Kein Treffer
Gemeine Sumpfschwebfliege (Helophilus pendulus)

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Gemeine Sumpfschwebfliege (Helophilus pendulus)

Die Gemeinen Sumpfschwebfliegen erreichen eine Körperlänge von bis zu 14 mm. Über das Mesonotum verlaufen vier gelbe Längsstreifen. Das Schildchen ist gelblich-braun. Im Gegensatz zur ähnlichen Art H. trivittatus sind bei der Gemeinen Sumpfschwebfliege die gelben Flecke auf dem Hinterleib größer und deutlich voneinander getrennt. Außerdem besitzt die Gemeine Sumpfschwebfliege eine dunkle Gesichtsstrieme. Die Fühler sind schwarz und besitzen eine gelbe Borste. Die hinteren Tibien sind lediglich im distalen Drittel dunkel gefärbt. Die mittleren Tibien sind vollständig gelb.

Die Larven werden auch als „Rattenschwanzlarven“ bezeichnet. Sie besitzen am Körperende ein schwanzähnliches Atemrohr.

Verbreitung

Die Art ist in Deutschland verbreitet und als häufigste Veretreterin der Gattung Helophilus nicht selten.

Ökologie

Die Flugzeit der adulten Fliegen dauert von April bis November. Am häufigsten beobachtet man sie im Juli. Sie ernähren sich von Pollen und Nektar verschiedener Blumen.

Die Larven entwickeln sich in nährstoffreichen stehenden Gewässern.

Gefährdung

Die Art ist nicht gefährdet.

Besonderheiten

Die Gemeine Sumpfschwebfliege gilt als Wanderart und wird regelmäßig auf dem Bretolet-Pass (1923m üNN, Walliser Alpen) nachgewiesen.

Lebensraum

In vielen verschiedenen Lebensräumen, auch wenn die Larven in Gewässern leben.

Lebensräume in denen die Art vorkommt

Typische Lebensräume

Gärten
Gärten

Ort der Entspannung und Spender wertvoller Lebensmittel ...

Kalkreiche Sümpfe mit Schneidbinse
Kalkreiche Sümpfe mit Schneidbinse

Artenarme Röhrichte mit der Schneidbinse als Charakterart ...

Mäßig trockene Ruderalflächen mit Wilder Möhre und Steinklee
Mäßig trockene Ruderalflächen mit Wilder Möhre und Steinklee

Der unbeachtete Kleinbiotop in Städten und Dörfern ...

Sümpfe und Feuchtwiesen mit Sumpfdotterblume
Sümpfe und Feuchtwiesen mit Sumpfdotterblume

Blumenmeer auf extensiven, nassen Wiesen ...

Wasserführende Gräben
Wasserführende Gräben

Ein Rückzugsgebiet von Tieren und Pflanzen in der Agrarlandschaft ...



Weitere Lebensräume

Bergwiesen
Bergwiesen

Bunte Blumenwiesen in hohen Lagen der Mittelgebirge und Alpen ...

Binnensalzstellen mit salztoleranten Pflanzen
Binnensalzstellen mit salztoleranten Pflanzen

Seltene, salzige Orte im Binnenland ...

Blumenreiche Blaugrasrasen auf basenreichen Böden der Alpen
Blumenreiche Blaugrasrasen auf basenreichen Böden der Alpen

Blütenreicher Rasen in den Gipfelregionen der Alpen ...

Glatthaferwiese der tiefen und mittleren Lagen
Glatthaferwiese der tiefen und mittleren Lagen

Blütenreiche Mähwiesen im Flachland ...

Lärchen-Arvenwald der Alpen
Lärchen-Arvenwald der Alpen

5Uriger Märchenwald in steilen Lagen der Alpen ...

Gebüsche und Hecken mit Schlehe und Weißdorn
Gebüsche und Hecken mit Schlehe und Weißdorn

Linienförmige Lebensadern in der Agrarlandschaft ...

Ökologisch bewirtschaftete kalkarme Getreideäcker mit ihren Wildkräutern
Ökologisch bewirtschaftete kalkarme Getreideäcker mit ihren Wildkräutern

Wertvolle, gefährdete Kulturbiotope in der Agrarlandschaft ...

Parkanlagen
Parkanlagen

Grüne Lungen und Erholungsraum in Städten ...

Pfeifengraswiesen
Pfeifengraswiesen

Oft arten- und blütenreiche Wiesen auf feuchtem Untergrund ...

Salzwiesen der Nord- und Ostsee
Salzwiesen der Nord- und Ostsee

Salzige Wiesen im Einflussbereich von Ebbe und Flut ...

Spärlich bewachsene Schotterflächen von Wildflüssen der Alpen
Spärlich bewachsene Schotterflächen von Wildflüssen der Alpen

4Schotterreiche Wildflüsse, die ihren Verlauf nach Hochwässern regelmäßig ändern ...

Streuobstwiesen
Streuobstwiesen

Wertvoller Lebensraum und Obstlieferant zugleich ...

Stromtalwiesen
Stromtalwiesen

Seltene artenreiche Auenwiesen entlang der großen Ströme ...

Trespen-Halbtrockenrasen auf basenreichen Böden
Trespen-Halbtrockenrasen auf basenreichen Böden

Orchideenvielfalt in wärmebegünstigten Lagen von Kalkgebieten ...

Trockene Borstgrasrasen des Flachlandes und der Mittelgebirge
Trockene Borstgrasrasen des Flachlandes und der Mittelgebirge

2Ebenso karge, wie artenreiche Viehweiden der Mittelgebirge ...

Trockenwarme Waldränder und Gebüsche mit Berberitzen
Trockenwarme Waldränder und Gebüsche mit Berberitzen

Trockene und sonnenexponierte Extremstandorte ...

Wacholderheiden auf basischem Untergrund
Wacholderheiden auf basischem Untergrund

Wacholderheiden als Relikt traditioneller Weidenutzung ...

Ökologisch bewirtschaftete Hackfruchtäcker und ihre Wildkräuter
Ökologisch bewirtschaftete Hackfruchtäcker und ihre Wildkräuter

Wildkräuter auf Hackfruchtäckern ...


()

Schnellzugriff

Kenndaten

Ordnung Diptera
Familie Syrphidae
Art Gemeine Sumpfschwebfliege
Wiss. Helophilus pendulus
Autor (Linnaeus, 1758)
Rote Liste D -
Häufigkeit häufig
Länge 1 - 1.4 cm

Auftreten im Jahr

J F M A M J J A S O N D

Höhenverbreitung

Info Bundesländer


Online: https://www.deutschlands-natur.de/tierarten/fliegen/helophilus-pendulus/
Datum: 05.11.2024
© 2024 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.