärbt (im Unterschied zur ähnlichen Art Stagonomus amoenus).
Verbreitung
Stagonomus bipunctatus ist in Deutschland verbreitet, scheint aber nicht häufig zu sein.
Ökologie
Zu den Futterpflanzen von Stagonomus bipunctatus gehören hauptsächlich Pflanzen aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Hierzu zählt der Echte Ehrenpreis (Veronica officinalis), der Gewöhnliche Natternkopf, verschiedene Günsel-Arten (Ajuga), der Berg-Gamander (Teucrium montanum) sowie Königskerzen (Verbascum).
Die Wanzen überwintern als adulte Tiere.
Gefährdung
-
Lebensraum
Stagonomus bipunctatus scheint gemäß ihren bevorzugten Pflanzenarten warme, offene Biotope zu bevorzugen.
Lebensräume in denen die Art vorkommt
Die Texte dieses Artikels basieren in Teilen auf dem Wikipedia-Artikel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Die Fotos dieser Webseite sind darin nicht eingeschlossen und unterliegen dem vollen Urheberrecht!

Schnellzugriff
Kenndaten
Ordnung | Heteroptera |
---|---|
Familie | Pentatomidae |
Art | |
Wiss. | Stagonomus bipunctatus |
Autor | (Linnaeus, 1758) |
Häufigkeit | mittel |
Länge | 0.45 - 0.62 cm |
Fauna | heimisch |